Hauptinhalt
Data Science (B.Sc.)

Eckdaten
Abschlussgrad | Bachelor of Science |
Studienmodell | Bachelor |
Studienbeginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Zulassungsmodus | frei (kein NC) |
Unterrichtssprache | Deutsch (Niveau DSH-II) |
Wichtige Dokumente | PDF-Kurzinfo Prüfungsordnung Studienverlaufsplan |
Weiterführende Informationen | Webseite des Fachbereiches zum Studiengang |
"Die Auswertung gigantischer Datenmengen gehört im Zeitalter von sozialen Netzwerken und künstlicher Intelligenz zu den wichtigsten Trends in Unternehmen." - horizont.net 26.02.2019 -
Kennen lernen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen InhalteInhalte
Data Science ist eine sehr junge wissenschaftliche Disziplin. Sie behandelt Möglichkeiten, um Informationen und Handlungsempfehlungen aus der Analyse von großen oder unstrukturierten Datenmengen zu erhalten. Die Schwerpunkte des Bachelorstudienganges „Data Science“ liegen auf den in Industrie und Wissenschaft wichtigen Bereichen Softwareentwicklung, skalierbares Datenmanagement, maschinelles Lernen und statistische Analyse - ergänzt durch praxisrelevante Grundlagen aus dem Bereich der angewandten Mathematik.
Der Studiengang vermittelt eine fundierte Ausbildung in Informatik mit Wahlmöglichkeiten im Bereich der Datenanalyse sowie einer Grundausbildung in Mathematik und Statistik.Weiterführende Informationen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen PerspektivenPerspektiven
Der Abschluss des Bachelorstudiengangs „Data Science“ befähigt dich zu Tätigkeiten in Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft, bei denen Methoden aus der Informatik und Statistik zur Analyse großer und heterogener Daten („Big Data“) eingesetzt werden.
Als Datenanalystin oder Datenanalyst mit sehr guten Kenntnissen in Informatik und angewandter Mathematik in Wirtschaft und Industrie bist du für die Lösung datenanalytischer Probleme zielgerichtet ausgebildet. Für dich bestehen daher exzellente Berufsaussichten! Deine zukünftigen Tätigkeitsbereiche sind dabei meist vielfältig und interdisziplinär. Smartphone-und Internet-Technologien, die Automobilbranche, Banken und Versicherungen oder Consulting sind nur einige beispielhafte Branchen, in denen Datenanalytikerinnen und Datenanalytiker sehr stark nachgefragt sind.
Darüber hinaus kannst du dich natürlich auch universitär weiterbilden und ein Master-Studium in Data Science oder Informatik anschließen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Noch nicht ganz sicher? StudienorientierungsangeboteNoch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote
Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler mit individuell gestalteten Vorträgen und Workshops, Informations- und Beratungsangeboten sowohl vor Ort im Klassenzimmer als auch in den Vorlesungssälen und Seminarräumen unserer Hochschule auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich über die Angebote in unserem Portal zur "Studienorientierung".
Bei Fragen ...
Aktueller Hinweis zu Sprechstunden: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) findet eine persönliche Beratung nur noch ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail statt. Siehe hierzu die genauen Hinweise auf den Web-Seiten der jeweiligen Beratungseinrichtung!
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zu Details des Studiengangs (Inhalte, Schwerpunkte...)zu Details des Studiengangs (Inhalte, Schwerpunkte...)
Studienfachberatung zum Studiengang
Prof. Dominik Heider
Mehrzweckgebäude Lahnberge
Hans-Meerwein-Straße
Raum: 04B15
35043 Marburg
Tel.: (+49) 06421 28-21579
E-Mail: heiderd@mathematik.uni-marburg.de
Sprechstunde: nach VereinbarungInhalt ausklappen Inhalt einklappen zur Studienwahl & Studienangebotzur Studienwahl & Studienangebot
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 14:00 – 16:00, Do 14:00 – 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch kannst du uns außerdem über das Studifon unter der (+49) 06421 28-22222 erreichen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zum Bewerbungsverfahrenzum Bewerbungsverfahren
Fragen zum Bewerbungsverfahren, Bewerbungsunterlagen und sonstigen Formalia vor und im Studium beantwortet das Studierendensekretariat.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zur Berufsorientierungzur Berufsorientierung
Welche Berufsperspektiven habe ich mit meinem Studium? Wie kann ich mich während meines Studiums auf den Berufseinstieg vorbereiten? Wie finde ich Informationen zu Tätigkeitsfeldern und zur Stellensuche? Wende dich gern an unser Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS).
Bewerben
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was du mitbringen musstWas du mitbringen musst
Hochschulreife:
Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife1 oder Fachhochschulreife oder Meisterprüfung sowie vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung oder beruflich Qualifizierte
1 Über die Gültigkeit der Fachbindung für diesen Studiengang entscheidet die Universität.
Vor der Zulassung nachzuweisende studiengangsspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:
keine
Zulassungsmodus:
frei (kein NC)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bis wann du dich bewerben kannstBis wann du dich bewerben kannst
Bewerbungsfrist
Für das Wintersemester 2022/23: 07.06.2022 - 23.09.2022
Für Bewerbungen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung gelten teils abweichende Bewerbungsfristen. Weitere Informationen auf unserer Webseite "Bewerbungsfristen".
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie du dich bewerben kannstWie du dich bewerben kannst
Über Form und Inhalt der Bewerbung informiert unser Bewerbungsportal.
Bei einer Bewerbung mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bitte diesem Link folgen: Bewerbungsportal für internationale BewerberInnen