Hauptinhalt

Physik am Samstagmorgen

Eine Veranstaltungsreihe des Fachbereichs Physik für Physikinteressierte jeden Alters - Spannend, allgemeinverständlich, greifbar und mit Experimenten

11:00 Uhr (Dauer ca. 1. Stunde)

Alternative Terminansicht

Auch im Wintersemester 2025/2026 findet unsere Veranstaltungsreihe „Physik am Samstagmorgen“ wieder statt. Wir freuen uns darauf, in diesem Durchgang, wie in den vergangenen Jahren, spannende Themen der Physik einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Vorträge werden dabei so aufbereitet, dass sie für Physikinteressierte aller Altersgruppen und ohne Vorkenntnisse verständlich sind. Wie üblich werden die Vorträge durch Experimente und Simulationen veranschaulicht.

In der diesjährigen Reihe werden wir aufzeigen, wie die Physik mit verschiedenen Bereichen des Alltags, der Natur und anderen Wissenschaften verknüpft ist.

Im Vortrag von Dr. Gesa Helms werden Resonanzeffekte vorgestellt, wie sie beispielsweise bei der Erzeugung von Tönen und Klängen bedeutend sind.
Dr. Carmen Schwee wird erklären, wie Gesetze der Physik eingesetzt werden können, um in medizinischen Anwendungen wie der Röntgendiagnostik und der Magnetresonanztomographie (MRT) Blicke ins Körperinnere zu ermöglichen.
Dr. Andreas Beyer wird in seinem Vortrag aktuelle Erkenntnisse aus der hochmodernen Elektronenmikroskopie darstellen und dabei die Frage klären, ob es Grenzen bei der Vergrößerung ultrakleiner Strukturen gibt.
Im abschließenden Vortrag der Reihe nehmen Peter Oßwald, Eva Poll und Tobias Breuer physikalische Naturgesetze und psychologische Prinzipien unter die Lupe - ohne sich dabei zu ernst zu nehmen – ganz nach dem Motto: „Was haben Trägheit und Trägheit gemeinsam?"

Die Vorträge finden samstags von 11 Uhr bis 12 Uhr im Großen Hörsaal des Gebäudes Renthof 5 (Marburger Oberstadt) statt. Der Eintritt ist frei.

  • 13.12.2025     Resonanz - Von schönen Klängen und einstürzenden Brücken

    Vortragende: Dr. Gesa Helms

  • 31.01.2026    Mit der Physik ins Körperinnere blicken - Von Röntgen, CT, MRT & Co

    Vortragende: Dr. Carmen Schwee

  • 14.02.2026     Vergrößern bis zur Unendlichkeit? Grenzen moderner Elektronenmikroskopie

    Vortragender: Dr. Andreas Beyer

  • 14.03.2026     Achtsame Physik - Was Physik und Psychologie verbindet

    Vortragender: Dr. Tobias Breuer

Wir freuen uns auf Sie!