Hauptinhalt

Forschungsgebiete

1. Demokratielernen & demokratiebezogene Schulentwicklung

In einem Dissertationsprojekt wurden die Schulkulturen und Teilhabepraktiken an explizit demokratischen Schulen untersucht. In einer Verschränkung aus den Zugängen des Schulkultur-Ansatzes, der Theorie der sozialen Praktiken sowie der Grounded Theory entstanden empirische Schulporträts, aus denen der demokratiebezogene Anspruch ausgewählter Schulen ebenso hervorgeht wie die ethnographisch beobachtbare partizipative Praxis in Unterricht, Beteiligungsstrukturen und Schulleben. Das Forschungsvorhaben leistet einen Beitrag zum Diskurs über Spielräume und Grenzen schulischer Partizipation, über Demokratielernen in Schule und die damit verbundene demokratiebezogene Schulentwicklung. Die Dissertation wurde 2019 abgeschlossen und 2020 als Monographie unter dem Titel "Partizipative Praktiken an Demokratischen Schulen: Schulkulturen mit umkämpfter Schulentwicklung" publiziert.

2. Kulturelle Bildung und Kulturelle Schulentwicklung

Die Forschungsprojekte zur Kulturellen Bildung befassen sich mit der Schulentwicklung von Kulturschulen, die allen Schülerinnen und Schülern ästhetische Erfahrungen in Unterricht und Schulleben ermöglichen wollen und an einem konsequenten künstlerisch-kulturellen Profil arbeiten. Folgende Studien wurden bzw. werden durchgeführt:

• BMBF-Studie "Regionale Bindung durch Kulturelle Bildung im ländlichen Raum" (2020-2023, Projektleitung)
• Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen (2019-2020, Projektleitung)
• Partizipation in der Kulturellen Bildung (2019-2021, Projektleitung)
• Lehrerfortbildungen in Ästhetischer Praxis (FOKS, 2016-2019)
• Folgestudie zur Schulentwicklung an KulturSchulen (HEKS-2, 2017-2018)
• Kulturelle Bildung an Förderschulen (HEKS-Fö, 2015-2017)
• Schulentwicklung an KulturSchulen (HEKS, 2013-2014)

3. Schulen in ländlichen Räumen

Schulentwicklung ist in ländlichen Regionen ein Themenfeld von besonderer gesellschaftlicher Relevanz. Schulen in ländlichen Einzugsgebieten unterliegen besonderen Voraussetzungen und übernehmen weitreichende Funktionen für ihren Ort und ihr Umland, auch über den eigentlichen Bildungsauftrag hinaus. Folgende Projekte wurden bzw. werden durchgeführt:

• BMBF-Studie "Regionale Bindung durch Kulturelle Bildung im ländlichen Raum" (2020-2023, Projektleitung)
• Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen (2019-2020, Projektleitung)
• Schulentwicklung im ländlichen Raum (2014, Projektleitung)

4. Lehr-Lern-Forschungsprojekte mit Studierenden

Die universitäre Lehre im Lehramtsstudium bietet die Möglichkeit, gemeinsam mit Studierenden überschaubare Forschungsprojekte durchzuführen, in denen die Teilnehmenden lernen, unter Anleitung selbst wissenschaftlich zu forschen und die Phasen eines Forschungsprozesses (Konzeption, Organisation, Entwicklung von Erhebungsinstrumenten, Datenerhebung, Auswertung, Ergebnisdarstellung) kompetent auszugestalten. Bisherige Themenfelder waren:

• Steuerung und Verantwortung im deutschen Schulsystem
• Ländliche und städtische Schulentwicklung
• Kulturelle Bildung als Handlungsfeld der Bildungspolitik
• Partizipation im Kinder- und Jugendparlament Marburg
• Kulturkooperationen zwischen Schulen und Kulturpartnern