Hauptinhalt
Katholische Religion
Wintersemester 2025/26
Ort: Katholisch-Theologisches Seminar, Deutschhausstr. 24,
35037 Marburg Großer Hörsaal, 2. OG
Zeit: dienstags, jeweils 18-20 Uhr
Die Teilnahme ist auch online möglich.
Programm im Überblick
04.11.2025, Theologische Ethik, Prof. Dr. Tobias Hack
11.11.2025, Exegese, Prof. Dr. Stephanie Ernst
18.11.2025, Kirchengeschichte, Dr. Fabian Sieber
02.12.2025, Dogmatik, PD Dr. Florian Klug
09.12.2025, Liturgiewissenschaft, Prof. Dr. Cornelius Roth
Programm
Ein Recht auf ein gesundes Kind? Ethische Analyse der Präimplantationsdiagnostik (PID)
Dienstag, 04.11.2025, Prof. Dr. Tobias Hack
Welches Paar wünscht sich nicht ein gesundes Kind?! Mit der reproduktionstechnischen Praxis, einen Embryo außerhalb des Mutterleibes („in vitro“) zu erzeugen, besteht zugleich die Möglichkeit, diesen Embryo auf verschiedene genetische Defekte zu untersuchen, die Ursache von (schweren) Krankheiten sind. Somit kann unter mehreren Embryonen jener ausgewählt werden, der keine Defekte aufweist und der dann in die Gebärmutter übertragen wird.
Müsste diese Möglichkeit somit nicht allen Paaren mit Kinderwunsch angeboten werden, zumindest aber jenen, die ein höheres Risiko für einen vererbbaren Gendefekt besitzen? Schließlich sind doch alle froh, wenn ein Kind gesund auf die Welt kommt; nicht zuletzt müsste dies doch auch im Interesse des Kindes selbst sein. Was also soll daran falsch sein, die Präimplantationsdiagnostik (PID) anzubieten? Und ist es nicht das Recht eines Paares, ein gesundes Kind zu bekommen und dafür auch die PID in Anspruch zu nehmen? Die ethische Analyse untersucht diese Aspekte und nimmt eine ethische Beurteilung vor.
Prof. Dr. Tobias Hack ist Professor für Moraltheologie und Christliche Sozialwissenschaft an der Theologischen Fakultät Fulda und Dozent am Katholisch-Theologischen Seminar an der Philipps-Universität Marburg und Leiter des Katholisch-Theologischen Seminars
Dämonen, Schweine und ein Held - Ein Blick auf antike Heilungsgeschichten am Beispiel von Mk 5,1-20
Dienstag, 11.11.2025, Prof. Dr. Stephanie Ernst
Wie kann man alte Texte auslegen, die fast 2000 Jahre alt sind? Was ist historisch greifbar? Haben damals alle an Dämonen geglaubt? Oder ist Dämon nur übertragen gemeint? Jesus und Dämonen, passt das?
Die Exegese hilft uns bewusst zu machen, welche Brille wir auf der Nase haben, wenn wir die fast 2000 Jahre alten Texte der Bibel lesen. Ziel ist es, möglichst nah an die Absicht biblischer Texte heranzukommen. Am Beispiel von Mk 5,1-20 sollen die Methoden der Exegese vorgestellt und die Frage diskutiert werden, wie man heute mit diesen Heilungserzählungen umgehen kann.
Prof. Dr. Stephanie Ernst ist Ao. Professorin für Biblische Einleitungswissenschaften und ihre Didaktik an der Theologischen Fakultät Fulda und Dozentin am Katholisch-Theologischen Seminar an der Philipps-Universität Marburg
Sollen Ketzer verbrannt werden?
Dienstag, 18.11.2025, Dr. Fabian Sieber
Die Frage, wie mit Andersdenkenden umgegangen werden soll, ist nicht nur eine Frage der Kirchengeschichte. Sie stellt sich täglich neu und das bis heute. Die Kirchengeschichte bietet allerdings Beispiele dafür, wie in der Vergangenheit auf Pluralität und Normabweichung reagiert worden ist. Jan Hus, Girolamo Savonarola, Michel Servet oder Giordano Bruno sind Namen, die in diesem Zusammenhang genannt werden könne. Und heute? Wie sollen wir mit Andersgläubigen umgehen? Wie tun wir es? Und gibt es Grenzen der Religionsfreiheit?
Dr. Fabian Sieber ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte und Patrologie der Theologischen Fakultät Fulda und Dozent am Katholisch-Theologischen Seminar an der Philipps-Universität Marburg.
Warum handelt der Mensch böse – Die Erbsünde als theologischer Antwortversuch
Dienstag, 02.12.2025, PD. Dr. Florian Klug
Die Bibel berichtet, dass die Schöpfung und insbesondere der Mensch gut geschaffen sind. Doch die menschliche Wirklichkeit steht dazu oftmals in starkem Kontrast: Beleidigungen, Handgreiflichkeiten, Mord und Krieg prägen seit Urzeiten die menschliche Geschichte. Wenn der Mensch doch gut geschaffen ist, was bringt ihn dann dazu sich schlecht zu verhalten? Paulus spricht im Neuen Testament von der Macht der Sünde, die den Menschen überschattet, und Augustinus entwickelt die Idee der Erbsünde, die den Menschen daran hindert, das Gute zu tun.
Daher wollen wir folgenden Fragen in den Blick nehmen: Wie kann die Erbsünde heute verstanden werden? Wenn das Christentum durch das Kreuz eine Erlösungsreligion ist, wie zeigt sich dann Erlösung in einer erlösungsbedürftigen Welt?
PD. Dr. Florian Klug ist Fachvertreter für Dogmatik und Fundamentaltheologie am Katholisch-Theologischen Seminar Marburg und Assistent der Geschäftsführung und Privatdozent für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Universität Wien
Online mit Gott – Gottesdienste in digitaler Zeit
Dienstag, 09.12.2025, Prof. Dr. Cornelius Roth
Wir benutzen täglich mehrere Stunden das Smartphone, sind ständig online und können uns das Leben ohne Internet nicht mehr vorstellen. Das digitale Zeitalter hat aber nicht nur unser Privat- und Berufsleben verändert, sondern auch den Gottesdienst. Spätestens seit der Corona-Zeit werden Messfeiern gestreamt, aber auch neue Formate digitaler Gottesdienste entwickelt, in denen sich die User in neuer Form einbringen können – durch Chats, Kommentare und andere interaktive Möglichkeiten. Das Internet verändert auch unsere Gottesdienste.
In der Vorlesung soll zum einen vorgestellt werden, was es auf dem liturgischen online-Markt inzwischen gibt (ohne Anspruch auf Vollständigkeit), zum anderen wird darüber reflektiert, was die neuen Möglichkeiten an Chancen und Risiken bergen und welcher theologische Kern gewahrt bleiben sollte.
Prof. Dr. Cornelius Roth ist Professor für Liturgiewissenschaft und Spiritualität und Rektor an der Theologischen Fakultät Fulda und Dozent am Katholisch-Theologischen Seminar an der Philipps-Universität Marburg
Weitere Infos
Bei einer Teilnahme an vier der fünf Veranstaltungen wird eine Teilnahme-Bescheinigung ausgestellt!
Bei Fragen zum Propädeutikum (Universitärer Kontakt)
Frau Ina Freistedt / Frau Monika Kling
Sekretariat und Prüfungsbüro des Katholisch-Theologischen Seminars an der Philipps-Universität Marburg
- eine Einrichtung der Theologischen Fakultät Fulda -
Deutschhausstr. 24
35037 Marburg
Tel.: 06421/64335
Email: ks@staff.uni-marburg.de