Hauptinhalt
  • Foto: Stephan Imhof

AG Biodiversität der Pflanzen

Welche Umweltfaktoren bestimmen pflanzliche Vielfalt und wie können wir diese Vielfalt schützen?


Um diese Frage zu beantworten, entwickeln wir innovative Methoden zur Analyse von „Big Data“ in der Biodiversitätsforschung und Naturschutz. Hier stehen insbesondere geographische Verbreitungsdaten, funktionelle Pflanzenmerkmale aus Feldforschungen und DNA-basierte Phylogenien im Mittelpunkt. Wir nutzen diese Methoden, um großräumige geographische und evolutionäre Muster in der Diversität der Blütenpflanzen zu erkennen und zu dokumentieren, um schließlich die zu Grunde liegenden Mechanismen zu verstehen. Speziell interessieren wir uns dabei für Biom-Wechsel von verwandten Pflanzenarten, etwa vom tropischen Regenwald zur Savanne, die sekundäre Verholzung von Pflanzenarten z.B. auf Inseln, aber auch für Aspekte mykoheterotropher Lebensweisen. Wenn möglich ergänzen wir großräumige Analysen mit fokussierten Betrachtungen von Palmen- und Bromelienarten, vornehmlich in Südamerika, basierend auf botanischer Geländearbeit.


Entdecken