Dr. Franziska Endreß
Wiss. Mitarbeiterin
Kontaktdaten
franziska.endress@ 1 Bunsenstraße 335032 Marburg
F|15 Institutsgebäude (Raum: 315 bzw. +3/0150)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Erziehungswissenschaften (Fb21) Institut für Erziehungswissenschaft Innovation, Organisation, Netzwerke (AG Weber)Franziska Endreß studierte Pädagogik, Kunstpädagogik und Organisationspsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Bühnen- und Kostümbild an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart. Als Forschende im Schnittfeld von Theorie und Praxis interessiert sie sich für Beziehungen zwischen ästhetisch-leiblicher Erfahrung, Bildlichkeit und Umgang mit Wissen sowie für methodologische Fragen qualitativ-bildbasierter Zugänge zu kollektiven Erfahrungs- und Handlungsräumen von Bildung, Lernen und Erziehung.
Sie promovierte an der Universität der Bundeswehr München mit einer Dissertation zu Alternsbildern in inter- und intragenerationalen Mustern des Lehrens und Lernens über die Lebensspanne in Bildern des Diskursraums Erwachsenenbildung.
Neben der Mitarbeit im AECED-Projekt, ist sie Lehrbeauftragte am Arbeitsbereich für Erwachsenenbildung und Weiterbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Außerhalb ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit unterrichtet sie die asiatische Bewegungskunst Qigong und engagiert sich ehrenamtlich in der Bundesvereinigung für Taijiquan und Qigong (BVTQ).
Im Fokus ihres aktuellen Forschungsinteresses steht die Transformation von Selbst-Weltverhältnissen als Wechselwirkung von Individuum und medialen Praxen des Bildes in organisationalen Kontexten des epistemischen und ästhetischen Wandels der Renaissancezeit.—In Hinblick auf sich herausbildende Blick- und Wissensordnungen, die heute angesichts der gegenwärtigen sozialen und ökologischen Aufgaben in Frage gestellt sind.
Publikationen
Monografien
Endreß, Franziska (2019). Bilder des Alterns und der Lebensalter im Bildraum Erwachsenenbildung. Eine Vergleichende Analyse unter Berücksichtigung angrenzender Bildräume. Wiesbaden: Springer VS. Dissertation, 2017, Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Humanwissenschaften. https://www.springer.com/de/book/9783658249878
Herausgeberschaften
Dörner, Olaf, Denise Klinge, Franz Krämer und Franziska Endreß, Hrsg. (2019). Metapher, Medium, Methode: Theoretische und empirische Zugänge zur Bildung Erwachsener. 1. Aufl. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Beiträge in Sammelwerken und Fachzeitschriften
Endreß, Franziska (2022). Abseits des Augenpunkts. Eine ikonische Reflektion rekonstruktiver Bildinterpretation. Eine Replik zum Beitrag von Tobias Kamelski. In: Hoffmann, S., Klinge, D., Petersen, D., & Rundel, S. (Hrsg.). Jahrbuch Dokumentarische Methode, 5/2022. Berlin: centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces).
https://doi.org/10.21241/ssoar.85959
Endreß, Franziska (2021). Der lernende Erwachsene im Bild. Bilder des Alterns und der Lebensalter im Bildraum Erwachsenenbildung. In: Noack Napoles, J./Schemmann, M./Zirfas, J. (Hrsg.): Pädagogische Anthropologie der Erwachsenen. Weinheim: Beltz, S.266-285.
Endreß, Franziska (2020). Objektivität oder Perspektivität? Die geometrische Linearperspektive als Denkbild und Metapher empirischer Sozialforschung. In: Olaf Dörner, Denise Klinge, Franz Krämer, Franziska Endreß (Hrsg.). Medium Metapher Methode. Theoretische und empirische Zugänge zur Bildung Erwachsener. 1. Aufl. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Endreß, Franziska (2011). Bild und Narration als konstituierendes Verhältnis von Bildräumen. In: Dörner, Olaf & Schäffer, Burkhard (Hrsg.). Bild, Bildung und Erziehung. Schwerpunktausgabe der Online-Zeitschrift bildungsforschung, 1(Jg. 8), 191–213. https://www.pedocs.de/volltexte/2013/4699/pdf/bf_2011_1_Endress_Bild_Narration.pdf
Schäffer, Burkhard, Dörner Olaf, Endreß, Franziska (2010). Weiterbildungsbeteiligung und Altersbilder der Babyboomer (‚WAB‘). Zur Bedeutung von Alters-, Alterns und Altenbildern als Regulative der Weiterbildungsbeteiligung. Erste Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt. In: Hof, C. / Ludwig, J. / Schäffer, B. (Hrsg.): Erwachsenenbildung im sozialen und demographischen Wandel. Bielefeld: Bertelsmann.
Rezensionen
Endreß, Franziska (2022). Rezension zu „Digitale Bildpraktiken. Handlungsdimensionen visueller vernetzter Kommunikation“ von Maria Schreiber. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. In: ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung, 1-2022, S. 130-133.
Endreß, Franziska (2011). Rezension zu „Das illustrierte Flugblatt als Wissensmedium der frühen Neuzeit“ von Kerstin te Heesen. Budrich Uni Press. In: ZQF 12, Nr.2
Endreß, Franziska (2010). Sammelrezension zu „Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung“ von Heide von Felden (Hrsg.) VS Verlag & „Lebenslanges Lernen und erziehungswissenschaftliche Biographieforschung“ von Peter Alheit und Heide von Felden (Hrsg.) VS Verlag. In: EWR 9, Nr. 4
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.