Hauptinhalt

Kandidat:innen und Alumni

Kandidat:innen

Diese Studierenden planen Ihren Abschluss in der AG Biodiversität der Pflanzen

  • Lilli Behrmann (BSc): Entwicklung der krautigen Vegetation auf einer Waldbrandfläche in Mittelhessen
  • Helena Bertelmann (MSc): Epiphytes at the treeline in Peru
  • Maria Judith Carmona Higuita (Diss.): Biogeography and conservation of vascular epiphytes in the Neotropics
  • Oliver Gäßler (BSc): Pflanzliche Biodiversität an einem unversiegelten Waldweg auf der Schröcker Gleiche (Lahnberge)
  • Jan Gerber (MSc): Influence of substrate on distribution and root-trait patterns of epiphytes in the Neotropics
  • Christian Groß (MSc): Genetic and behavioral adaptations of frogs across a landscape gradient (forest to agricultural lands)
  • Laurina Korch (L3): Flora der Rückewege auf der Schröcker Gleiche (Lahnberge)
  • Maria Misling (MSc): Vorkommen von C4 und CAM Pflanzen in Marburg
  • Merle Robers (BSc): Vergleich von Grünflächen mit unterschiedlichem Mahd-Managementauf den Lahnbergen
  • Hendrik Roy (MSc): Analyse der (Kalk)Magerrasen in Hessen bezüglich B. orientalis und ARL-Daten
  • Nelly Schwab (BSc): Pflanzliche Biodiversität an einem asphaltierten Waldweg auf der Schröcker Gleiche (Lahnberge)
  • Daniel Taube (MSc): Botanische Untersuchungen der Artenvielfalt auf Baumscheiben
  • Anna Thalken (MSc): Analyse von Verbreitungsdaten von ursprünglich aus dem Himalaya stammenden Pflanzen
  • Linda Weeke (MSc): Vegetationsveränderungen und Management von Kalkmagerrasen im Naturschutzgebiet Dünsberg (Oberelsbach/Rhön)
  • Eva Wengler (MSc): Veränderung der Vegetation von Offenlandhabitaten in Steffenberg & ARL auf regionaler Ebene
  • Julia Wolff (BSc): Mykorrhizastrukturen bei Exochaenium oliganthum (Gentianales)

Alumni (bis 2022 bei Stephan Imhof)

Promotion

  • Dr. Magnus Rath: Die Evolution von Mykoheterotrophie – auf Spurensuche in der Mykorrhiza der Polygalaceae (Kreuzblumengewächse) - Disputation am 13.12.2019

Master

  • Laura Möbus (2025): Root morphology, anatomy, and mycorrhiza in Hypericum spp. (Hypericaceae)
  • Hannah Spieker (2024): Optimising Red List assessments using Citizen Science and automated assessments 
  • Sina Kannengießer (2023): Effekte exprerimentell veränderter Wasserbedeckungszeit auf das intertidale Benthos des Wattenmeeres (extern)
  • Christoph Fertich (2022): Botanisches Monitoring der Lahnaue im Eingriffsgebiet des Renaturierungsprojektes "Living Lahn" an der Gisselberger Spannweite
  • Jacob Zoller (2022): Fully mycoheterotrophic orchids of the world – A taxonomic history
  • Leonard Schmalhaus (2021): Botanischen Inventarisierung von Unterrosphe (Wetter)
  • Benjamin Feller (2021): Untersuchung zur Mykorrhiza bei Thismia spp. (Thismiaceae)
  • Chris Dlouhy (2020): Vergleichende Untersuchungen zur Keimung bei Orchideen
  • Anna Heser (2020): Mycorrhiza bei Pancratium maritimum und Euphorbia paralias
  • Christian Gropp (2017): Strukturelle und phänologische Untersuchungen zur Mykorrhiza bei Colchicum autumnale
  • Charlotte Müller (2016): Floristische Untersuchungen am Messeplatz Marburg
  • Melanie Düber (2016): Vergleichende Untersuchungen an Nodien der mycoheterotrophen Gattung Voyria (Gentianaceae)

Bachelor

  • Charlotte Gierhardt (2025): Untersuchung der Bestimmungsgenauigkeit von Pflanzenbestimmungsapps in Abhängigkeit von Untersuchungsorgan und Pflanzenfamilie 
  • Liz Helldörfer (2025): Pflanzendiversität und ihre Relevanz für Sukzession und Naturschutz an künstlichen Teichen auf den Lahnbergen 
  • Benjamin Conen (2025): Pflanzliche Biodiversität in der Umgebung von künstlich angelegten Waldtümpeln auf den Marburger Lahnbergen 
  • Leslie Wulf (2024): Vegetation regeneration of the herbaceous flora after a forest fire in Marburg-Biedenkopf 
  • Céline Steiner (2024): Untersuchungen zu Wiederaustrieb und Regeneration verschiedener Baumarten Mitteleuropas nach einem Waldbrand am Beispiel eines mittelhessischen Forsts 
  • Gianmarco Rei (2024): Verwendung von LiDAR in Apple-Mobilgeräten zur Erfassung pflanzlicher Sukzession an künstlichen Teichen 
  • Andreas Mehl (2024): Biodiversity shortfalls of Vascular Epiphytes in the Neotropics
  • Celine Dutenhöfner (2024): KI-basierte Bestimmungs-Apps unterschieden sich erheblich in der Bestimmungsgenauigkeit deutscher Pflanzenarten 
  • Christian Groß (2023): A comparative analysis of training datasets for evaluating a neural network (IUCNN) for predicting species extinction risk
  • Tom Heide (2023): Floristische Kartierung von Tümpeln auf den Marburger Lahnbergen 
  • Viktor Staab (2023): Vorkommen bedrohter und seltener Pflanzenarten an künstlichen Tümpeln in typischer Waldvegetation Mittelhessens
  • Daniel Taube (2022): Morphologisch-anatomische Untersuchung zur Mycorrhiza bei Achillea millefolium L. (Asteraceae)
  • Carmen Wolkenfeld (2021): Mykorrhiza bei Bistorta officinalis (Polygonaceae)
  • Lisa Dolata (2020): Mykorrhizierung bei Cyperaceae - Ein Screening am Beispiel von Carex
  • Jill Lindenthal (2020): Mycorrhiza bei Juncus effusus (Juncaceae)
  • Anica Kager (2020): Morphologische und anatomische Untersuchungen der Mykorrhiza von Wullschlaegelia calcarata Benth. (Orchidaceae)
  • Antonia Heller (2020): Mycorrhiza bei Borago officinalis (Boraginaceae)
  • Hannes Öhm (2020): Floristische Untersuchungen zur Ausgleichsfläche am Industriegebiet 'Görzhäuser Hof'
  • Marius Böyng (2020): Mycorrhiza bei Carpobrotus edulis und C. acinaciformis (Aizoaceae)
  • Ute Winkelkötter (2020): Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen im Seitental „Hemmerich“ im „Langen Grund bei Schönstadt“
  • Kristin Hinsberger (2019): Morphologisch-anatomische Untersuchungen an unterirdischen Organen von Teucrium scorodonia (Lamiaceae)
  • Henning Sack (2018): Morphologisch-anatomische Untersuchungen zur Mykorrhiza von Pteridium aquilinum (Pteridaceae)
  • Benjamin Feller (2017): Morphologisch-anatomische Untersuchungen zur Mykorrhiza bei Afrothismia hydra (Thismiaceae)
  • Anna Heser (2017): Morphologisch-anatomische Untersuchungen zur Mykorrhiza bei Afrothismia korupensis (Thismiaceae)
  • Julia Bronder (2016): Morphologisch-anatomische Untersuchungen zur Mykorrhiza von Eranthis hyemalis (Ranunculaceae)
  • Veronika Kleer (2016): Morphologisch-anatomische Untersuchungen zur Mykorrhiza von Geosiris aphylla (Iridaceae)
  • Fabian Popp (2015): Strukturelle Untersuchungen zur Mycorrhiza bei zwei Adoxacea
  • Marcel Becker (2015): Floristische Untersuchungen im Sandsteinbruch am Hollenberg bei Unterrosphe
  • Tobias Grütgen (2015): Strukturelle Untersuchungen zur Mycorrhiza bei Dryopteris filix-mas (Dryopteridaceae)
  • Anna Aristodimou (2014): Meta-Analyse der Mycorrhiza-Abschlussarbeiten der AG 'Speziellen Botanik'
  • Johanna Otto (2014): Mycorrhiza bei Arbutus unedo (Ericaceae)
  • Melanie Düber (2013): Flora ausgewählter Bergbaustandorte im südlichen Siegerland
  • Christian Gropp (2013): Mycorrhiza bei Pinguicula-Arten (Lentibulariaceae)
  • Julian Walther (2013): Morphologische und anatomische Aspekte der Mykorrhiza chlorophyllloser Orchideen: Limodorum abortivum L. und Epipogium aphyllum Sw.

L3-Staatsexamen (Stephan Imhof)

  • Kai Linus Staege (2025): Erstellung digitaler Tools zur Bestimmung heimischer Cyperaceae und Juncaceae.
  • Marcus Wiemann (2024): Morphologisch-anatomische Untersuchungen zur Mykorrhiza der mykoheterotrophen Burmannia hexaptera Schltr. (Burmanniaceae)
  • Mariana Dietz (2024): Dokumentation bestimmungsrelevanter Merkmale von heimischen Poaceae
  • Roman Müller (2023): Wurzelmorphologie und - anatomie sowie Mykorrhiza bei Crassulaceae
  • Luana Orasanin (2023): Zuhause Gärtnern: Gemüse, Obst und Kräuter selber anbauen, ernten und essen. Eine Lehreinheit für die Grüne Schule im Botanischen Garten Marburg
  • Martin Neisius (2022): Botanik in Schulbüchern - Handlungsbedarf?
  • Anna Aristodimou (2019): Floristische Untersuchungen am Lahnknie Wehrda/Cölbe (Furkationsrinne)
  • Almuth Nieder (2019): Strukturelle Untersuchungen an Wurzeln von Impatiens glandulifera (Balsaminaceae)
  • Isabel Seeger (2018): Förderung von Schülerinteresse für Botanik
  • Sebastian Busch (2017): Morphologisch-anatomische Untersuchungen zur Mykorriza von Galeobdolon luteum und Lamium maculatum (Lamiaceae)
  • Carsten Hellmich (2016): Morphologisch-anatomische Untersuchungen zur Mykorrhiza von Apteria aphylla (Burmanniaceae)
  • Viktoria Geßner (2015): Mathematik in der Natur - Ein Projekttag im Botanischen Garten
  • Felix Greuner (2015): Mycorrhiza bei zwei Ericaceae
  • Mischa Goebel (2015): Strukturelle Untersuchungen zur Mycorrhiza bei Athyrium filix-femina (Woodsiaceae)
  • Maren Gerhardt (2014): Botanik auf dem Schulweg - Eine Lehreinheit zur Pflanzenkenntnis bei Schülerinnen und Schülern
  • Stefanie Greeb (2013): Gehölze am nördlichen Ortenberg/Marburg
  • Andrea Finkler (2013): Mycorrhiza bei Cephalanthera damasonium (Orchidaceae)
  • Lukas Bender (2013): Mycorrhiza bei Triticum-Arten (Poaceae)
  • Michael Stett (2012): Die Ruderalflora von Marburg - Botanische Bestandsaufnahme ausgewählter Standorte und didaktische Überlegungen zu deren Einbindung in den Biologieunterricht an Gymnasien
  • Christina Haßler (2011): Außerschulische Lernorte im Kreis Siegen-Wittgenstein für das Fach Biologie (Sek. I und II)
  • Kathrin Vogt (2011): Monocotyle im Osnabrücker Raum - früher und heute
  • Friederike Peters (2011): WebQuests im Biologieunterricht: Konzeption und Durchführung einer Unterrichtssequenz in der Sekundarstufe I und II
  • Florian Käßhöfer (2011): Mycorrhizastrukturen bei Lactuca-Arten (Asteraceae)
  • Daniela Roß (2010): Mycorrhiza bei Linum-Arten (publ. in: Roß, D. (2011), Mycorrhiza bei Linum-Arten. Mitteilungen Agrarwissenschaften 19: 77-86)
  • Jan Schäfer (2010): Floristische Inventarisierung ausgewählter Gebiete der Gemeinde Steffenberg (Website: Flora von Steffenberg)
  • Claudia Schäfer (2010): Die dreidimensionale Darstellung von Mycorrhiza-Besiedelungsmustern
  • Andreas Luplow (2010): Mycorrhiza bei Triticum spp. (Poaceae)
  • Phillip Bieber (2009): Mycorrhiza als themenübergreifendes Modell im Biologieunterricht
  • Christine Weber (2008): Entwicklung und Umsetzung eines Lehrpfades in Mündersbach (Westerwald)