Hauptinhalt
HeFDI Code School Advanced Track - Workshop 1: Scientific Software Development is not a Jenga Game
Ein Workshop-Track für erfahrene Entwickler. Die Teilnehmer benötigen allgemeine Kenntnisse in einer Programmiersprache und ein grundlegendes Verständnis für objektorientierte Programmierung und Versionierung.
Veranstaltungsdaten
03. Juli 2025 09:00 – 03. Juli 2025 13:00
Termin herunterladen (.ics)
online
Über die HeFDI Code School Advanced Track
Die HeFDI Code School Advanced Track bietet 4 Online-Workshops in Zusammenarbeit mit den Kollegen von Suresoft und NFDI4Ing. Die Workshop-Reihe richtet sich an erfahrene Entwickler, die Methoden und Techniken erlernen wollen, um die Qualität ihres Codes zu steigern, verständlichen und damit wiederverwendbaren Code zu produzieren und die Nachhaltigkeit wissenschaftlicher Software zu erhöhen.
Diese Workshops richten sich an Forscher, die bereits Erfahrung mit der Entwicklung wissenschaftlicher Software haben, und setzen daher allgemeine Kenntnisse einer Programmiersprache und lediglich ein Grundverständnis für objektorientierte Programmierung und Versionierung voraus.
Über diesen Workshop
Wissenschaftliche Software ist oft schwer zu warten und wiederzuverwenden. Ein Hauptgrund für die Instabilität von Software ist, dass sie ständigen Veränderungen unterworfen ist. Dies gilt insbesondere für Software im wissenschaftlichen Kontext, da der wissenschaftliche Diskurs ergebnisoffen ist. Der Wandel hat den Entwicklern wissenschaftlicher Software von Anfang an Schwierigkeiten bereitet und tut dies auch heute noch. Parallel dazu hat die Software-Engineering-Gemeinschaft zahlreiche Entwicklungen hervorgebracht, die wir als Entwickler von Forschungssoftware nutzen können, um unsere Arbeit maßgeblich zu unterstützen.
Dieser Workshop bildet den Auftakt des HeFDI Code School Advanced Track mit einer Einführung, wie die Kluft zwischen beiden Welten überbrückt werden kann und stellt Praktiken, Methoden und Prinzipien vor, um wartbare Software zu entwickeln und den Softwareentwicklungsprozess nachhaltig zu gestalten
Agenda
- Motivation für nachhaltiges Softwaredesign
- Grundlegende Konzepte zur Organisation von Komplexitäten
- Refresher: Objektorientierung
- Gestaltungsprinzipien: SOLID&Co. mit Anwendungsbeispielen
Voraussetzungen
Neben Grundkenntnissen in Python beachten Sie bitte die folgenden externen Hinweise zur Vorbereitung.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich hier an. Die Workshops bauen teilweise aufeinander auf, können aber auch einzeln besucht werden - also keine Sorge, wenn Sie es nicht zu allen Workshops schaffen!
Veranstalter
HeFDI - Hessian Research Data Infrastructures, Suresoft & NFDI4ING
Kontakt
Dr. Ortrun Brand
Tel.: 064212824310
Mail: hefdi-code-school@uni-marburg.de
HeFDI-Geschäftsstelle
an der Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 36
35032 Marburg