Dr. Christian Junge

Christian Junge

Wiss. Mitarbeiter, Senior Lecturer

Kontaktdaten

+49 6421 28-24809 +49 6421 28-24829 christian.junge@staff 1 Deutschhausstraße 12
35032 Marburg
F|14 Institutsgebäude (Raum: 00A42)
nach Vereinbarung / by arrangement

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS) Fachgebiet Arabistik

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Lehrgebiete

Klassische und moderne arabische Literatur sowie Kultur- und Geistesgeschichte
Islam und Christentum in der MENA-Region
Literatur-, kultur- und sozialwissenschaftliche Theorien
Wissenschaftliches und literarisches Hocharabisch und ägyptischer Dialekt

Forschungsschwerpunkte

Affekt und Emotion in der postmodernen ägyptischen Literatur
Literatur und Philologie in der Nahda des langen 19. Jahrhunderts
Globale Arabische Kultur und Soziale Medien
Postkoloniale Sprachkritik und Wissenschaftsarabisch

Aktuelles Forschungsprojekt

Affective Readings. Society and Emotion in Egyptian Literature, 1990-2020
(siehe z.B. Junge (2015): "Affects and Emotions as Dissent", Junge (2021): "Affective Readings", Junge (2023): "'Nerd ist das neue Cool'"

  • Akademischer Werdegang

    Christian Junge ist seit 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für moderne arabische Literatur und Kultur am CNMS. Im akademischen Jahr 2021/22 war er Gastprofessur des Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients an der Universität Bamberg und Erlangen/Nürnberg.

    Er studierte Arabistik und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Berlin, Paris und Kairo. Von 2008 bis 2011 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Seminar für Semitistik und Arabistik der Freien Universität Berlin. Von 2011 bis 2015 war er Fellow der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien der Freien Universität Berlin, wo er über Literatur und Sprachdenken im Werk von Ahmad Faris al-Shidyaq (gest. 1887) promovierte. Sein aktuelles Buchprojekt beschäftigt sich mit Emotionen und Affekten in der zeitgenössischen ägyptischen Literatur von 1990 bis 2020.

    Er ist Mitglied der Arab German Young Academy, Ko-Direktor des Programms „Arabische Philologien im Blickwechsel“ und Gründungsmitglied des Projekts „Für ein lebendiges Wissenschaftsarabisch: Halqa arabiyya“ (vgl. auch die digitale Vorlesungsreihe) am CNMS.

  • Veröffentlichungen

    (Für Volltexte siehe academia und researchgate)

    Monographien (mit peer review)

    M3 2021: Arabistik – eine literatur- und kulturwissenschaftliche Einführung (mit Yvonne Albers, Ines Braune, Felix Lang, Friederike Pannewick). Stuttgart: Metzler. Stuttgart: Metzler (300 S.).
    M2 2019: الدراسات العربية وانتفاضات الربيع العربي (Arabistik und die Aufstände des Arabischen Frühlings) (mit Bilal Orfali, Maha Hussami, Rana Sbilini und Barbara Winckler). Übersetzung Thaer Deeb. Beirut: Dar al-Mashriq) (100 S.).
    M1 2019: Die Entblößung der Wörter. aš-Šidyāqs literarische Listen als arabische Kultur- und Gesellschaftskritik im 19. Jahrhundert. Mit historischen Paratexten im Anhang (zugleich Dissertation) Wiesbaden: Reichert. (400 S.). Print und E-Book (Open Access Gold). https://doi.org/10.29091/9783954906246.

    Reviews: (1) Arablit Quarterly & Arablit (2019); (2) Aḫbār al-Adab (2020); (3) al-Murāǧaʿāt –ar-Ruʾya al-ʿumānīya (2020); (4) Shabattafahom.com (2020).

    Artikel und Buchbeiträge (mit peer review)

    A5 2022: (im Erscheinen): „Why Length Matters: Poetics and Politics of Enumeration in al-Shidyāq’s as-Sāq (1855)“, in: Fawwaz al-Traboulsi, Barbara Winckler (Hrsg.), A Life in Praise of Words. Aḥmad Fāris al-Shidyāq and the 19th Century. Wiesbaden: Reichert.
    A4 2020: „Exposing Words Erotically – How al-Shidyāq (d. 1887) Turned a Lexicon to Literature”, in: Fréderic Lagrange, Claire Savina (Hrsg.): Les mots du désir. La langue de l’érotisme arabe et sa traduction. Marseilles: Diacritiques, 73-104.
    A3 2019: „Food, Body, Society. al-Shidyāq’s Somatic Experience of Nineteenth-Century Communities”, in: Kirill Dmitriev, Julia Hauser, Bilal Orfali, (Hrsg.): Insatiable Appetite. Food as Cultural Signifier in the Middle East and Beyond. Leiden: Brill, 142-161.
    A2 2019: „DOING THINGS WITH LISTS: ENUMERATION IN ARABIC PROSE”. Journal of Arabic Literature 50.3-4, 278-297.

    (Übersetzung im Review: "فعل الأشياء بالقوائم. السرد في النثر العربي" Übersetzung: Thaer Deeb. Fuṣūl.)
    A1 2019: „Touching Language! Postcolonial Knowledge Production, Language Practice and Arabic Studies in Germany”. Middles East: Topics & Arguments 13, 28-35.

    Artikel und Buchbeiträge (ohne peer review)

    B10 2023: „Nerd ist das neue Cool“ – Ägyptens bekannteste BookTuberin Nada El Shabrawy über Lesen, YouTube und wie man eine junge Leserschaft erreicht. Ein Interview.“ Text + Kritik, pp. 10.
    B9 (eingereicht und angenommen, zusammen mit Friederike Pannewick): „Eine transnationale arabische Globalkultur?“, in: Andreas Kaplony (Hrsg.), Geschichte der arabischen Welt. Beck. (10 Seiten, eigener Anteil: 5 Seiten).
    B8 2022: الدراسات العربية في غياب العربية؟ اللغة العربية الأكاديميةً في المانيا (mit Barbara Winckler), in: Alaa Elgibaly, Rana Sblini (Hrsg.): al-ʿArabīya wa-l-maʿrifa. Qirāʾāt fī ḥāḍir al-luġa wa-mustaqbalihā. Doha. (40 S., eigener Anteil 20 S.).
    B7 2021: „Writing the Affective Body – Nora Amin”, in: Nora Amin, The Text – alnaṣṣ.
    Berlin: Falschrum, 43-49.
    B6 2018: „Opening Up the Text: Arabic Literary Studies on the Move“ (mit
    Barbara Winckler), in: Carola Richter, Florian Kohstall (Hrsg.): Academia in
    Transformation. AGYA Working Paper Series. Baden-Baden: Nomos, 69-92. (24
    S., eigener Anteil: 12 S.)
    B5 2015: „On Affect and Emotion as Dissent: The kifāya-Rhetoric in Pre-
    Revolutionary Egyptian Literature”, in: Friederike Pannewick und Georges
    Khalil (Hrsg.): Commitment and Beyond: Reflections on/of the Political since
    the 1940s. Wiesbaden: Reichert, 2015, 253-271.
    B4 2012: „Genug. Schluss. Jetzt reichts! Der Kifaya-Gestus in der ägyptischen
    Literatur der 2000er Jahre“, in: Lisan. Zeitschrift für arabische Literatur. 13/14,
    128–37.
    B3 2011: „Emotions in Postmodernism and Beyond. Autobiographic Metafiction
    in two Novels of the 1990s (Nūrā Amīn and Muṣṭafā Dhikrī)”, in: Stephan Guth
    und Gail Ramsay (Hrsg.): From New Values to New Aesthetics: Turning Points in
    Modern Arabic Literature. Vol. II: Postmodernism and Thereafter. Wiesbaden:
    Harassowitz, 139–165.
    B2 2010: „I write, therefore I am. Metafiction as Self-Assertion in Mustafa Dhikri’s
    Much Ado About a Gothic Labyrinth”, in: Angelika Neuwirth, Barbara Winckler
    und Andreas Pflitsch (Hrsg.) Arabic Literature, Postmodern Perspectives,
    London: Saqi, 444–460.
    B1 2004: „Die Lesart der Ruinen. Verdrängte Erinnerung und multiple Identität
    bei Sélim Nassib“, in: Angelika Neuwirth, Barbara Winckler, Andreas Pflitsch
    (Hrsg.): Arabische Literatur, postmodern: München: text + kritik, 231–244.

    (Übersetzung 2010: „Reading the Ruins. Repressed Memory and Multiple Identity in the Work of
    Sélim Nassib“, in: Angelika Neuwirth, Barbara Winckler, Andreas Pflitsch (Hrsg.): Arabic Literature,
    Postmodern Perspectives. London: London: Saqi, 287–301.

    Lexikonartikel und Miszellen

    L14 2021: “Muḥammad Rabīʿ: ʿUṭārid”, Kindlers Literatur Lexikon. Online.
    L13 2021: „Affective Readings: Emotion and Society in/of Egyptian Literature, 1990
    to 2020", in: TRAFO. Blog for Transregional Research.
    L12 2021: „Why Non-European Languages Matter to European Humanities –
    Area Studies and Postcolonial Philologies”, in: TRAFO. Blog for Transregional
    Research.

    (Übersetzung 2021: لماذا تهمّ اللغات غير الأوروبية الإنسانيات الأوروبية: دراسات المناطق وفقه اللغة ما بعد 
    الاستعماري , in: TRAFO. Blog for Transregional Research.)
    L11 2020: „Doing Things with Lists: Philology as Cultural and Social Critique“, in:
    TRAFO. Blog for Transregional Research.
    L10 2020: رحلتي عبر الأدب العربي. من جيل التسعينات رجوعا إلى الشدياق وجنتر جراس
    (Meine Reise durch die arabische Literatur: Von der Generation der 1990er
    zur al-Shidyaq und Günter Grass). Übersetzung: Reham Elsharkawy. Aḫbār aladab
    (No. 1426, November), 10.
    L9 2018: „al-Shidyāq, Aḥmad Fāris (c. 1805–1887)“. The Routledge Encyclopedia
    of Modernism. Stephen Ross (Hrsg.). Online.
    L8 2018: „al-Yāzijī, Nāṣīf (1800–1871)“. The Routledge Encyclopedia of
    Modernism. Stephen Ross (Hrsg.). Online.
    L7 2018: „Zaydān, Jurjī (1861-1914)“. The Routledge Encyclopedia of Modernism.
    Stephen Ross (Hrsg.). Online.
    L6 2017: „Aḥmad Fāris aš-Šidyāq: as-Sāq ʿalā as-sāq”; Kindlers Literatur Lexikon.
    Online.
    L5 2017: „Muḥammad al-Muwayliḥī: Ḥadīṯ ʿĪsā ibn Hišām”. Kindlers Literatur
    Lexikon. Online.
    L4 2017: „Ǧurǧī Zaydān: Die historischen Romane”. Kindlers Literatur Lexikon.
    Online.
    L3 2014: „Hausboote auf dem Nil“, in: Jörg Armbruster, Suleman Taufiq (Hrsg.):
    MYCAI-Mein Kairo, ein Stadtlesebuch zu Kairo, Stuttgart: esefeld & traub, 139–
    140.
    L2 2009: „Vom Gedanken- zum Generationenroman: Mansoura Ezz Eldin”, in:
    INAMO-Informationsprojekt Naher und Mittlerer Osten, 15, 36.
    L1 2009: „Sechs Versuche, das Neue in der arabischen Literatur zu finden“, in:
    INAMO-Informationsprojekt Naher und Mittlerer Osten, 15, 62.

    Reviews

    R2 2021: „Review: Michael Kreutz: The Renaissance of the Levant. Arabic and
    Greek Discourses of Reform in the Age of Nationalism.“ Orientalische
    Literaturzeitung, 116.2, 146-149.
    R1 2020: „Review: Benjamin Koerber: Conspiracy Theories in Modern Egyptian
    Literature”. International Journal of Middle Eastern Studies. 52.3-4.

    Literarische Übersetzungen

    Ü7 2011: Abdo Khal, “Der einzige Ausweg”, in: Lisan – Zeitschrift für arabische
    Literatur, 12, 134–138.
    Ü6 2011: Miral al-Tahawi, “Der Tahrir, Platz der Befreiung”, in: Lisan – Zeitschrift
    für arabische Literatur, 11, 45–52.
    Ü5 2010: Tawfiq al-Hakim, “In der Blüte des Lebens“, in: Lisan – Zeitschrift für
    arabische Literatur, 10, 44–49.
    Ü4 2010: Mahmoud Shukayr, “Kurzgeschichten“, in: Lisan- Zeitschrift für
    arabische Literatur, 9, 96–99.
    Ü3 2009: Ali Badr, “Berlin ist eine Karte, in die die Geschichte alle Widersprüche
    der Welt eingeschrieben hat“, in: Lisan – Zeitschrift für arabische Literatur, 8,
    8–11.
    Ü2 2007: Alawiyya Subh: “Ein Roman ist wie die Liebe: Er endet, wenn die
    Fantasie aufhört“, in: Lisan – Zeitschrift für arabische Literatur, 3, 53–57.
    Ü1

    2006: Muhammad Sayyid: “Madbuli – Ikone und Gedächtnis der ägyptischen
    Literatur“, in: Lisan – Zeitschrift für arabische Literatur, 2, 148–153.

    Video-Vorträge

    Affective Readings. Society and Emotion in Egyptian Literature, 1990-2020 Christian Junge“ (YouTube-Film, 29.04.2021)

    Area Studies and Postcolonial Philologies: Why ‘Regional’ Languages Matter to European Humanities (Freie Universität Berlin, 09.11.2020).

    Exposing Words!: al- Shidyāq‘s (d. 1887) Literary Lists (American University of Beirut, 03.10.2019).

    Food, Body, Society: Towards a 'Somatic Critique' of Society in the Arab 19th century Nahda (American University of Beirut, 12.05.2016).

  • Drittmittelprojekte

    Gründungsmitglied und Projektleitung (zusammen mit Barbara Winckler/Münster und in Kooperation mit Bilal Orfali/Beirut):
    Arabische Philologien im Blickwechsel/نحوى دراسات عربية برؤى متعددة
    Internationales zweisprachige Sommerschulprogramm für eine postkolonial sensibilisierte Arabistik.

    Sommerschulen in Berlin (2014), Beirut (2017), Rabat (2018) und Venedig (2019)
    Drittmittelgeber: u.a. VolkswagenStiftung, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Arab German Young Academy.

    Assoziiertes Mitglied:
    „Literature, Cognition and Emotions“ (LCE)
    University of Oslo.

    Assoziiertes Mitglied in abgeschlossenen Projekten:
    Figures of Thought / Turning Points. Cultural Practices and Social Change in the Arab World
    Leitung: Friederike Pannewick, Philipps-Universität Marburg.

    „Language, Philology, Culture – Arabic Cultural Semantics in Transition“
    University of St Andrews.

  • Abgeschlossene Forschungsprojekte

    Abgeschlossene Forschungsprojekte
    Literatur und Philologie der Nahda: Die Entblößung der Wörter
    (siehe dazu u.a. Junge (2019): aš-Šidyāqs literarische Listen als Kultur- und Gesellschaftskritik, Junge (2019): "Doing Things with Lists. Enumeration in Arabic Prose").

    Metafiktion in der ägyptischen Literatur der 1990er
    (siehe dazu u.a. Junge (2012): „Autobiographic Metafiction“).

  • Organisation von Tagungen und Sommerschulen

    10/2023 “The Power of Fear: Interdisciplinary and Diachronic Perspectives on the Social Practices of a Strong Emotion Around the Mediterranean” (Co-Organisation) at the University of Amsterdam (tbc).

    08/2023 “AGYA Bilingual Summer School: South-South Interactions and Representations in Arabic Studies” (Co-Organization), Westfälische Wilhelms-Universität Münster (tbc).

    05/2023 Digital Literacy in der multilingualen und -skriptualen Lehre (Co-Organization), University of Hamburg

    10/2022 „Who Reads Modern Arabic Literature, How and Why? Interdisciplinary Approaches to Readers, Media, Translation and Reception in a Globalized World” (Co-Organization) Conference at Philipps-Universität Marburg University/Germany, Co-Organization

    07/2022 „Beyond the Street. Cultural Forms of Contemporary Protest in the MENA Region” (Supervision), Workshop at Otto-Friedrich-Universität Bamberg/Germany

    08/2021 „In Search for the Reader. New Approaches to Practices, Functions and Histories of Reading in Arabic Literature, Arts and Culture.“ 
    AGYA International Bilingual Summer School. Westfälische Wilhelms-Universität Münster (mit Barbara Winckler, Bilal Orfali und Enass Khansa).

    10/2019 „Mapping the Urban: Cities in Arabic Literatur, Culture and Society.“ 
    AGYA International Bilingual Summer School, Universität Ca‘ Foscari Venedig (mit Barbara Winckler/Münster, Bilal Orfali/Beirut, Tamirace Fakhoury/Beirut, Khalid Talahma/Birzeit, Antonella Ghersetti/Venedig).

    11/2017 „Popkultur in Deutschland und der arabischen Welt. Literatur- und kulturwissenschaftliche Ansätze.“
    Philipps-Universität Marburg (mit Radwa Imam/ Kairo).

    09/2017 „Practicing 'Blickwechsel': Entangled Perspectives on Theory, Arts and History in the Field of Arabic Literary Studies.
    AGYA International Bilingual Summer School, American University of Beirut (mit Barbara Winckler/Münster, Bilal Orfali/Beirut).

    07/2017 „Philology as Literature – Literature as Philology. Critical and Aesthetical Interactions in Arabic Culture.“
    University of St Andrews (mit Kirill Dmitriev/St Andrews).

    05/2017 „Popkultur und Wende im deutsch-ägyptischen Kontext.“
    University Ayn Shams, Cairo (mit Radwa Imam/Kairo).

    11/2014 „Aufgezählt! Poetiken der Enumeration in den Künsten“
    Freie Universität Berlin (mit Lotte Laub and Sakine Weikert/beide Freie Universität Berlin).

    03/2014 „Arabische Philologien im Blickwechsel - نحو دراسات عربية برؤى متعددة
    Internationaler Workshop und Sommerschule „Arabistik als Kulturwissenschaft
    Freie Universität Berlin (mit Barbara Winckler/Münster).

    12/2013 „Erudition and Commitment – a Conference in Honour of Angelika Neuwirth“
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (mit Islam Dayeh/ Berlin, Barbara Winckler/Münster, Georges Khalil/ Berlin).

    02/2011 „Vergleichende Arabische Philologien. Perspektiven der Arabistik im 21. Jhd.“
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (mit Mohand Tilmatine/Madrid).

    02/2010 „Change Through Tradition. The Role of Tradition in the Transformation of Knowledge in the Nineteenth Century Levant“.
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.

  • Mitglied in Gremien und Akademien

    seit 2020 Mitglied des Marburg Center for Digital Culture and Infrastructure

    seit 2018 Mitglied der Arab German Young Academy for Sciences and Humanities.

    seit 2018 Fachbetreuer für den Bereich „Arabisch als Wissenschaftssprache
    (zusammen mit Isabel Toral-Niehoff/Berlin und Barbara Winckler/Münster).

    seit 2017 Gründungsmitglied and Mitorganisator der Initiative „Für ein aktives Wissenschaftsarabisch: Halqa arabiyya“ (mit Assem Hefny, Sherif El-Habibi, Eylaf Bader Eddin, Vera Tsukanovy/alle Marburg). 

    seit 2016 Fachberater für den Bereich „moderne arabische Literatur“ des Neuen Kindler Literaturlexikons (zusammen mit Friederike Pannewick/Marburg).

    2016-2020 Mitherausgeber von Middle East: Topics & Arguments (META), ein internationales open access journal.

    seit 2013 Gründungsmitglied und Mitorganisator (zusammen mit Barbara Winckler/Münster und Bilal Orfali/Beirut) des Programms „Arabische Philologien im Blickwechsel/نحوى دراسات عربية برؤى متعددة“.

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.