Hauptinhalt
Nah- und Mitteloststudien (international) (B.A.)
Kurzbeschreibung
Das Ziel des vierjährigen Bachelorstudiengangs „Nah- und Mitteloststudien (international)“ ist der Erwerb eines breiten Grundlagenwissens über die Länder des Nahen und Mittleren Ostens sowie der Erwerb von Kompetenzen in einer oder mehrerer der zentralen Verkehrs- oder Kultursprachen dieser Region, erweitert durch einen einjährigen Auslandsaufenthalt in der Region. Die Studierenden gewinnen einen historischen Überblick, der ihnen den Zugang zur Region in ihrer Vielfalt und Dynamik ermöglicht und sie befähigt, gesellschaftliche, politische und kulturelle Prozesse und Dynamiken in größere Zusammenhänge einzuordnen. Dies gilt sowohl für die historische Tiefendimension der 5000jährigen Kulturgeschichte als auch für die gegenwärtigen Verhältnisse. Insbesondere durch den Auslandsaufenthalt werden Internationalität, interkulturelle Kompetenz, Sprach- und Regionalkompetenz erworben.
Der Studiengang bietet eine fundierte Sprachausbildung in den Sprachen Arabisch, Türkisch, Persisch und weiteren spezifischen Sprachen für Altorientalistik und Semitistik.
Schwerpunkte
- Arabistik
- Islamwissenschaft
- Politik des Nahen und Mittleren Ostens
- Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens
- Iranistik
- Semitistik
- Altorientalistik
Zudem steht Ihnen eine große Auswahl aus dem Lehrangebot anderer, auch fachfremder Studiengänge zur freien Wahl, so dass Sie sich interdisziplinäre Zugänge zur Region schaffen können. Auf diesem Wege erschließen Sie sich den Nahen und Mittleren Osten sowie die MENA-Region mit jeweils individueller Akzentuierung. Um den Schwerpunkt Politik oder Wirtschaft auf dem Zeugnis zu erhalten, sind vordefinierte Leistungen erforderlich.
Ziele
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Auf einen BlickAuf einen Blick
Studienfach Nah- und Mittelostststudien (international) (ehemals Orientwissenschaft international) Studienbeginn Wintersemester Regelstudienzeit 8 Semester Studienabschluss Bachelor of Arts Fachbereich FB 10 Fremdsprachliche Philologien/Centrum für Nah- und Mittelost-Studien Zulassungsbeschränkung kein NC Unterrichtssprache Deutsch (Niveau DSH-II) Weiterführende Informationen Inhalt ausklappen Inhalt einklappen StudienberatungStudienberatung
Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten Mo 9:30-12:30 Uhr, Mi 14:00-17:00 Uhr, Do 14:00-17:00 Uhr.
Beratung für Berufstätige Di 17:00-19:00 Uhr nach vorheriger Vereinbarung.Studienfachberatung zum Studiengang
Dr. Leslie Tramontini
Deutschhausstr. 12
Raum 00A46
35032 Marburg
Tel: 0 64 21/ 28 24946
E-Mail: tramont@staff.uni-marburg.deZu den einzelnen Schwerpunkten geben die Professoren und Mitarbeiter Auskunft: vgl. Personal des CNMS
Marburger Stud-i-fon für Fragen rund ums Studium
Telefonische Auskünfte rund ums Studium und bei Bedarf Vermittlung zu universitären Beratungsstellen.
Tel.: 06421 / 28 22222
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ZulassungsbedingungenZulassungsbedingungen
Vorbildungsnachweis gemäß § 54 Abs. 2 Satz 1 HHG
Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife1 oder Fachhochschulreife oder Meisterprüfung sowie vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung oder beruflich Qualifizierte
vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten
Englischkenntnisse auf Niveau B 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen Aufnahmebeschränkung
frei (kein NC)
1 Über die Gültigkeit der Fachbindung für diesen Studiengang entscheidet die Universität.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bewerbung & FristenBewerbung & Fristen
Bewerbungsfrist
für das Wintersemester 2020/21: 01.06.2020 - 18.09.2020Zur Bewerbung
Über Form und Inhalt der Bewerbung informiert Sie unser BewerbungsportalWenn Sie eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung haben, besuchen Sie bitte unser Bewerbungsportal für internationale BewerberInnen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen AuslandsstudiumAuslandsstudium
Ab ins Ausland – aber wie?
Sie wollen ein Semester oder länger im Ausland studieren und Ihren Horizont erweitern?
Mit dem ERASMUS-Programm innerhalb Europas studieren.
Informationen und Beratung zum Studium weltweit im außereuropäischen Ausland (+ weitere Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt) bekommen Sie beim Referat für Studium und Praktika im Ausland und im International Office.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studium & BerufStudium & Beruf
„…und was macht man dann mit dem Studium?“
Angebote zur Berufsorientierung
Angebote zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen
Die Philipps-Universität Marburg unterstützt Sie, wenn Sie sich über Ihre berufliche Zukunft Gedanken machen, sich mit der Arbeitswelt auseinandersetzen und Ihre wissenschaftliche Qualifikation berufsstrategisch einsetzen wollen.
Weitere Informationen, Vortrags- und Beratungsangebote zur beruflichen Orientierung hält insbesondere das Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung bereit.