Hauptinhalt
Studium Generale der Philipps-Universität
Das Studium Generale findet ab dem 20. April 2022 immer mittwochs, 20.15-21.45 Uhr, statt - sofern nicht anders im Termin vermerkt, im Vortragsraum der Universitätsbibliothek Marburg. Alle Veranstaltungen werden darüber hinaus online übertragen.
Thema der Vortragsreihe im Sommersemester 2022: "Religion und Politik"
Programm
Datum | Titel / Referierende |
---|---|
20.04.2022 | Roundtable zu gesellschaftlicher Relevanz von Religion in Deutschland / Prof. Dr. Albrecht Fuess, Islamwissenschaft / CNMS / ZIR; Prof. Dr. Frederek Musall, Jüdische Studien, Heidelberg; Prof. Dr. Peter Unruh, Präsident des Landeskirchenamtes, Kiel/Göttingen; Prof. Dr. Horst Junginger, Religionswissenschaft und Religionskritik, Leipzig; Moderation: Abdul-Ahmad Rashid, ZDF / Forum am Freitag |
27.04.2022 | Paulus als politischer Denker der Gegenwart. Die Pauluslektüre von Jacob Taubes, Alain Badiou und Giorgio Agamben aus neutestamentlicher Sicht / Prof. Dr. Angela Standhartinger, Evangelische Theologie / ZIR |
04.05.2022 | Weltlicher und göttlicher Staat bei Augustinus / Prof. Dr. Boris Dunsch, Latinistik |
11.05.2022 | Resisting Governmental Surveillance and Persecution in Shakespeare‘s England: Jesuit Priest Holes (Vortrag in englischer Sprache) / Prof. Dr. Sonja Fielitz, Anglistik / ZIR |
18.05.2022 | Pholhané und die „weisshäuptigen Lamas“: Politik und Religion in Lhasa 1742 / Prof. Dr. Karénina Kollmar-Paulenz, Religionswissenschaft, Universität Bern Abweichender Veranstaltungsort: Vortragsraum 001 (Pilgrimstein 16, Deutscher Sprachatlas) |
25.05.2022 | Des Mullahs neue Kleider: Säkularisierung von Staat und Gesellschaft in Iran unter Reza Schah (reg. 1925 - 1941) / Prof. Dr. Bianca Devos, Iranistik, CNMS / ZIR |
01.06.2022 | Religiöse Vielfalt, sozialer Wandel und nationale Identität Indiens im Spiegel des populären Hindi-Films / Prof. Dr. Adelheid Hermann-Pfandt, Religionswissenschaft |
08.06.2022 | Patriarchen und Politik. Beobachtungen zur politischen Rolle der Kirchen im Nahen Osten / Prof. Dr. Karl Pinggéra, Evangelische Theologie |
15.06.2022 | Satan, Sex und eine islamistische Zombie-Apokalypse: Religion und Politik im türkischen Comic / Dr. Pierre Hecker, Islamwissenschaft / CNMS |
22.06.2022 | Hindu-Nationalismus als Problem der Forschung / Dr. Felix Otter, Indologie |
29.06.2022 | Entfällt! (Der Vortrag "Zum Verhältnis von Religion und Politik im Judentum" von Prof. Dr. Christian Wiese, Frankfurt, kann leider nicht stattfinden.) |
06.07.2022 | Religionspolitische Instrumente der Regulierung religiöser Pluralität in der islamischen Kultur Indonesiens / Prof. Dr. Edith Franke, Religionswissenschaft / ZIR |
Die Vortragsreihe wird organisiert vom Zentrum für interdisziplinäre Religionsforschung (ZIR) der Philipps-Universität Marburg.
Themen vergangener Vortragsreihen im Rahmen des Studium Generale
- "Vom Garten Eden bis zur Gendatenbank. Gärten als Orte der Erholung und der Erkenntnis", Wintersemester 2021/22
- Feminismen im Dialog, Sommersemester 2021
- Zukünfte des Menschen, Wintersemester 2020/21
- Im Sommersemester 2020 musste das Studium Generale aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen.
- Homo ridens. Humor in antiken Kulturen, Wintersemester 2019/20
- Demokratie braucht Universität - Universität braucht Demokratie, Sommersemester 2019
- Lehrerbildung, Wintersemester 2018/19
- Erziehung und Bildung als öffentliche Aufgaben, Sommersemester 2018
- 1968, Wintersemester 2017/18
- Reformation im Kontext, Sommersemester 2017
- Behrings Erben - Die Bekämpfung der Infektionskrankheiten gestern und heute, Wintersemester 2016/17
- Evolution, Sommersemester 2016
- Reisen ins Gehirn, Sommersemester 2015
- Sammeln schafft Wissen, Wintersemester 2014/2015
- Weltliteraturen, Sommersemester 2014
- 700 Jahre Boccaccio im Wintersemester 2013/2014
- Hoffnung, Anspruch und Wirklichkeit – eine Reflexion der Medizin heute, Sommersemester 2013
- Konfliktstoff Arzneimittel: Die Pharmazie bezieht Stellung, Wintersemester 2012/2013
- Bildung im Wandel, Sommersemester 2012
- 100 Jahre Drift der Kontinente. Alfred Wegener: Klima, Krater, Kontinente - ein Forscher seiner Zeit voraus, Wintersemester 2011/12
- Brennpunkte der aktuellen psychologischen Forschung, Sommersemester 2011
- Biodiversität im Wintersemester 2010/11
- Die großen Gefühle: Studium Generale im Sommersemester 2010
- Finanz- und Wirtschaftskrise - Wege hinein und wieder heraus, Fritz Knapp Verlag 2010
- Weltwirtschaftskrise, Wintersemester 2009/10; Programm als Buch: Bernhard Nietert (Hg.)
- Faszination der Elemente, Sommersemester 2009
- Astronomie heute, Wintersemester 2008/09
- Netzwerke, Sommersemester 2008
- Zwischen Vernunft und Gefühl, Wintersemester 2007/2008
Beauftragte für die Organisation des Studiums Generale:
Prof. Dr. Evelyn Korn, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, E-Mail: evelyn.korn(at)uni-marburg.de