Hauptinhalt

Studium bei chronischen und/oder psychischen Erkrankungen und bei Teilleistungsstörungen

Ausgangslage

Studierende mit einer chronischen und/oder psychischen Erkrankung sowie mit Teilleistungsstörungen sehen sich im Studium mit vielen Barrieren konfrontiert, die häufig aus der "Unsichtbarkeit" der Erkrankungen und fehlendem Wissen der Umwelt resultieren. Der Anteil dieser Studierendengruppe liegt laut einer Studie des Deutschen Studentenwerks ("best2-Studie": https://www.studentenwerke.de/sites/default/files/beeintraechtigt_studieren_2016_barrierefrei.pdf) aus dem Jahre 2016 - befragt wurden Studierende an über 400 Hochschulen in Deutschland - bei ca. einem Viertel. Auch an der Philipps-Universität Marburg ist die Zahl dieser Studierendengruppe hoch, daher bietet die Servicestelle für behinderte Studierende individuelle und persönliche Beratungen an, um einen Beitrag zur Reduzierung der bestehenden Barrieren im Studium zu leisten.

Beratungsangebot

Das Beratungsangebot der Servicestelle für behinderte Studierende können alle Studieninteressierten und Studierenden mit chronischen/psychischen Erkrankungen und Teilleistungsstörungen nutzen. Die Bedürfnisse der Studierenden bestimmen sich individuell durch die Auswirkungen der Beeinträchtigung und die daraus mögliche Benachteiligung im Studium. Es hat sich gezeigt, dass mögliche Probleme umso leichter zu lösen sind, je früher der*die Einzelne dieses Angebot wahrnimmt.
Ziel ist es, die Auswirkungen einer Beeinträchtigung und alle damit verbundenen Erschwernisse individuell soweit wie möglich zu mindern, um ein erfolgreiches Studium zu absolvieren. Hierzu bieten wir individuelle studienvorbereitende und -begleitende persönliche Beratung an.

Wir unterstützen und begleiten bei:

  • Problemen der Studienfinanzierung (Antrags- und Widerspruchsverfahren);
  • der Antragsstellung für Studienassistenz;
  • der  Planung, Organisation und Durchführung eines effizienten Studienverlaufs;
  • der Abstimmung individueller, nachteilsausgleichender Modifikationen der Studien- und Prüfungsordnungen;
  • erkrankungsbedingten Belastungssituationen (z. B. Studienverzögerungen);

Ansprechpartnerin

Stefanie Ingiulla (Sprechzeiten: Montag bis Freitag)
Tel.: 06421 28 26186
Mail:

Wichtige Adressen

Studentenwerk Marburg

Erlenring 5
35037 Marburg
Tel:  (06421) 296 - 0 (Zentrale)
Fax: (06421) 296 - 252 oder - 15761
E-Mail:
Internet: https://www.studentenwerk-marburg.de/

Studentisches Wohnen - Wohnheimverwaltung

(Ebene 3, Zimmer 319 bis 320b)
Tel:  (06421) 296 - 140 oder - 142
E-Mail:
Sprechstunden:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 09:30 bis 14:30 Uhr; Mittwoch und Freitag: 09:30 bis 13:00 Uhr

Sozialberatung - Studentenwerk Marburg

Dieter Schulz
Tel.: (06421) 296 - 176
E-Mail:
Internet: https://studentenwerk-marburg.de/beratung-betreuung/sozialberatung/

Amt für Ausbildungsförderung

(Ebene 1)
Tel:  (06421) 296 - 0
Fax: (06421) 296 - 223
E-Mail:
Sprechstunden:
Montag und Mittwoch: 12:00 bis 15:30 Uhr; Freitag: 11:00 bis 13:00 Uhr

Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studentenwerks (PBS)

Erlenring 5
35037 Marburg
Tel.: (06421) 28 265240
Internet: https://studentenwerk-marburg.de/beratung-betreuung/psychotherapeutische-beratung/

Institutsambulanz/Poliklinik

Rudolf-Bultmann-Str. 8
Tel.: (06421) 58 65239
(Montag bis Donnerstag: 08:00 - 16:30 Uhr; Freitag: 08:00-14:30 Uhr)
Internet: https://www.ukgm.de//ugm_2/deu/umr_lpl/27709.html

Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie e.V.

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
Biegenstraße 7
35037 Marburg
Tel: (06421) 17699 - 34
E-Mail:
Internet: https://www.bi-marburg.de/beratungsstelle-marburg/psychosoziale-kontakt-beratungsstelle-marburg/

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)

Autonomes Behindertenreferat des AStA (ABR)

Wilhelm-Röpke-Straße 6
(Raum 00/009)
Referent: Kai Kortus
E-Mail:
Mailingliste:
Sprechstunde:
Dienstag: 14:00 bis 15:00 Uhr

Sozialberatung des AStA

Tel.: (06421) 17 03 - 11
E-Mail:
Internet: https://www.asta-marburg.de/service/sozialberatung/

Schwerbehindertenausweis

Hessisches Amt für Versorgung und Soziales Gießen
Südanlage 14A
35390 Gießen
Tel:  (0641) 7936 - 0 - 401, - 403
Fax: (0641) 7936 - 117
E-Mail:
Internet: https://rp-giessen.hessen.de/soziales/versorgungsverwaltung/ansprechpartner-und-adressen
Außensprechstunden in Marburg:
Jeden ersten Mittwoch im Monat: 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
Frauenbergstraße 35 (Stadtbüro, EG, Raum 08)
35039 Marburg
Internet: https://www.marburg.de/buergerservice/dienstleistungen/schwerbehindertenangelegenheiten-900000141-0.html?myMedium=1

Eingliederungshilfe: Studienassistenz, Hilfsmittel usw.

Landeswohlfahrtsverband Hessen
Regionalverwaltung Kassel
Kölnische Straße 30
34117 Kassel
Tel:  (0561) 1004 - 0 (Zentrale)
E-Mail:
Internet: https://www.lwv-hessen.de/

Teilhabeberatung

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Marburg-Biedenkopf (EUTB)
Netzwerk für Teilhabe und Beratung e.V. (NTB)
Auf der Weide 1 (Zugang über Frankfurter Straße)
35037 Marburg
Tel: (06421) 9533 - 103
E-Mail:
Internet: https://www.teilhabeberatung.de/
Fachstelle Teilhabeberatung: https://www.teilhabeberatung.de/
Sprechstunden Marburg:
Montag: 12:00 bis 16:00 Uhr; Mittwoch: 10:00 bis 13:00 Uhr; Donnerstag: 15:00 bis 18:00 Uhr

Ansprechpartner bei Pflege- / Assistenzbedarf

Verein zur Förderung der Inklusion behinderter Menschen e.V. (fib)
Ambulante Dienste und Beratung
Am Erlengraben 12A
35037 Marburg
Tel: (06421) 16967 - 0 (Zentrale)
Fax: (06421) 16967 - 29
E-Mail:
Internet: https://www.fib-ev-marburg.de/

Deutsches Studentenwerk (DSW) - Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS)

Tel.: (030) 29 77 27 - 64
Fax: (030) 29 77 27 - 69
E-Mail:
Internet: https://www.studentenwerke.de/de/content/die-ibs-stellt-sich-vor