Hauptinhalt
Kognitive und Integrative Systemneurowissenschaften (M.Sc.)
Kurzbeschreibung
Ziel des Masterstudiengangs ist eine forschungsorientierte Ausbildung, die die im Rahmen eines Bachelorstudiums im Bereich der Naturwissenschaften oder einem anderen Studiengang mit neurowissenschaftlichen Anteilen erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen und Fähigkeiten im Bereich der kognitiven und Integrativen Systemneurowissenschaften vertieft und erweitert.
Der Studiengang baut auf einer umfassenden Einführung in neurowissenschaftliche Grundlagen im 1. und 2. Semester auf, an die sich eine Orientierungs- und Qualifizierungsphase im 3. und 4. Semester anschließt. Parallel werden in Methodenkursen Schlüsselqualifikationen erworben.
Durch die Beteiligung von Arbeitsgruppen aus den Fachbereichen Biologie, Germanistik und Kunstwissenschaften, Physik, Psychologie und Medizin ist das inhaltliche Spektrum sehr breit gefächert.
Schwerpunkte
Der Studiengang ist auf systemische Aspekte der Neurowissenschaften fokussiert und vermittelt eine Ausbildung in neuronaler Netzwerkanalyse, Neurophysiologie, Neuroethologie, Neurophysik, bildgebenden Verfahren des Gehirns, Neurolinguistik, kognitiven, affektiven und sozialen Neurowissenschaften.
Ziele
Der Studiengang qualifiziert für wissenschaftliche Grundlagenforschung in öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen, angewandte Forschung und Entwicklung in der Pharma- und biomedizinischen Industrie, klinische Forschung sowie sonstige Tätigkeiten mit systemneurowissenschaftlicher und kognitiver neurowissenschaftlicher Ausrichtung. Des Weiteren ermöglicht der Studiengang den Weg zur Promotion.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Auf einen BlickAuf einen Blick
Studiengang Kognitive und Integrative Systemneurowissenschaften Studienbeginn Wintersemester Regelstudienzeit 4 Semester Studienabschluss Master of Science Fachbereich Interfakultär Zulassungsmodus Eignungsfeststellungsverfahren Unterrichtssprache Deutsch (Niveau DSH-II) Wichtige Dokumente Prüfungsordnung
StudienverlaufsplanWeiterführende Informationen Ausführliche Studiengangswebseite Inhalt ausklappen Inhalt einklappen StudienberatungStudienberatung
Aktueller Hinweis zu Sprechstunden: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) findet eine persönliche Beratung nur noch ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail statt. Siehe hierzu die genauen Hinweise auf den Web-Seiten der jeweiligen Beratungseinrichtung!
Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 14:00 – 16:00, Do 14:00 – 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Studienfachberatung zum Studiengang
Dr. Bettina Maier
Studiendekanat Fachbereich Biologie
Karl-von-Frisch-Str. 8; Raum 1089
Tel.: 06421/28-22075
E-Mail: maierb@staff.uni-marburg.de
Sprechstunde: Mo, Mi und Fr, 11:30-12:30 Uhrund
Dr. Renate Hochscheid
Dekanat Fachbereich Medizin
Baldingerstraße, 3. Bauabschnitt, Raum +3/18140
Tel.: 06421 / 58-64062
E-Mail: hochsche@staff.uni-marburg.de
Sprechstunde: nach VereinbarungMarburger Stud-i-fon für Fragen rund ums Studium
Telefonische Auskünfte rund ums Studium und bei Bedarf Vermittlung zu universitären Beratungsstellen.
Tel.: 06421 / 28 22222
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ZulassungsbedingungenZulassungsbedingungen
vorausgesetzter Hochschulabschluss
Abschluss eines fachlich einschlägigen Bachelorstudiengangs im Bereich der Naturwissenschaften, anderer Studiengänge mit neurowissenschaftlichen Anteilen (im Umfang von mind. 12 LP) oder einen vergleichbaren Bachelorstudiengang an einer deutschen oder ausländischen Hochschule
vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten
Englischkenntnisse, Niveau B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
Zulassungsmodus und studiengangsspezifische, einzureichende Unterlagen
Eignungsfeststellungsverfahren
>> Informationen zum Eignungsfeststellungsverfahren erhalten Sie über den Link zur Bewerbung untenInhalt ausklappen Inhalt einklappen Bewerbung & FristenBewerbung & Fristen
Bewerbungsfristen
Über die geltenden Bewerbungsfristen informiert unsere Fristen-Übersicht
Zur Bewerbung
Um weiter zur Bewerbung zu gelangen, lesen Sie bitte die wichtigen Informationen zum Eignungsfeststellungsverfahren.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen AuslandsstudiumAuslandsstudium
Ab ins Ausland – aber wie?
Sie wollen ein Semester oder länger im Ausland studieren und Ihren Horizont erweitern?
Mit dem ERASMUS-Programm innerhalb Europas studieren.
Informationen und Beratung zum Studium weltweit im außereuropäischen Ausland (+ weitere Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt) bekommen Sie beim Referat für Studium und Praktika im Ausland und im International Office.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studium & BerufStudium & Beruf
„…und was macht man dann mit dem Studium?“
Angebote zur Berufsorientierung
Angebote zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen
Die Philipps-Universität Marburg unterstützt Sie, wenn Sie sich über Ihre berufliche Zukunft Gedanken machen, sich mit der Arbeitswelt auseinandersetzen und Ihre wissenschaftliche Qualifikation berufsstrategisch einsetzen wollen.
Weitere Informationen, Vortrags- und Beratungsangebote zur beruflichen Orientierung hält insbesondere das Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung bereit.