Hauptinhalt
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
Eckdaten
Abschlussgrad | Bachelor of Science |
---|---|
Studienmodell | Bachelor |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Zulassungsmodus | frei (kein NC) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
"Ich habe mich für Marburg entschieden, da ich hier aus interessanten BWL-Schwerpunkten sowie weiteren Bereichen frei wählen kann. Der unkomplizierte Kontakt zu Professoren und die Möglichkeit, ins Ausland zu gehen, waren ebenso wichtig für meine Entscheidung." - Patrick -
Kennen lernen
Inhalte
Du interessierst dich dafür, wie in Unternehmen Entscheidungsprozesse Daten-gestützt ablaufen? Du suchst nach einem Studiengang, der dir ein breites Spektrum an beruflichen Startmöglichkeiten bietet? Einen Studiengang, der theoretisches Wissen vermittelt, aber auch die praktische Arbeitsrealität nicht aus den Augen verliert?
Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre bietet dir genau das. Er verbindet betriebswirtschaftliches Know-how mit einem modernen entscheidungsorientierten Ansatz. Besonders hervorzuheben ist der integrierte Bereich Business Analytics, der dich darauf vorbereitet, fundierte Entscheidungen auf Basis von Daten zu treffen – ein Kompetenzprofil, das in klassischen Bachelor BWL-Studiengängen bislang kaum zu finden ist.
Die gesamte Breite betriebswirtschaftlicher Inhalte – von Rechnungswesen über Finanzierung und Marketing bis hin zu Management und Unternehmensführung – sind das Fundament, auf dem du dein individuelles Profil aufbaust und durch drei klar berufsfeldorientierte Schwerpunkte weiter schärfen kannst.
Schwerpunkte
Zur Auswahl stehen drei klar berufsfeldorientierte Schwerpunkte:
- Accounting and Finance
- Marktorientierte Unternehmensführung
- Digitalisierung, Entrepreneurship und Innovation
So erhältst du eine fundierte, wissenschaftlich verankerte Ausbildung, die dir den direkten Einstieg in die Berufswelt ebenso ermöglicht wie den Zugang zu weiterführenden wirtschaftswissenschaftlichen Masterprogrammen.Weiterführende Informationen
Darum in Marburg Betriebswirtschaftslehre studieren
Mehr zu den Schwerpunkten des B.Sc. Betriebswirtschaftslehre
Das sagen unsere Studierenden und LehrendenPerspektiven
Die drei Studien-Schwerpunkte bereiten dich gezielt auf relevante Tätigkeitsfelder in Unternehmen, Beratung oder Start-ups vor. Gleichzeitig entwickelst du durch Fallstudien, Gruppenarbeiten und praxisnahe Übungen wichtige methodische und soziale Kompetenzen. Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre befähigt Absolventinnen und Absolventen zu einer Tätigkeit in der privaten Wirtschaft in den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistungen sowie in der öffentlichen Wirtschaft und bei Verbänden. Den Studierenden werden Qualifikationen bzw. Kompetenzen in drei Bereichen vermittelt:
- Fachliche Kompetenzen durch die Beherrschung grundlegender betriebswirtschaftlicher Theorien und Instrumente,
- Handlungskompetenzen, d.h. die Befähigung zur Anwendung des erlernten Fachwissens sowie
- Überfachliche Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen, die der Bewältigung der in ständigem Wandel befindlichen Anforderungen der beruflichen Umwelt im praktischen wie im wissenschaftlichen Bereich dienen.
Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote
Ob der Studiengang Betriebswirtschaftslehre zu dir passt, ob du realistische Erwartungen an den Studiengang hast und ob du die notwendigen Voraussetzungen mitbringst, kannst du in unserem interaktiven Test (Online-Self-Assessment) selbst herausfinden. Du bearbeitest dazu online und anonym verschiedene Aufgaben und Fragen und erhältst direkt im Anschluss eine umfangreiche individuelle Rückmeldung.
Außerdem unterstützen wir Schülerinnen und Schüler mit individuell gestalteten Vorträgen und Workshops, Informations- und Beratungsangeboten sowohl vor Ort im Klassenzimmer als auch in den Vorlesungssälen und Seminarräumen unserer Hochschule auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich über die Angebote in unserem Portal zur "Studienorientierung".
Bei Fragen ...
zu Details des Studiengangs (Inhalte, Schwerpunkte ...)
Studienfachberatung zum Studiengang
Amina Meister
Universitätsstraße 25
Raum: 32
35032 Marburg
Tel.: (+49) 06421 28-25645
E-Mail: studbera@wiwi.uni-marburg.dezur Studienwahl & Studienangebot
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mi 10:00-12:00 Uhr, Do 13:30-15:30 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch sind wir außerdem über das Stud-i-fon unter der (+49) 06421 28-22222 zu erreichen.
zum Bewerbungsverfahren
Fragen zum Bewerbungsverfahren, Bewerbungsunterlagen und sonstigen Formalia vor und im Studium beantwortet das Studierendensekretariat.
zur Berufsorientierung
Welche Berufsperspektiven habe ich mit meinem Studium? Wie kann ich mich während meines Studiums auf den Berufseinstieg vorbereiten? Wie finde ich Informationen zu Tätigkeitsfeldern und zur Stellensuche? Wende dich gern an unser Career Service der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS).
Bewerben
Zulassungsbedingungen: Was du mitbringen musst
Hochschulreife:
Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife1 oder Fachhochschulreife oder Meisterprüfung sowie vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung oder beruflich Qualifizierte
1 Über die Gültigkeit der Fachbindung für diesen Studiengang entscheidet die Universität.
Vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:
Englischkenntnisse auf Niveau B1
Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Erforderlich ist die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang, Niveau DSH-2.Zulassungsmodus:
frei (kein NC)
Bis wann du dich bewerben kannst
Bewerbungsfrist
Sommersemester 2025: 02.12.2024 - 21.03.2025
Wintersemester 2025/26: 02.06.2025 - 19.09.2025Für Bewerbungen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung gelten teils abweichende Bewerbungsfristen. Weitere Informationen auf unserer Webseite "Bewerbungsfristen".
Wie du dich bewerben kannst
Über Form und Inhalt der Bewerbung informiert unser Bewerbungsportal.
Bei einer Bewerbung mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bitte diesem Link folgen: Bewerbungsportal für internationale Bewerber*innen