Hauptinhalt

Arbeitsgruppe Verena Krähling


Institut für Virologie
Hans-Meerwein-Str. 2
35043 Marburg
Germany
Phone: ++49 6421/28-21917

Mitarbeiter:

Promovierende:

  • Sara Baumgart

  • Sebastian Pfeiffer

BSc- und MSc-Studierende:

  • Svea Schattke (BSc)

Technische Assistenz:

  • Jolanda Mezzacapo

Wissenschaftliches Arbeitsgebiet:

Wechselwirkungen hoch-pathogener Viren mit Stress-Antworten der Wirtszelle

Die Vermehrung von Viren ist funktionell eng mit dem endoplasmatischen Retikulum (ER) verbunden. Die Translation viraler Proteine kann zur Akkumulation fehlgefalteter Proteine im ER führen welche von einer durch ER-Stress ausgelösten Aktivierung der unfolded protein response (UPR) begleitet wird. Die Detektion viraler RNA kann zur Aktivierung weiterer zellulärer Signalwege führen, wie z.B. der integrated stress response (ISR). Beide Stress-Antworten der Wirtszelle sind eng miteinander verknüpft. Zusammen versuchen die Signalkaskaden, über die Erhöhung der Kapazität des ERs, eine reduzierte Translationsrate und eine verstärkte ER-assoziierte Degradation (ERAD) von Proteinen die Homöostase im ER wiederherzustellen. Viele Viren, wie z.B. das Marburg Virus, haben Strategien entwickelt, um die ER-Stress Antwort zu ihrem Vorteil zu nutzen (Rohde et al., 2019).
In der AG Krähling werden die Wechselwirkungen von Viren und zellulären Signalwegen, wie der UPR und ISR, für eine effiziente Virusvermehrung untersucht. Hierbei stehen hoch-pathogene Viren, wie das Ebola Virus, das Marburg Virus und auch Coronaviren (SARS-CoV, SARS-CoV-2 und MERS-CoV), im Fokus der Arbeiten.