Hauptinhalt

Psychotherapeutische Beratung und Behandlung

Bei allen persönlichen Konflikten, z. B. Studienproblemen, Lern- und Arbeitsschwierigkeiten, Prüfungsproblemen, Kontaktschwierigkeiten, Familien- oder Partnerkonflikten können Sie sich an die psychotherapeutischen Beratungsstellen der Uni Marburg wenden.

Ratsuchende und Berater sitzen sich an einem Tisch gegenüber.
Foto: Rolf K. Wegst

Psychotherapeutische Beratungsstelle für Studierende (PBS)

Bei allen persönlichen Problemen können Sie sich in der Psychotherapeutischen Beratungsstelle für Studierende (PBS) der Marburger Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie beraten lassen, zum Beispiel zu den Themen:

  • Lern- und Arbeitsschwierigkeiten,
  • Studienprobleme,
  • Prüfungsprobleme,
  • Familien- oder Partner/innenkonflikte,
  • psychische oder psychosomatische Beschwerden.

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie bei der PBS an der richtigen Stelle sind, können Sie dies in einem kostenlosen und anonymen Beratungsgespräch klären. Außerdem können Sie dort Anregungen und Informationen bezüglich weiterführender Klärung und Behandlungen erhalten. Wenn Sie frühzeitig und schon bei kleineren Anlässen ein solches Beratungsangebot nutzt, können meist größere Belastungen und aufwändigere Behandlungen vermieden werden.

Psychotherapie-Ambulanz Marburg (PAM)

Die Psychotherapie-Ambulanz Marburg (PAM) am Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität bietet ebenfalls ambulante psychotherapeutische Behandlung (Verhaltenstherapie) bei psychischen und psychosomatischen Störungen.

StuBe Marburg

Die StuBe (Studentische Beratung bei psychischer Belastung) bietet Ihnen schnelle und unkomplizierte Hilfe durch Online-Beratungsgespräche an. Durchgeführt wird die Beratung von Psychologiestudierenden ab dem 6. Semester. StuBe ist ein niedrigschwelliges, einfach zugängliches Angebot für belastete Personen. Die Beratung richtet sich an Menschen über 18 Jahren, die aktuell an keiner diagnostizierten psychischen Störung leiden und sich in keiner entsprechenden Behandlung befinden.

Siehe auch