14.12.2023 Tagung: "Rehistorisierung – Diagnostik – Beratung" - 22./23.03.2024 Ort: Philipps-Universität Marburg, Seminargebäude Pilgrimstein 12

Tagung: "Rehistorisierung – Diagnostik – Beratung" - 22./23.03.2024
in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der Ev. Hochschule Darmstadt
Ort: Philipps-Universität Marburg, Seminargebäude Pilgrimstein 12

Der im deutschsprachigen Raum im Kontext der materialistischen Behindertenpädagogik geprägte und in der Traditionslinie der kulturhistorischen Theorie und der demokratischen Psychiatrie Basaglias stehende Ansatz der Rehistorisierung liefert einen wesentlichen Beitrag zu fundamentalen Fragen der aktuellen Diskussion um Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung und/oder psychischen Erkrankungen. Dies betrifft unter anderem Fragen der verstehenden Diagnostik, Transitionsprozesse wie die Deinstitutionalisierung von Einrichtungen der Behindertenhilfe, Konzepte einer teilhabeorientierten und dialogischen Beratung und die Weiterentwicklung einer inklusiven, entwicklungsorientierten Didaktik. Ziel des Rehistorisierungsansatzes ist die Auflösung von be-hindernden Lebensbedingungen, in denen menschliche Entwicklung auf Natur und soziale Prozesse auf individuelle Eigenschaften oder Fähigkeiten reduziert werden. Die Beiträge der Tagung möchten sich sich im Sinne einer lebendigen Weiterentwicklung der Rehistorisierung mit zentralen Prinzipien, kritischen Fragen und innovativen Schnittstellen zu anderen Ansätzen auseinandersetzen.

Anmeldung möglich ab sofort (bis 10. März 2024) unter:
rehistorisierung@uni-marburg.de

Teilnahmegebühr:

• die reguläre Tagungsgebühr für Vollzahlende (z.B. Professor*innen und andere Vollzeitbeschäftigte) beträgt 100,- €
• die ermäßigte Gebühr für Teilzeitbeschäftigte beträgt 60,- €
• Studierende, Doktorand*innen (ohne Tätigkeit an einer Universität/Hochschule) und Personen in prekären Lebenssituationen zahlen 30,- €

Bitte überweisen Sie die o.g. Teilnahmegebühr unmittelbar nach Bestätigung Ihrer Anmeldung auf folgendes Konto der Philipps-Universität Marburg:
IBAN: DE 50 5005 0000 0001 0064 44, SWIFT-BIC: HELADEFFXXX
Verwendungszweck: 54210037

 

Ein Hotelkontigent ist im Welcome Hotel Marburg, Pilgrimstein 29, 35037 Marburg, abrufbar, Telefon: 06421 918-0
Bitte buchen Sie direkt im Hotel unter Angabe des Kennwortes "rehisto".
Option I:
Superior Zimmer (inkl. Frühstück)
Preis Einzelzimmer 129,00 €
Preis Doppelzimmer: 159,00 €
Die Zimmer sind abrufbar bis zum 22.02.2024
Option II:
Deluxe Zimmer (inkl. Frühstück)
Preis Einzelzimmer 139,00 €
Preis Doppelzimmer: 169,00 €
Die Zimmer sind abrufbar bis zum 04.03.2024

Tagungsprogramm
Freitag, 22.03.2024 (Beginn: 14:00h)
Prof. Dr. i.R. Willehad Lanwer, Ev. Hochschule Darmstadt:
»Rehistorisierend Erkennen und Handeln« – methodologische Skizzen
Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Humboldt-Universität zu Berlin:
Rehistorisierende Didaktik und Diagnostik als Grundlage inklusiver Pädagogik
Prof. Dr. Ingolf Prosetzky, Hochschule Görlitz:
Rehistorisierung auf dem Weg in die Praxisfelder der Behinderten- und Eingliederungshilfe? Versuch einer Standortbestimmung
Prof. Dr. Jan Steffens, Ev. Hochschule Darmstadt:
„Es kommt darauf an, sich zu verändern…“ Die Rehistorisierung verdinglichender Verhältnisse als emanzipatorischer Prozess der De-Institutionalisierung
vertiefende Foren I:
In zwei parallel stattfindenden vertiefenden Foren werden die Inhalte der Fachvorträge in einem moderierten Gespräch hinterfragt, näher erläutert und weitergedacht.
Moderation: Julia Tierbach, M.A., Universität Siegen
Moderation: N.N
(Ende Tag 1: 18:45h)

Samstag, 23.03.2024 (Beginn: 09:00h)
Prof. i.R. Kristina Kraft, Ev. Hochschule Ludwigsburg:
Kontextualisierende Aktenanalyse - 'Berichterstattung aus zweiter Hand' neu lesen
Dr. Bastian Fischer, Kinderhaus Zwergenhaus Görlitz:
Diagnostische Kompetenzen für eine verstehende/rehistorisierende Diagnostik in der Schule - Impulse und offene Fragen
Prof. Dr. Erik Weber, Philipps-Universität Marburg:
Zur Notwendigkeit einer rehistorisierenden Beratung zur Teilhabe
vertiefende Foren II:
In zwei parallel stattfindenden vertiefenden Foren werden die Inhalte der Fachvorträge in einem moderierten Gespräch hinterfragt, näher erläutert und weitergedacht.
Moderation: Julia Tierbach, M.A., Universität Siegen
Moderation: N.N
Abschluss-Runde: Moderation: Prof. Dr. Vera Moser, Goethe-Universität Frankfurt
(Tagungsende: 14:30h)

Kontakt