Dr. Jan Hackel
Wiss. Mitarbeiter
Kontaktdaten
+49 6421 28-23378 jan.hackel@biologie 1 Karl-von-Frisch-Straße 835032 Marburg
K|05 Institutsgebäude (Raum: -1338)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Biologie (Fb17) Biodiversität Biodiversität der Pflanzen (AG Zizka)Mein Interesse gilt der evolutionären Biogeografie: Ich möchte verstehen, wie Verbreitungsmuster durch Artbildung, Aussterben und Ausbreitung geprägt wurden. Ich nutze Daten aus Feldarbeit, molekularer Laborarbeit und Modellierung, um diese Prozesse nachzuvollziehen. Mein Schwerpunkt liegt dabei auf Pflanzen und Pilzen.
Lebenslauf
- seit 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Qualifikationsstelle) – Universität Marburg
- 2018-2022: Research Fellow (Future Leader Fellowship in Plant and Fungal Science) – Royal Botanic Gardens, Kew, Vereinigtes Königreich
- 2017-2018: Dozent (Attaché temporaire d'enseignement et de recherche) – Université Toulouse III, Frankreich
- 2014-2017: Promotion – Université Toulouse III
- 2012-2014: MSc. Biodiversität, Ökologie, Evolution – Université Toulouse III
- 2008-2012: BSc. Biologie – Universität Tübingen
Forschungsschwerpunkte

Gräser und Graslandschaften
Süßgräser (Familie Poaceae) dominieren etwa 40% der Erdoberfläche. Meine Arbeit hat u.a. die Entstehung von Savannen in Madagaskar untersucht. Zurzeit arbeite ich weiter zu den Gräsern Madagaskars und an einem neuen phylogenomischen Stammbaum der Familie.

Makroevolutionäre Prozesse
Verbreitungsmuster entstehen durch Artbildung, Aussterben und Ausbreitung. Diese makroevolutionären Prozesse lassen sich mithilfe von Stammbäumen rekonstruieren. Mich interessiert dabei insbesondere, welche Faktoren den Ausbreitungsprozess beeinflussen.

Pflanzenassoziierte Pilze
Enge Symbiosen zwischen Pflanzen und Pilzen sind biogeografisch interessant, weil die Verbreitungsmuster beider Partner sich gegenseitig bedingen. Ich habe zur Biogeografie von Ektomykorrhiza-Pilzen in den Neotropen gearbeitet. Außerdem interessiere ich mich für pilzliche Endophyten von Süßgräsern.
Ausgewählte Veröffentlichungen
Siehe auch die vollständige Liste meiner Veröffentlichungen auf Google Scholar.
- Antonelli A.*, Smith R.J.*, Perrigo A.L.*, Crottini A.**, Hackel J.**, Testo W.**, Farooq H., Torres Jiménez M.F., Andela N., Andermann T., Andriamanohera A.M., Andriambololonera S., Bachman S.P., Bacon C.D., Baker W.J., Belluardo F., Birkinshaw C., Borrell J.S., Cable S., Canales N.A., Carrillo J.D., Clegg R., Clubbe C., Cooke R.S.C., Damasco G., Dhanda S., Edler D., Faurby S., de Lima Ferreira P., Fisher B.L., Forest F., Gardiner L.M., Goodman S.M., Grace O.M., Guedes T.B., Henniges M.C., Hill R., Lehmann C.E.R., Lowry P.P., Marline L., Matos-Maraví P., Moat J., Neves B., Nogueira M.G.C., Onstein R.E., Papadopulos A.S.T., Perez-Escobar O.A., Phelps L.N., Phillipson P.B., Pironon S., Przelomska N.A.S., Rabarimanarivo M., Rabehevitra D., Raharimampionona J., Rajaonah M.T., Rajaonary F., Rajaovelona L.R., Rakotoarinivo M., Rakotoarisoa A.A., Rakotoarisoa S.E., Rakotomalala H.N., Rakotonasolo F., Ralaiveloarisoa B.A., Ramirez-Herranz M., Randriamamonjy J.E.N., Randriamboavonjy T., Randrianasolo V., Rasolohery A., Ratsifandrihamanana A.N., Ravololomanana N., Razafiniary V., Razanajatovo H., Razanatsoa E., Rivers M., Sayol F., Silvestro D., Vorontsova M.S., Walker K., Walker B.E., Wilkin P., Williams J., Ziegler T., Zizka A., Ralimanana H.** (2022): Madagascar’s extraordinary biodiversity: Evolution, distribution, and use. Science 378: eabf0869. (*Ko-Erstautoren; **Kapitelverantwortliche)
- Hackel J., Henkel T.W., Moreau P.-A., Courtecuisse R., Buyck B., De Crop E., Verbeken A., Neves M.A., Wartchow F., Sà M., Louisanna E., Schimann H., Garnica S., Manzi S., Roy M. (2022): Biogeographic history of a large clade of ectomycorrhizal fungi, the Russulaceae, in the Neotropics and adjacent regions. New Phytologist 236: 698-713.
- Hackel J., Sanmartín I. (2021): Modelling the tempo and mode of lineage dispersal. Trends in Ecology & Evolution 36: 1102–1112.
- Vorontsova M.S., Besnard G., Razanatsoa J., Hackel J. (2020): The endemic “sugar canes” of Madagascar (Saccharinae: Lasiorhachis) are close relatives of sorghum. Botanical Journal of the Linnean Society 192: 148-164.
- Bianconi M.*, Hackel J.*, Vorontsova M.S., Alberti A., Arthan W., Burke S.V., Duvall M.R., Kellogg E.A., Lavergne S., McKain M.R., Meunier A., Osborne C.P., Traiperm P., Christin P.-A., Besnard G. (2019): Continued adaptation of C4 photosynthesis after an initial burst of changes in the Andropogoneae grasses. Systematic Biology 69: 445-461. (*Ko-Erstautoren)
- Hackel J., Vorontsova M.S., Nanjarisoa O.P., Hall R., Razanatsoa J., Malakasi P., Besnard G. (2018): Grass diversification in Madagascar: In situ radiation of two large C3 shade clades and support for a Miocene to Pliocene origin of C4 grassy biomes. Journal of Biogeography 45: 750-761.
Öffentlichkeitsarbeit
Blogartikel für Royal Botanic Gardens, Kew:
- Climbing Madagascar's highest mountain II (2022)
- Fungi in the Neotropics: on the move for millions of years (2022)
- Maize’s missing cousins: Shedding light on photosynthesis (2019)
Webprofile
ORCID | Google Scholar | Mastodon | Twitter
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.