Hauptinhalt
Lehramt an Gymnasien - Englisch (Erste Staatsprüfung und Erweiterungsprüfung)

Eckdaten
Abschlussgrad | 1. Staatsprüfung/Erweiterungsprüfung |
---|---|
Studienmodell | Lehramt Studium nur in Kombination mit EGL und einem weiteren Fach |
Studienbeginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Fachbereich | FB 10 Fremdsprachliche Philologien |
Zulassungsmodus | frei (kein NC) |
Unterrichtssprache | Deutsch (Niveau DSH-2) |
Kennen lernen
Inhalte
Studieninhalt
Das Studium des Fachs Englisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien ist an den Anforderungen der Praxis des Englischunterrichts an Gymnasien orientiert. Es werden die für die Ausübung des Lehrerberufs an Gymnasien erforderlichen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen vermittelt und unter wissenschaftlicher Anleitung erste Erfahrungen in schulischer Unterrichtspraxis gesammelt. Die Studierenden sollen anhand der erworbenen Kompetenzen sowie Kenntnissen, Qualifikationen und Einstellungen zu wissenschaftlicher Arbeit und einer gesellschaftlich verantwortlichen Ausübung des Lehrerberufs befähigt werden. Die universitäre Bildung soll zukünftigen Lehrenden berufsbezogene Qualifikationen vermitteln, um pädagogische Prozesse im Englischunterricht der Schule zu analysieren, zu planen, zu gestalten und zu reflektieren.
Das Studienfach Englisch berücksichtigt inhaltlich die englische Sprachwissen-schaft/Linguistik und Literaturwissenschaft (Fachwissenschaft) sowie die Fremdsprachendidaktik (Fachdidaktik) und die Sprachpraxis. Der Bereich Fachdidaktik beinhaltet die Gebiete Fremdsprachenerwerb sowie Literatur- und Kulturdidaktik.Perspektiven
Wer Lehramt studiert, wird im Regelfall auch Lehrer/in. Hierfür folgt auf das Studium der Vorbereitungsdienst. Anschließend stehen dir, nach der ersten Staatsprüfung und dem Vorbereitungsdienst (Referendariat), sehr viele Türen offen. Zum einen hast du die Möglichkeit, dich bundesweit um eine Stelle als Lehrer/in zu bewerben.
Doch es gibt auch noch andere spannende Tätigkeitsfelder. Nach deiner zweiten Staatsprüfung hast du eine akademische, wissenschaftliche und eine berufliche Ausbildung abgeschlossen.Du kannst dich auch bei Unternehmen bewerben, dich zum Fremdsprachenkorrespondenten fortbilden, eine Zusatzqualifikation für eine andere Schulform oder die Erwachsenenbildung erwerben, oder eine Promotion absolvieren.
Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote
Ob das Studienfach Englisch zu dir passt, ob du realistische Erwartungen an den Studiengang hast und ob du die notwendigen Voraussetzungen mitbringst, kannst du in unserem interaktiven Test (Online-Self-Assessment) selbst herausfinden. Du bearbeitest dazu online und anonym verschiedene Aufgaben und Fragen und erhältst direkt im Anschluss eine umfangreiche individuelle Rückmeldung.
Außerdem unterstützen wir Schülerinnen und Schüler mit individuell gestalteten Vorträgen und Workshops, Informations- und Beratungsangeboten sowohl vor Ort im Klassenzimmer als auch in den Vorlesungssälen und Seminarräumen unserer Hochschule auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich über die Angebote in unserem Portal zur "Studienorientierung".
Bei Fragen ...
zu Details des Studiengangs (Inhalte, Schwerpunkte...)
Studienfachberatung zum Studiengang
Fr. Annika Kleimann-Trümner
Wilhelm-Röpke-Str. 6
Raum WR 08D01A
Tel.: (+49) 06421 - 28 24 735
Sprechzeiten: siehe Webseite "Kontakt & Beratung"
E-Mail: annika.kleimanntruemner@uni-marburg.deDarüber hinaus stehen alle Lehrenden des Instituts den Studierenden in ihren Sprechstunden zur Verfügung. Termine siehe Aushang im 1. und 8. Stock des Instituts für Anglistik, Wilhelm-Röpke-Str. 6D.
zur Studienwahl & Studienangebot
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 14:00 – 16:00 Uhr, Do 14:00 – 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch kannst du uns außerdem über das Studifon unter der (+49) 06421 28-22222 erreichen.
zum Bewerbungsverfahren
Fragen zum Bewerbungsverfahren, Bewerbungsunterlagen und sonstigen Formalia vor und im Studium beantwortet das Studierendensekretariat.
zur Berufsorientierung
Welche Berufsperspektiven habe ich mit meinem Studium? Wie kann ich mich während meines Studiums auf den Berufseinstieg vorbereiten? Wie finde ich Informationen zu Tätigkeitsfeldern und zur Stellensuche? Wende dich gern an unser Career Service der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS).
Bewerben
Was du mitbringen musst
Hochschulreife:
Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife1 oder Meisterprüfung sowie vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung oder beruflich Qualifizierte.
1 Über die Gültigkeit der Fachbindung für diesen Studiengang entscheidet die Universität.
Vor der Zulassung nachzuweisende studiengangsspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:
Englischkenntnisse gemäß Anlage 1.2 StPO L3: Nachweis über
a) das deutsche Zeugnis über die Hochschulzugangsberechtigung, wenn durch dieses die Fremdsprache über mindestens 5 Jahre bis zum Abschluss, der zum Hochschulzugang berechtigt, nachgewiesen wird. Die Abschlussnote, ggf. die Durchschnittsnote der letzten zwei Jahre vor dem Zeugnis über die Hochschulzugangsberechtigung, muss mindestens 10 Punkte im Leistungskurs oder 12 Punkte im Grundkurs betragen. In Fällen, in denen keine Unterscheidung zwischen Grund- und Leistungskurs besteht, müssen mindestens 11 Punkte nachgewiesen werden.
oder
b) Zeugnis einer der folgenden international anerkannten Sprachprüfungen
- Test of English as a Foreign Language (TOEFL) – internet based (0-120 Pkt.): 90 Pkt.
- Test of English as a Foreign Language (TOEFL) – Essentials Test: 8,5 Pkt.
- Test of English as a Foreign Language (TOEFL) – paper based (310-677 Pkt.): 577 Pkt
- Test of English as a Foreign Language (TOEFL) – computer based (0-300 Pkt.): 225 Pkt
- Test of English for International Communication (TOEIC) (10-990 Pkt.): 750 Pkt.
- International English Language Testing System (IELTS): 6,5
- English for Speakers of Other Languages (ESOL) – Examination Certificate in Advanced English (CAE): C
- Cambridge University First Certificate in English (FCE): A
HINWEIS: bis zum Zeitpunkt der Zwischenprüfung (Ende 4. Fachsemester) sind Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache nachzuweisen, und zwar
- entweder Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums
- oder Kenntnisse in einer modernen romanischen Sprache auf Niveau B1.
Es wird empfohlen, diese Kenntnisse bereits zu Beginn des Studiums nachweisen zu können.
Zulassungsmodus:
frei (kein NC)
Bis wann du dich bewerben kannst
Bewerbungsfrist
Wintersemester 2022/23: 07.06.2022 - 23.09.2022Für Bewerbungen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung gelten teils abweichende Bewerbungsfristen. Weitere Informationen auf unserer Webseite "Bewerbungsfristen".
Wie du dich bewerben kannst
Über Form und Inhalt der Bewerbung informiert unser Bewerbungsportal
Bei einer Bewerbung mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bitte diesem Link folgen: Bewerbungsportal für internationale BewerberInnen