Hauptinhalt

Forschung

Unsere Fachgebiete im Überblick

  • Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie

    Im Mittelpunkt der Forschung an unserem Institut stehen verschiedene Biosynthesewege biologisch aktiver Naturstoffe aus Pilzen und Pflanzen. Neben der Aufklärung der genomischen Organisation der Biosynthesewege liegen die Schwerpunkte auf Untersuchungen zu deren Evolution und damit metabolischen Diversität und der Identifizierung und Charakerisierung der beteiligten Enzyme. Ein weiterer Zweig der Forschung besteht in der biotechnologischen Produktion interessanter Naturstoffe aus Pilzen und Pflanzen.

    Zum Institut für Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie

  • Pharmazeutische Chemie

    Gemeinsames Forschungsziel der Arbeitskreise ist die Entwicklung neuer Therapeutika im Bereich bakteriell verursachter Infektionskrankheiten. Die Expertisen und methodischen Ansätze umfassen: (i) die Entwicklung neuer effizienter Synthesemethoden von Molekülbibliotheken, die als Testsubstanzen für das Wirkstoffscreening bereitgestellt werden; (ii) Verfahren zum Liganden-"Fischen" aus komplexen natürlichen Substanzbibliotheken; (iii) organisch-chemische Synthesen von Chemotherapeutika gegen pathogene Bakterien und Pilze; (iv) die Entwicklung kleiner Liganden, die die Protein-Funktion hemmen oder modulieren, durch Kombination von Proteinkristallographie, Protein/Ligand-Funktionsstudien, Molecular Modelling sowie Struktur-basiertem Design und chemischer Synthese von Liganden; (v) Evaluierung natürlicher Ribozyme, RNA/Protein-Komplexe und Proteinenzyme des RNA-Metabolismus als drug targets sowie die Anwendung und Weiterentwicklung von RNA-Technologien (Antisense, Aptamere, RNA-Interferenz); (vi) physikochemische Charakterisierung von Makromolekül/Ligand-Interaktionen und Entwicklung biosensorischer Verfahren.

    Zum Institut für Pharmazeutische Chemie

  • Pharmakologie und Klinische Pharmazie

    Am Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmazie steht die Erforschung der zellulären und molekularen Mechanismen der Arzneimittelwirkungen verschiedener cardiovaskulärer und neurodegenerativer Erkrankungen im Vordergrund. Insbesondere wird die Dynamik der zellulären Signaltransduktion am Beispiel von G-Protein gekoppelten Signalwegen, der Calcium-Homöostase und apoptotischen/nekrotischen Prozessen untersucht um Arzneimittelwirkungen besser zu verstehen und neue therapeutische Ansätze zu verstehen.

    Zum Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmazie

  • Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie

    Die Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie entwickelt neue Applikationssysteme für Wirkstoffe. Einerseits kommen Liposomen, andererseits abbaubare Polymere als Träger hochmolekularer Wirkstoffe (Peptide, Proteine, Nucleinsäuren) zum Einsatz. Ein gezieltes Targeting von Arzneistoffen zu bestimmten Zielgeweben soll über kolloidale Trägermoleküle mit modifizierten Oberflächenstrukturen erreicht werden.

    Zum Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie

  • Geschichte der Pharmazie und Medizin

    "Die Forschungen am Institut für Geschichte der Pharmazie und Medizin sind vielfältig und umfassen die Bearbeitung historischer Quellen aus dem Umfeld der Pharmazie, Medizin und Naturwissenschaften aus allen Zeitperioden mit historischen, kulturwissenschaftlichen, aber mitunter auch naturwissenschaftlichen Methoden. Schwerpunkte liegen in den Bereichen der Arzneimittel- und Rezeptgeschichte, der Disziplinengeschichte und der Sozialgeschichte der Pharmazie und Medizin.

    Zum Institut für Geschichte der Pharmazie und Medizin