Hauptinhalt
Wirtschaftsmathematik (B.Sc.)

Eckdaten
Abschlussgrad | Bachelor of Science |
Studienmodell | Bachelor |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester nur Wintersemester (gestreckte Variante) |
Regelstudienzeit | 6 Semester 7 Semester (gestreckte Variante) |
Zulassungsmodus | frei (kein NC) |
Unterrichtssprache | Deutsch (Niveau DSH-II) |
Wichtige Dokumente | PDF-Kurzinfo Prüfungsordnung Studienverlaufsplan |
Weiterführende Informationen | Ausführliche Studiengangswebseite |
Kennen lernen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen InhalteInhalte
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik in Marburg zeichnet sich durch eine persönliche Atmosphäre und ein gutes Betreuungsverhältnis aus. Er beinhaltet ein sehr klar ausgearbeitetes Studienprogramm und ist so angelegt, dass er dir eine breite Grundlage an Kenntnissen aus Bereichen der Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und der Informatik liefert. Spezielle Lehrveranstaltungen sowie ein Berufspraktikum geben dir die Gelegenheit, fächerübergreifende und persönliche Schlüsselkompetenzen zu erwerben. Dabei werden Praxisbezogenheit und Aktualität mit einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung kombiniert. Das Studium bietet zudem vielfältige Vertiefungsmöglichkeiten und die Wahl eines Schwerpunkts.
Info zur gestreckten Studiengangsvariante (7 Semester): Die Ziele des Studiums der längeren Studienvariante entsprechen denen des sechssemestrigen Studiengangs. Du erhältst nur zusätzlich in den ersten Semestern unterstützende Module, um auch bei geringerem Vorwissen den Studieneinstieg gut bewältigen zu können. Diese Module betreffen einerseits Arbeitsweisen der Hochschulmathematik, andererseits auch Elemente der Schulmathematik, die nochmals geübt und vertieft werden sollen. Ob die gestreckte Studienvariante für dich von Vorteil sein kann, kannst du mit dem Online-Selbsteinschätzungstest des Fachbereichs herausfinden, der dir nach Durchlaufen der Testaufgaben eine Empfehlung zur Verfügung stellt. Der Test ist freiwillig und keinen Einfluss auf deine Wahl und Bewerbung.
Schwerpunkte des Studiengangs:
- Numerik/Optimierung
- Finanzmathematik/Stochastik
- Accounting and Finance
- Informations- und Innovationsmanagement
- Marktorientierte Unternehmensführung
- Volkswirtschaftslehre
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen PerspektivenPerspektiven
Das Berufsfeld für Wirtschaftsmathematikerinnen und -mathematiker ist äußerst vielfältig, da in der Wirtschaft der sichere Umgang mit mathematischen Fragestellungen und insbesondere ein hohes Maß an Abstraktionsvermögen und analytischem Denken von wachsendem Interesse ist. Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudienganges Wirtschaftsmathematik sind unter anderem in der Versicherungs- und Kreditwirtschaft, der Unternehmensberatung, der Informationstechnologie oder in Universitäten und Forschungsinstituten anzutreffen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Noch nicht ganz sicher? StudienorientierungsangeboteNoch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote
Ob der Studiengang Wirtschaftsmathematik zu dir passt, ob du realistische Erwartungen an den Studiengang hast und ob du die notwendigen Voraussetzungen mitbringst kannst du in unserem umfassenden Online-Selbsttest (OSA) herausfinden. Du bearbeitest dazu online und anonym verschiedene Aufgaben und Fragen und erhältst direkt im Anschluss eine umfangreiche individuelle Rückmeldung.
Außerdem unterstützen wir Schülerinnen und Schüler mit individuell gestalteten Vorträgen und Workshops, Informations- und Beratungsangeboten sowohl vor Ort im Klassenzimmer als auch in den Vorlesungssälen und Seminarräumen unserer Hochschule auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich über die Angebote in unserem Portal zur "Studienorientierung".
Bei Fragen ...
Aktueller Hinweis zu Sprechstunden: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) findet eine persönliche Beratung nur noch ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail statt. Siehe hierzu die genauen Hinweise auf den Web-Seiten der jeweiligen Beratungseinrichtung!
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zu Details des Studiengangs (Inhalte, Schwerpunkte...)zu Details des Studiengangs (Inhalte, Schwerpunkte...)
Studienfachberatung zum Studiengang
Prof. Dr. Thomas Surowiec
Mehrzweckgebäude
Hans-Meerwein-Str. 6
Raum: 06D26
35032 Marburg
Tel.: (+49) 06421 28-25400
E-Mail: surowiec@mathematik.uni-marburg.de
Sprechzeiten: n.V.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zur Studienwahl & Studienangebotzur Studienwahl & Studienangebot
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 14:00 – 16:00, Do 14:00 – 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch kannst du uns außerdem über das Studifon unter der (+49) 06421 28-22222 erreichen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zum Bewerbungsverfahrenzum Bewerbungsverfahren
Fragen zum Bewerbungsverfahren, Bewerbungsunterlagen und sonstigen Formalia vor und im Studium beantwortet das Studierendensekretariat.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zur Berufsorientierungzur Berufsorientierung
Welche Berufsperspektiven habe ich mit meinem Studium? Wie kann ich mich während meines Studiums auf den Berufseinstieg vorbereiten? Wie finde ich Informationen zu Tätigkeitsfeldern und zur Stellensuche? Wende dich gern an unser Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS).
Bewerben
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was du mitbringen musstWas du mitbringen musst
Hochschulreife:
Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife1 oder Fachhochschulreife oder Meisterprüfung sowie vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung oder beruflich Qualifizierte
1 Über die Gültigkeit der Fachbindung für diesen Studiengang entscheidet die Universität.
Vor der Zulassung nachzuweisende studiengangsspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:
keine
Zulassungsmodus:
frei (kein NC)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bis wann du dich bewerben kannstBis wann du dich bewerben kannst
Bewerbungsfrist
- Für das Sommersemester 2022: 06.12.2021 - 18.03.2022
- Für das Wintersemester 2022/23: 07.06.2022 - 23.09.2022
Für Bewerbungen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung gelten teils abweichende Bewerbungsfristen. Weitere Informationen auf unserer Webseite "Bewerbungsfristen".
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie du dich bewerben kannstWie du dich bewerben kannst
Über Form und Inhalt der Bewerbung informiert unser Bewerbungsportal.
Bei einer Bewerbung mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bitte diesem Link folgen: Bewerbungsportal für internationale BewerberInnen