Hauptinhalt
VPN unter Windows
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen
Hinweis: Benutzer eines MS Surface Tab Pro X können alternativ auch die Version aus dem Windows App Store verwenden
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Download & Installation
- Öffnen Sie https://vpn.uni-marburg.de. Wählen Sie auf der Anmeldeseite die passende Benutzergruppe aus, melden Sie sich mit Username und Passwort Ihres Accounts an und bestätigen Sie die Willkommensmeldung duch Klick auf "Continue".
- Sie gelangen jetzt auf die VPN-Startseite. Zur Installation des Programms klicken Sie auf den angezeigte Link "Start AnyConnect".
- Klicken Sie auf "Download for Windows"
- Melden Sie sich durch Klick auf Logout (rechts oben) wieder ab.
- Führen Sie das heruntergeladene Installationsprogramm aus und folgen den Anweisungen.
- Öffnen Sie https://vpn.uni-marburg.de. Wählen Sie auf der Anmeldeseite die passende Benutzergruppe aus, melden Sie sich mit Username und Passwort Ihres Accounts an und bestätigen Sie die Willkommensmeldung duch Klick auf "Continue".
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Aufbau einer VPN-Verbindung
- Stellen Sie sicher, dass sie über eine funktionsfähige Internet-Verbindung verfügen.
- Starten Sie das Programm "Cisco AnyConnect".
- Wählen Sie im Verbindungs-Dialog Connect, um sich mit dem VPN zu verbinden. Stellen Sie sicher, dass der Server "vpn.uni-marburg.de" angegeben wurde.
- Wählen Sie im Anmelde-Dialog die passende Benutzergruppe aus und geben Username und Passwort Ihres Accounts ein. Wählen Sie anschließend Connect.
- Bestätigen Sie den Willkommens-Dialog mit Accept.
- Nach wenigen Sekunden sollten Sie mit dem VPN verbunden sein und auf Quellen innerhalb des Universitäts-Netzwerks zugreifen können.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Problembehebung
Probleme Mögliche Ursachen und Lösungen Der Verbindungsaufbau in Windows 8.1 scheitert mit der Meldung "Failed to initialize connection subsystem" Die Ursache des Problems liegt in einem Sicherheits-Update von Windows 8.1. Microsoft hat inzwischen ein neues Update veröffentlicht, das den Fehler behebt. Bitte verbinden Sie Ihren Computer mit dem Internet, wählen Sie Start → Systemsteuerung → Windows Update und installieren Sie alle verfügbaren Updates. Nach einem Windows-Neustart sollte Ihre AnyConnect-Verbindung wieder funktionieren. Sollten Sie Unterstützung bei der Fehlerbehebung benötigen, wenden Sie sich bitte an den IT-Servicedesk des HRZ. Der Verbindungsaufbau scheitert mit der Meldung "The VPN client agent was unable to create the interprocess communication depot". Die Internetverbindungsfreigabe (Internet Connection Sharing, ICS) ist aktiv. Anyconnect baut grundsätzlich keine VPN-Verbindung auf, wenn diese aktiviert ist. Schalten Sie in den Eigenschaften der Netzwerkverbindung, die die Verbindung mit dem Internet herstellt, die Internetverbindungsfreigabe aus. Wählen Sie Start → Systemsteuerung → Netzwerk und Internet → Netzwerk- und Freigabecenter → Adaptereinstellungen ändern. Ein Rechtsklick auf die betreffende Netzwerkverbindung (meistens LAN-Verbindung oder Drahtlosnetzwerkverbindung) öffnet ein Kontextmenü; wählen Sie dessen letzen Punkt Eigenschaften. Im Reiter Freigabe können Sie die Internetverbindungsfreigabe abschalten. Der Verbindungsaufbau scheitert mit der Meldung "AnyConnect was not able to establish a connection to the specified secure gateway. Please try connecting again". Bei der Verwendung der Firewall von Kaspersky AV muss Anyconnect als Ausnahme hinzugefügt werden. Sinnvoller ist es aber meistens, den vom HRZ kostenfrei bereitgestellten Virenscanner zu verwenden.
Die Internetverbindungsfreigabe (Internet Connection Sharing, ICS) ist aktiv. Anyconnect baut grundsätzlich keine VPN-Verbindung auf, wenn diese aktiviert ist. Schalten Sie in den Eigenschaften der Netzwerkverbindung, die die Verbindung mit dem Internet herstellt, die Internetverbindungsfreigabe aus. Wählen Sie Start → Systemsteuerung → Netzwerk und Internet → Netzwerk- und Freigabecenter → Adaptereinstellungen ändern. Ein Rechtsklick auf die betreffende Netzwerkverbindung (meistens LAN-Verbindung oder Drahtlosnetzwerkverbindung) öffnet ein Kontextmenü; wählen Sie dessen letzen Punkt Eigenschaften. Im Reiter Freigabe können Sie die Internetverbindungsfreigabe abschalten.
Sie sind auf einen Software-Fehler in AnyConnect gestoßen. Falls sich in der Windows Registrierungs-Datenbank (regedit.exe) für den Registrierungs-Schlüssel "Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\vpnva\DispayName" ein Wert wie "@oem20.inf,%vpnva_Desc%;Cisco AnyConnect VPN Virtual Miniport Adapter for Windows x64" findet, sollten im gegebenen Wert alle Zeichen vor dem Wort "Cisco" entfernt werden. Beenden Sie anschließend den Registrierungs-Editor, starten Sie AnyConnect neu und starten Sie die VPN-Verbindung erneut.Der Verbindungsaufbau scheitert mit der Meldung "Connection attempt failed. Please try again". In AnyConnect wurde der falsche VPN-Gateway eingestellt. Geben den korrekten VPN-Gateway vpn.uni-marburg.de ein und starten Sie die VPN-Verbindung erneut. Der Verbindungsaufbau scheitert mit der Meldung "Could not connect to server. Please verify Internet connectivity and server address". Der Computer verfügt über keine funktionsfähige Internet-Verbindung. Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer über eine funktionsfähige Internetverbindung verfügt und starten Sie die VPN-Verbindung erneut. Die Installation scheitert mit der Fehlermeldung: Failed to install AnyConnect Secure Mobility Client with installer error: Incorrect function. A VPN connection cannot be established" Eine zusätzliche Firewall-, Anti-Virus- oder Internet-Security-Software verhindert die korrekte Installation von AnyConnect. Deaktivieren Sie die Firewall- oder Anti-Virus-Funktionalität temporär und beginnen Sie die Installation von AnyConnect erneut. Sollte dies nicht funktionieren, deinstallieren Sie die entsprechenden Softwares, starten Sie Windows neu und probieren Sie die Installation von AnyConnect erneut. Falls Sie Ihre bestehende Anti-Virus-Software deinstalliert haben, sollten Sie schnellstmöglich eine neue Anti-Virus-Software installieren, z. B. die Anti-Virus-Software für Studenten und Mitarbeiter der Philipps-Universität Marburg.