Hauptinhalt
Biologie als Nebenfach

Liebe Nebenfachstudierende,
damit wir Sie zur Modulwahl beraten können, nutzen Sie bitte die Möglichkeit einer Beratung im Studiendekanat Biologie.
Hinweise zur Modulanmeldung für das SoSe 23
!!! Bitte schauen Sie zunächst, welche Modulgruppe (s.u.) überhaupt für Sie in Frage kommt !!!
Zur Anmeldung zu den Modulen der Gruppe1 schicken Sie bitte zwischen dem 15. Februar und dem 15. März eine E-mail mit Angabe von Wunschmodul, Studiengang, Semesterzahl und Matrikelnummer an Frau Dr. B. Maier im Studiendekanat Biologie (s.o.)
Zur Anmeldung zu den Modulen der Gruppen 2a und 2b wenden Sie sich bitte per E-mail direkt an die/den Modulverantwortlichen und fragen dort einen Platz an. Die/der Modulverantwortliche ist im online-VLVZ (Marvin) ausgewiesen.
Die Anmeldung zu Modulen der Gruppen 3 - 5 erfordert ein persönliches Beratungsgespräch im Studiendekanat Biologie (s.o.) vor dem 15. März.
Eine Modulanmeldung über Marvin gibt es am FB Biologie derzeit noch nicht.
Exportangebot am Fachbereich Biologie für BSc- und MSc-Studiengänge anderer Fachbereiche
Für BSc- und MSc-Studierende ohne biologische Vorkenntnisse
Wenn Sie 6 – 24 LP im Fach Biologie erwerben möchten, wählen Sie zunächst aus Gruppe 1 und Gruppe 2a aus. Wenn Sie bereits ein Modul/Module aus dem Bereich 1 abgeschlossen haben, stehen Ihnen im Anschluss auch die Module der Gruppe 2b offen, für die Sie dann die Voraussetzungen (gemäß Tabelle) erfüllen.
Studierende , die 36 oder mehr LP im Fach Biologie erwerben möchten, dürfen nach Erwerb von 24 LP aus den Gruppen 1 und 2, Module der Gruppe 3 absolvieren.
Für MSc-Studierende mit biologischen Vorkenntnissen
Die Module der Gruppen 4 und 5 sind ausschließlich für MSc-Studierende mit biologischen Vorkenntnissen belegbar. Hier bedarf es einer individuellen Beratung im Studiendekanat Biologie und mit der/dem Modulverantwortlichen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Gruppe 1: Fachwissenschaftliche Basismodule aus dem L3-Teilstudiengang Biologie
Modulbezeichnung Semesterlage LP Genetik und Mikrobiologie (FW-BM 1) WiSe 6 Anatomie und Physiologie der Tiere (FW-BM 2) WiSe 6 Zell- und Entwicklungsbiologie (FW-BM 3) SoSe 6 Anatomie und Physiologie der Pflanzen (FW-BM 4) SoSe 6 Einführung in die Organismische Biologie (FW-BM 5) SoSe 6 Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Gruppe 2a: Profilmodule aus dem BSc Biologie (ohne biologische Vorkenntnisse belegbar)
Modulbezeichnung Semesterlage LP Astrobiologie und präbiotische Evolution (E) WiSe 6 Biochemie I (E) WiSe 6 Einführung in die konfokale Laserscan-Mikroskopie (E) nicht im WiSe 21/22 6 Einführung in "R" für Studierende der Biologie (E) WiSe oder SoSe 6 Einführung "live cell imaging" (E) derzeit nicht angeboten 6 Experimentelles Design und Datenanalyse in der Ökologie (E) SoSe Mechanismen der Evolution (E) SoSe 6 Naturphilosophie (E) WiSe und SoSe 6 Vertiefende Artenkenntnis in der Ornithologie (E) Zweisemestrig; Modulstart im WiSe oder SoSe 6 Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Gruppe 2b: Profilmodule aus dem BSc Biologie (nur mit biologischen Vorkenntnissen aus Gruppe 1 belegbar)
Modulbezeichnung Vorausgesetztes Basismodul Semesterlage LP Biologie der Tiere (E) FW-BM 2 Ein- oder zweisemestrig; Modulstart im WiSe oder SoSe möglich 6 Experimentelles Design und Datenanalyse in der Ökologie (E) FW-BM 5 SoSe 6 Forensische Biologie (E) FW-BM 5 SoSe 6 Fungal Diversity and Conservation (E) FW-BM 5 SoSe 6 Funktionsmorphologie und Biochemie der Tiere (E) FW-BM 2 SoSe 6 Molekularbiologie und Stoffwechsel der Prokaryonten (E) FW-BM 1 SoSe 6 Molekulare Mykologie (E) FW-BM 1 SoSe 6 Ökologie und Biodiversität der Insekten (E) FW-BM 5 WiSe 6 Pflanzenkenntnis Mitteleuropa (E) FW-BM 5 Zweisemestrig; Modulstart im WiSe oder SoSe möglich 6 Räumliche Aspekte der Biodiversität (E) FW-BM 5 derzeit unklar; Belegung vorauss. im SoSe 23 möglich 6 Synthetische Biologie / Marburg goes iGEM (E) FW-BM 1 WiSe 6 Teilnahme am internationalen iGEM-Wettbewerb (E) FW-BM 1 SoSe 6 Vegetation am Mittelmeer (Mallorca) (E) FW-BM 5 i.d.R. WiSe 6 Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Gruppe 3: Aufbaumodule aus dem BSc Biologie (zu den vorausgesetzten Basismodulen s. Modulbeschreibungen)
Modulbezeichnung Semesterlage LP Biodiversität der Pflanzen (E) SoSe 12 Biodiversität und Naturschutz (E) SoSe 12 Biologie der Wirbeltiere und des Menschen (E) SoSe 12 Biologie der Zelle (E) WiSe 12 Diversität und Ökologie der Pflanzen (E) SoSe 12 Funktionsmorphologie wirbelloser Tiere (E) SoSe 12 Genetik und Zellbiologie der Entwicklung I (E) WiSe 12 Mikrobiologie (E) WiSe 12 Molekulare Genetik (E) SoSe 12 Molekulare Methoden für Zoologen (E) SoSe 12 Morphologie der Samenpflanzen (E) WiSe (alle 4 Sem.) 12 Mykologie (E) WiSe 12 Naturschutzbiologie (E) SoSe 12 Naturschutzökologie: Von den Grundlagen zur Anwendung (E) SoSe 12 Pflanzenökologie (E) WiSe 12 Pflanzenphysiologie (E) WiSe 12 Pflanzen- und Interaktionsökologie (E) WiSe 12 Tiere, Interaktionen und Lebensgemeinschaften (E) WiSe 12 Tierphysiologie (E) SoSe 12 Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Gruppe 4: Module aus dem MSc Biodiversität und Naturschutz
Modulbezeichnung Semesterlage LP Deutsche Nationalparke: Schutzziele und Bildungsauftrag SoSe 6 Einführung in das Arbeiten mit ArcGIS SoSe 6 Große Exkursion Ökologie und Naturschutz WiSe 6 Ornithologie: Bestimmung und Ökologie heimischer Arten Zweisemestrig; Modulstart im WiSe 6 Artenkenntnis planungsrelevanter Taxa/Gruppen im Naturschutz WiSe 12 Diversität von ökologischen Systemen WiSe 12 Gemeinschaftssökologie und multitrophische Interaktionen SoSe 12 Großlebensräume der Erde Derzeit unklar; Belegung vorauss. im SoSe 23 möglich 12 Mitteleuropa und Mallorca: Pflanzenkenntnis für MSc-Studierende SoSe 12 Mykologische Interaktionen SoSe 12 Naturschutz: Wissenschaft und Praxis Zweisemestrig; Modulstart im WiSe 12 Vegetationsökologie SoSe 12 Wald und Naturschutz SoSe 12 Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Gruppe 5: Module aus dem MSc Molecular and Cellular Biology
Modulbezeichnung Semesterlage LP Mikrobielle Ökologie SoSe 6 Next Generation Sequencing in der Mikrobiologie Zweisemestrig; Modulstart Ende WiSe 6 Tierschutzgerechter Umgang mit Versuchstieren SoSe 6 Genetik und Molekulare Zellbiologie der Entwicklung WiSe 12 Methoden der Molekularbiologie und Proteinbiochemie: Vom Gen zur Struktur SoSe 12 Molekulare Aspekte der Photorezeptoren von Pflanzen und Pilzen SoSe 12 Molekulare Embryologie und Entwicklungsgenetik SoSe 12 Molekulare Genetik WiSe 12 Molekulare Mikrobiologie WiSe 12 Molekulare Zellbiologie und Biotechnologie WiSe (letztmalig im WiSe 23) 12 Molekularphysiologische Grundlagen der Pflanze-Pilz-Interaktion WiSe 12 Quantitative Zelldynamik in der Entwicklung und Morphogenese SoSe 12 Synthetische Mikrobiologie I WiSe 12 Synthetic Microbiology III - Quantitative Data Analysis and Modeling SoSe 12
Hier finden Sie die Modulbeschreibungen unserer Module, die wir für Nebenfachstudierende nach Maßgabe freier Plätze geöffnet haben:
Welche Module die Sie als Nebenfachstudierende/r bei uns belegen können, entnehmen Sie bitte der Austauschvereinbarung mit Ihrem Fachbereich:
- Abkommen mit dem Fachbereich 01 - Rechtswissenschaften (pdf)
- Der Fachbereich 01 hat eine Nebenfachstudienordnung für das Exportmodulangebot in BSc- und MSc-Studiengänge erstellt. Diese können Sie auf der homepage des Fachbereichs Rechtswissenschaften abrufen.
- Abkommen mit dem Fachbereich 02 - Wirtschaftswissenschaften (pdf)
- Abkommen mit dem Fachbereich 04 - Psychologie (pdf)
- Abkommen mit dem Fachbereich 09 - Lehreinheit Bildende Kunst (pdf)
- Abkommen mit dem Fachbereich 12 - Mathematik und Informatik (pdf)
- Abkommen mit dem Fachbereich 13 - Physik (pdf)
- Abkommen mit dem Fachbereich 13 - Physik, Studiengang BSc "Physik grüner Technologien" (pdf)
- Abkommen mit dem Fachbereich 15 - Chemie (pdf)
- Abkommen mit dem Fachbereich 19 - Geographie (pdf)
- Abkommen mit dem Fachbereich 20 - Medizin, Lehreinheit 20.2 (Klinisch-Theoretische Medizin) (pdf)
- Abkommen mit dem Fachbereich 21 - Erziehungswissenschaften (pdf)