Hauptinhalt
Forschungsprofil
Die Arbeitsgruppen des Fachbereichs Biologie bilden die folgenden Forschungsschwerpunkte:
Moleküle und Zellen (SP1)

Der Forschungsschwerpunkt Moleküle und Zellen charakterisiert intra- und interzelluläre Prozesse in Mikroorganismen, eukaryotischen Einzellern und Pflanzen sowie die Interaktion dieser Organismen mit biotischen und abiotischen Umweltfaktoren. Er umfasst derzeit zehn Professuren in den Fachgebieten Genetik, Mikrobiologie, Molekulare Pflanzenphysiologie, Zellbiologie und vier assoziierte Abteilungen des MPI für terrestrische Mikrobiologie sowie eine assoziierte Professur aus dem SYNMIKRO-Zentrum.
Entwicklung und Funktion (SP2)

Der Forschungsschwerpunkt Schwerpunkt Entwicklung und Funktion untersucht Signale und Signalsysteme in der Kommunikation von tierischen Zellen und Zellverbänden, die der Entstehung und Plastizität von Organen und ihrer funktionellen Optimierung zugrunde liegen. Er umfasst die Fachgebiete Entwicklungsgenetik und Zellbiologie der Tiere, Molekulare Zoologie und Tierphysiologie mit sechs Professuren.
Biodiversität und Naturschutz (SP3)

Der Forschungsschwerpunkt Biodiversität und Naturschutz analysiert genetische und demographische Prozesse in Populationen sowie mikro- und makroevolutive Prozesse und biotische Interaktionen. Er umfasst die Fachgebiete Biodiversität der Pflanzen, Naturschutz und Ökologie mit sechs Professuren.
Die Arbeitsgruppen des Fachbereichs sind in vielfältigen nationalen und internationalen Forschungsverbünden und -projekten aktiv und arbeiten eng mit verschiedenen Partnerinstitutionen zusammen.