Dr. Dagmar Schweitzer de Palacios
Research Fellow, Kuratorin der ethnographischen Sammlung
Contact information
+49 6421 28-22430 +49 6421 28-22140 dagmar.schweitzerdepalacios@ 1 Deutschhausstraße 335032 Marburg
F|04 Institutsgebäude (Room: A013 resp. 00/1130)
Organizational unit
Philipps-Universität Marburg Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (Fb03) Institut für Sozialanthropologie und Religionswissenschaft (ISAR) Sozial- und Kulturanthropologie (SKA)Curator of the ethnographic collection, Research associate in the project "Provenances of Ethnographic Objects from Colonial Contexts in Central Hesse" supported by Deutsches Zentrum für Kulturgutverluste
- Vita- Geboren 1961 in Bonn. 1980-87 Studium der Altamerikanistik, Span. Philologie und Ethnologie in Bonn. Magister bei Prof. Gerhard Baer mit dem Titel: „Das Kriegswesen der Inka nach Guaman Poma de Ayala“. 1994 Promotion bei Prof. Jürgen Golte in Berlin mit dem Titel: „Cambiashun: Las prácticas médicas tradicionales y sus expertos en San Miguel del Común, una comunidad indígena en los alrededores de Quito.” 2000-2002 DFG Forschungsprojekt “Austauschbeziehungen zwischen Heilern im nördlichen Andenraum Ecuadors. 2007-2008 freie Mitarbeiterin in der Amerika-Abteilung im Weltkulturenmuseum Frankfurt am Main. Seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Vergleichende Kulturforschung – Kultur- und Sozialanthropologie (ehemals Völkerkunde) Marburg. Seit 2010 zuständig für die Ethnographische Sammlung des Instituts. 
- Publikationen- 2018 "Las múltiples facetas de un legado: los objetos de los Aché (Guayaki) en la Colección Etnográfica de Marburg.” Artikel eingereicht zur Publikation. - 2018 “Formas de participación: Una muestra de los coparticipes de la exposición Momentos de crisis:” In: Men-Thing-Entanglements: Amerindian Societies and Anthropological Museums". (erscheint demnächst). - 2018 “Objects of encounter: Die Objekte der Aché in der Völkerkundlichen Sammlung. In: Bieker, Ulrike; Kraus, Michael, Rossbach de Olmos, Lioba; Schröder, Ingo W.; Schweitzer de Palacios, Dagmar, Voell, Stéphane (Hrsg.): Ich durfte den Jaguar am Waldrand sprechen. Festschrift für Mark Münzel zum 75. Geburtstag. Curupira, 30. Marburg, 431-448. - 2018 Goletz, Schweitzer de Palacios, Halbmayer. 2018. Die Wirklichkeit des Mythos. Mythen der Yukpa aus Kolumbien und Venezuela - Eine Ausstellung / La realidad del mito. Mitos de lxs Yukpa de Colombia y Venezuela - Una exposición. Veröffentlichungen der Ethnographischen Sammlung Bd. 1. - 2016 „Gewebte Beziehungen: Textilien aus dem südlichen Andenhochland und ihre Muster.“ In: Gliszczynski, Vanessa; Suhrbier, Mona und Raabe, Eva: Der Rote Faden Gedanken Spinnen Muster Bilden, Weltkulturen Museum, Frankfurt am Main, deutsche und englische Ausgabe. Bielefeld. - 2014 „Völkerkundliche Sammlung“ zusammen mit Ernst Halbmayer. In: Otterbeck, Christoph, Schachtner, Joachim (Hrsg.) 2014: Schätze der Wissenschaft. Die Sammlungen, Museen und Archive der Philipps-Universität Marburg. Marburg, 177-181. - 2014 „Die Macht liegt in den Werkzeugen. Andine Heiler und ihre Heilaltäre.“ In: Sahmland, Irmtraut, Grundmann, Kornelia (Hrsg.) 2014: Tote Objekte – lebendige Geschichten. Exponate aus den Sammlungen der Philipps-Universität Marburg, Marburg, 221-238. - 2014 „Das Vermächtnis – ‚El Testamento en la Hueca.‘ Ein Film und eine Jahresendfeier ecuadorianischer Migranten in Berlin.“ Indiana (Berlin) 31: 245-265. - 2012 „Zwischen Lahn und Amazonas: Von Tradition und Innovation am Fachgebiet Kultur- und Sozialanthropologie“ zusammen mit Ulrike Bieker und Franziska Leutner. Ethnoscripts (Hamburg) 14-1: 159-70. - 2011 „Mythen, Ornamente und Gegenstände- Forschendes Sammeln und Karin Hahn-Hissink“ zusammen mit Martin Schultz. In: Jebens, Holger (Hg.): Herbarium der Kultur. Ethnographische Objekte und Bilder aus den Archiven des Frobenius-Instituts. Frankfurt am Main, 69-72. - 2008 „Shamanismo, Belleza, y Copa Mundial. De la selva al campo de fútbol.”Anthropos (St. Augustin) 103 (1): 127-138. - 2004 „Entre ayer y hoy. Los yachac de Cotacachí.” Boletín de Antropología (Medellín) 18 (35): 244-261. - 2003 Heiler zwischen den Welten. Transkulturelle Austauschprozesse im Schamanismus Ecuadors. Hg. zusammen mit Bernhard Wörrle (Curupira 15). Marburg. - 2003 „Von Heilern und Fernsehstars. Die Yachac von Cotacachi zwischen gestern und heute.“ In: Schweitzer de Palacios, Dagmar und Bernhard Wörrle (Hg.): Heiler zwischen den Welten (Curupira 15). Marburg, 181-228 - 1997 „Cambiashun. Traditionelle Heilrituale und ihre Experten in San Miguel del Común, einer indigenen Gemeinde im nördlichen Hochland von Ecuador.“ In: Ambatielos Dimitrios, Dagmar Neuland-Kitzerow und Karoline Noack (Hg.): Medizin im kulturellen Vergleich. Die Kulturen der Medizin. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, 49-67. - 1994 Cambiashun. Las prácticas médicas tradicionales y sus expertos en San Miguel del Común, una comuna indígena en los alrededores de Quito (Mundus Reihe Ethnologie 12). Bonn: Holos Verlag. - 1991 „Das Kriegswesen der Inka nach Felipe Guaman Poma de Ayala.“ In: Nowack, Kerstin und Dagmar Schweitzer: Die Inka und der Krieg (Bonner Amerikanistische Studien 17). Bonn, 143-261. - 1991 Dokumentarfilm: Cambiashun: La Curación Ancestral. Film in spanischer Sprache über die Ausübung traditioneller medizinischer Praktiken in San Miguel del Común, im nördlichen Andenhochland Ecuadors (in Zusammenarbeit mit Manolo Palacios P.). 
- Ausstellungen- 2018 Die Wirklichkeit des Mythos. Mythen der Yukpa aus Kolumbien und Venezuela. Mit Anne Goletz. - 2015 KrisenMomente - 2010 Vermächtnisse – Südamerika und die Völkerkunde in Marburg - 2006 Urwald-Vitrine-Internet: Eine Reise zu den Shuara Ecuadors. In Zusammenarbeit mit Mona Suhrbier Museum der Weltkulturen Frankfurt am Main (Virtuelle Ausstellung) - 2004 Auf die Schulter genommen – Die Canela und die Last der Welt 
- Lehrveranstaltungen (Auswahl)- Indigene Gesellschaften in der Peripherie gestern und heute WiSe 2018/19 - Einführung in die materielle Kultur WiSe 2018/19 - Darstellungen indigener Gesellschaften in musealen Ausstellungen SoSe2018 - Schamanismus revisited SoSe 2018 - Ethnologische Museumslandschaften: Geschichte und aktuelle Debatten WiSe 2017/18 - Fotografie und Feldforschung SoSe 2017 - Von Kopf bis Fuß – Körper, Kleidung, Kosmos,“ WiSe 2016/17 - „Entdecken, Erkunden, Präsentieren: Annäherung an Objekte der Völkerkundlichen Sammlung“, SoSe 2016 - Materialien, Techniken, Kontexte – Ethnografischen Objekten auf den Grund gegangen, WiSe 2015/16 - „Darf das in die Vitrine“- ethische Fragestellungen und ethnologische Ausstellungspraxis, Lehrforschungsprojekt WS 2014/15 und SS 2015 - Objekte und Kommunikation WS 2013/2014 - Verborgene Schätze in der Völkerkundlichen Sammlung – afrikanische Objekte ans Licht geholt SS 2013 - Die Canela in der Völkerkundlichen Sammlung WS 2012/13 - Menschen und ihre Gegenstände: Theoretische und praktische Einführung in die materielle Kultur WS 2011/12 - Klassiker der Ethnologie: Malinowksi, Lévi-Strauss und Evans Pritchard WS 2010/2011 - Einführung in die Ethnographie des Andenraums anhand ausgewählter Beispiele WS 2009/2010 - Ethnographie Boliviens WS 2005/2006 - Darstellung einer amazonasindianischen Kultur Ecuadors WS 2005/2006 - Ausstellungsprojekt Canela in der Völkerkundlichen Sammlung SS 2004 - Einführung in die Medizinethnologie WS 2001/2002 - Indianer in Spanisch-Amerika WS 2001/2002 
1 The email addresses are only selectable in the intranet. To complete an email address, merge following string ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" to the end of the email address.