Hauptinhalt
Chemie (B.Sc.)

Eckdaten
Abschlussgrad | Bachelor of Science |
Studienmodell | Bachelor |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Zulassungsmodus | frei (kein NC) |
Unterrichtssprache | Deutsch (Niveau DSH-II) |
Wichtige Dokumente | PDF-Kurzinfo Prüfungsordnung Studienverlaufsplan |
Weiterführende Informationen | Webseite des Fachbereichs zum Studiengang |
"In Marburg kann man optimal Chemie studieren! Wir haben hier sehr gut ausgestattete Labore, einen sehr schönen Neubau und sehr gute Professoren. Es ist angenehm, dass der Fachbereich nicht sehr groß ist – wir können kleineren Gruppen arbeiten, was auch mehr zusammenschweißt.“ - Tobias -
Kennen lernen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen InhalteInhalte
Der modular aufgebaute Bachelor-Studiengang vermittelt dir ein fundiertes Wissen in den Kernbereichen der Chemie (Anorganische, Organische und Physikalische Chemie) sowie in Analytik, Biochemie, Chemischer Biologie und Theoretischer Chemie. Die besondere Gewichtung der experimentellen Ausbildung zeichnet diesen Studiengang aus. Viele der zu belegenden Module enthalten praktische Anteile oder stellen eigenständige Laborpraktika dar. Diese Verknüpfung von praxisorientiertem und dabei theoretisch fundiertem naturwissenschaftlichem Studium ist einzigartig.
Ergänzt wird deine Ausbildung durch die Nachbarwissenschaften Physik und Mathematik. Aber nicht nur naturwissenschaftliche Inhalte bereichern dein Studium – auch aus fachfernen Fachgebieten wie z.B. den Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften kannst du Wahlpflichtfächer wählen und somit dein persönliches Wissensprofil herausbilden.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen PerspektivenPerspektiven
Du erhältst bei uns eine Ausbildung, die auf „Verstehen“ und „Forschen lernen“ ausgerichtet ist. Deswegen ist sie national und international sehr anerkannt - Marburger Absolventen und Absolventinnen sind gefragt. Mit deinem Bachelorabschluss kannst du in Marburg entweder ein Masterstudium in Chemie (oder einem verwandten Fach) anschließen lassen, bist aber auch in der Berufswelt ausgebildeten Laborantinnen und Laboranten oder Technikern und Technikerinnen gleichzusetzen.
Weiterführende Informationen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Das sagen unsere StudierendenDas sagen unsere Studierenden
Das sagen unsere...
Das sagen unsere Studierenden auf studycheck.de
„Top Uni, gute Lehrveranstaltungen und gute Organisation. Die Uni ist gut ausgestattet und geht auf die Bedürfnisse der Studenten gut ein.“
(Bewertung vom 06.05.2019)Gesamtbewertung: 3,9 von 5 Punkten
Weiterempfehlung: 86%
Besonders positiv bewertet:
- Ausstattung
- Bibliothek
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Noch nicht ganz sicher? StudienorientierungsangeboteNoch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote
Ob der Studiengang Chemie zu dir passt, ob du realistische Erwartungen an den Studiengang hast und ob du die notwendigen Voraussetzungen mitbringst kannst du in unserem umfassenden Online-Selbsttest herausfinden. Du bearbeitest dazu online und anonym verschiedene Aufgaben und Fragen und erhältst direkt im Anschluss eine umfangreiche individuelle Rückmeldung.
Außerdem unterstützen wir Schülerinnen und Schüler mit individuell gestalteten Vorträgen und Workshops, Informations- und Beratungsangeboten sowohl vor Ort im Klassenzimmer als auch in den Vorlesungssälen und Seminarräumen unserer Hochschule auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich über die Angebote in unserem Portal zur "Studienorientierung".
Bei Fragen ...
Aktueller Hinweis zu Sprechstunden: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) findet eine persönliche Beratung nur noch ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail statt. Siehe hierzu die genauen Hinweise auf den Web-Seiten der jeweiligen Beratungseinrichtung!
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zu Details des Studiengangs (Inhalte, Schwerpunkte...)zu Details des Studiengangs (Inhalte, Schwerpunkte...)
Studienfachberatung zum Studiengang
Prof. Dr. Wolf-Christian Pilgrim
Hans-Meerwein-Straße 4
Raum: B-105
35032 Marburg
Tel.: (+49) 06421 28-27053
Fax: (+49) 06421 28-27055
E-Mail: pilgrim@staff.uni-marburg.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Stellv.
Prof. Dr. Carsten von Hänisch
Hans-Meerwein-Straße 4
Raum: B-202
35032 Marburg
Tel.: (+49) 06421 28-25612
E-Mail: carsten.vonhaenisch@chemie.uni-marburg.deInhalt ausklappen Inhalt einklappen zur Studienwahl & Studienangebotzur Studienwahl & Studienangebot
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 14:00 – 16:00, Do 14:00 – 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch kannst du uns außerdem über das Studifon unter der (+49) 06421 28-22222 erreichen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zum Bewerbungsverfahrenzum Bewerbungsverfahren
Fragen zum Bewerbungsverfahren, Bewerbungsunterlagen und sonstigen Formalia vor und im Studium beantwortet das Studierendensekretariat.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zur Berufsorientierungzur Berufsorientierung
Welche Berufsperspektiven habe ich mit meinem Studium? Wie kann ich mich während meines Studiums auf den Berufseinstieg vorbereiten? Wie finde ich Informationen zu Tätigkeitsfeldern und zur Stellensuche? Wende dich gern an unser Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS).
Bewerben
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was du mitbringen musstWas du mitbringen musst
Hochschulreife:
Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife1 oder Fachhochschulreife oder Meisterprüfung sowie vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung oder beruflich Qualifizierte
1 Über die Gültigkeit der Fachbindung für diesen Studiengang entscheidet die Universität.
Vor der Zulassung nachzuweisende studiengangsspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:
keine
Zulassungsmodus:
frei (kein NC)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bis wann du dich bewerben kannstBis wann du dich bewerben kannst
Bewerbungsfrist
- Für das Sommersemester 2022: 06.12.2021 - 18.03.2022
- Für das Wintersemester 2022/23: 07.06.2022 - 23.09.2022
Für Bewerbungen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung gelten teils abweichende Bewerbungsfristen. Weitere Informationen auf unserer Webseite "Bewerbungsfristen".
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie du dich bewerben kannstWie du dich bewerben kannst
Über Form und Inhalt der Bewerbung informiert unser Bewerbungsportal.
Bei einer Bewerbung mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bitte diesem Link folgen: Bewerbungsportal für internationale BewerberInnen