Probleme |
Mögliche Ursachen und Lösungen |
Bei der Verbindung mit dem WLAN-Netzwerk funktioniert zwar die
Authentifizierung mit Benutzername und Passwort, allerdings meldet der
Computer "keine oder eingeschränkte Konnektivität". Die
Internet-Verbindung funktioniert nicht.
|
- Die Einstellungen für den Bezug der IP-Adresse (Internet
Protocol Address) der WLAN-Verbindung sind statisch konfiguriert.
Wählen Sie Start → Systemsteuerung → Netzwerk- und
Freigabecenter → Adaptereinstellungen ändern → Rechtsklick auf
Drahtlosnetzwerk (auch: WLAN-Verbindung, Wi-Fi-Verbindung) →
Eigenschaften → Doppelklick auf Internetprotokoll Version
4 und aktivieren Sie die Punkte IP-Adresse
automatisch beziehen und DNS-Serveradresse
automatisch beziehen. Bestätigen Sie alle Dialoge mit
OK.
- Sofern die DHCP-Einstellungen korrekt sind, jedoch trotzdem keine
IP-Adresse des UMRnet bezogen wird, kommen folgende Ursachen in Frage:
- Der Dienst DHCP-Client ist deaktiviert oder nicht
gestartet. Wählen Sie Start → Suchen (auch:
Ausführen) → "services.msc" und
starten Sie das Programm "services.msc".
Suchen Sie in der Liste der Dienste nach dem Service "DHCP
Client" und rufen Sie dessen Einstellungen auf. In den
Einstellungen wählen Sie als Starttyp
"Automatisch" und klicken Sie anschließend auf
"Starten". Bestätigen Sie alle Dialoge mit OK
und probieren Sie die Verbindung erneut.
- Falls die DHCP-Kommunikation zwar stattfindet, jedoch nicht
vollständig abschließt, kommen Treiber- und Hardwareprobleme des
WLAN-Adapters oder Sende- und Empfangsprobleme als Ursache in Frage.
Abhilfe schafft eventuell ein Update des WLAN-Treibers über die Website
des Computer- oder Chip-Herstellers oder der Einsatz eines anderen
WLAN-Adapters.
- Falls die DHCP-Kommunikation nicht abschließt oder gar nicht
stattfindet, kommt auch eine Problem mit einer aktivierten
Internetverbindungsfreigabe (Internet Connection Sharing, ICS)
in Frage. Schalten Sie für alle Netzwerkverbindungen die
Internetverbindungsfreigabe aus. Wählen Sie Start
→ Systemsteuerung → Netzwerk und Internet → Netzwerk- und
Freigabecenter → Adaptereinstellungen ändern. Wählen Sie
für jede der aufgelisteten Netzwerkverbindungen Rechtsklick
→ Eigenschaften → Freigabe und deaktivieren Sie die
Internetverbindungsfreigabe.
|
In der Liste der WLAN-Netzwerke können die bereits angelegten
WLAN-Profile (z. B. UMRnet_students, UMRnet_staff
oder eduroam) nicht bearbeitet und auch nicht gelöscht
werden.
|
- Ab Windows 8.1 und Windows RT wurde die Funktionalität zur
grafischen Verwaltung von WLAN-Netzwerken entfernt. Eine Verwaltung ist
daher nur über die Kommandozeile möglich. Wählen Sie Start
→ "cmd" → Rechtsklick auf "cmd" → Als Administrator
ausführen. Mit dem Kommando netsh wlan show
profiles können Sie alle bestehenden WLAN-Profile und
ihren jeweiligen ProfilNamen auflisten. Mit dem Kommando
netsh wlan delete profile
name="ProfileName" (ProfileName ersetzt durch den zu löschenden
Profilnamen) können Sie anschließend ein Profil löschen, um es wie in
der WLAN-Anleitung beschrieben wieder anlegen zu können.
|
Die Verbindung mit dem WLAN-Netzwerk mit einem Windows Surface
3 oder Windows Surface Pro 3 Tablet funktioniert nicht
(Meldung "Netzwerkanforderungen werden überprüft", keine Verbindung)
oder funktioniert nur unzuverlässig.
|
- Für den in vielen Windows Surface 3 und Windows
Surface Pro 3 Tablets verbauten WLAN-Adapter mit Marvell-Chipsatz
werden seit dem Update im Juli 2015 massive Treiber-Probleme gemeldet.
Ein am 09.11.2015 veröffentlichtes Treiber-Update verspricht die Lösung
des Problems. Bitte verbinden Sie Ihr Surface sicher mit dem Netz (z.
B. via privater WLAN-Verbindung oder via mobiler Datenverbindung),
installieren Sie die neusten WLAN-Treiber (z.B. über
Windows-Update), starten Sie den Computer neu und testen Sie
die Verbindung mit dem WLAN-Netzwerk erneut.
|