eResearch Services und Tools
Das Servicezentrum digital gestützte Forschung bündelt eine Reihe von Services und Tools, die Ihnen für Planung und Management Ihrer Forschungsdaten und -code zur Verfügung stehen. Haben Sie Fragen oder sind Sie auf diesen Seiten nicht fündig geworden? Sprechen Sie uns an, wir helfen gerne: eresearch@uni-marburg.de
-
DataHub Der DataHub ist ein Oberbegriff für einen Set an Tools, das Sie insbesondere im 'aktiven Datenmanagement' bei der nachvollziehbaren Verarbeitung und Analyse der Daten unterstützt.
-
Elektronische Laborbücher (ELNs) Elektronische Laborbücher (ELNs) sind ein grundlegender Bestandteil der Naturwissenschaften und dienen als Tools zur strukturierten Datenerfassung.
-
GitLab_UMR (Versionierung) Die Philipps-Universität Marburg stellt GitLab zentral als Dienst bereit, um kollaborative Softwareentwicklung und das Management von Forschungsdaten mit Funktionen wie Versionskontrolle und Qualitätssicherung zu unterstützen.
-
Jupyter_UMR und Jupyter_HPC (Interactive Computing) Die Philipps-Universität Marburg stellt mit Jupyter_UMR und Jupyter_HPC zentrale Dienste zur webbasierten Nutzung von JupyterLab für interaktives Computing und Forschung auf Hochleistungsrechnen bereit.
-
MaRC3a (Hochleistungsrechnen) Das HRZ stellt kostenfrei HPC-Ressourcen wie MaRC3a/b für datenintensive Spitzenforschung bereit und bereitet mit MaRC3c bereits eine Erweiterung für quantenphysikalische Anwendungen vor.
-
MaSC (Hochverfügbarkeitsspeicher) Das HRZ ergänzt das Hochleistungsrechnen durch das Hochverfügbarkeits-Storage Cluster MaSC, das effiziente Speicherung und Verarbeitung großer Daten ermöglicht.
-
next.hessenbox (Sync&Share) Der Cloud Dienst „next.hessenbox“ bietet allen Forschenden der Uni Marburg Möglichkeiten zum geräteübergreifenden Speichern, Synchronisieren und Teilen nicht-personenbezogener Daten.
-
open_UMR (Open-Access-Repositorium) open_UMR ist das fachübergreifende Repositorium der Universität Marburg zur langfristigen, zitierfähigen Publikation und Nachnutzung von Forschungsdaten, -software und anderen Veröffentlichungen.
-
Publizieren / Open Access Hier finden Sie Informationen zu Open Access, Open Data, Repositorien und Open Science an der Philipps-Universität Marburg.
-
RedCap (strukturierte Datenerfassung) Die Philipps-Universität Marburg bietet mit REDCap ein webbasiertes, sicheres und intuitives Tool zur Erstellung und Auswertung von Umfragen und Online-Datenbanken für akademische Forschungsprojekte an.
-
Research Data Management Organiser (RDMO) (Datenmanagementpläne) Mit dem Research Data Management Organiser (RDMO) stellt das Servicezentrum digital gestützte Forschung den Mitgliedern der Philipps-Universität ein Werkzeug zur vereinfachten Erstellung, Dokumentation und Verwaltung von Datenmanagementplänen (DMPs) zur Verfügung.