Hauptinhalt
Halqa arabiyya: Für ein aktives Wissenschaftsarabisch am CNMS!

Unser Ziel
Die Halqa arabiyya bietet den Studierenden, Dozierenden und Forschenden Gelegenheit, ihre Studien- und Forschungsthemen auf Arabisch vorzustellen und zu diskutieren. Ziel ist es, Arabisch als moderne und aktive Wissenschaftssprache am CNMS zu praktizieren und sie damit im Rahmen einer postkolonial sensibilisierten Lehre und Forschung zu ‚de-exotisieren‘.
Wie die Treffen ablaufen
In entspannter Atmosphäre – bei Tee und Keksen – wollen wir vor allem das aktive Sprechen auf Arabisch fördern. Uns geht es also nicht darum, keine Fehler zu machen oder alles zu verstehen, sondern vielmehr darum, ins Sprechen zu kommen und uns fachlich auszutauschen! Die Vorträge dauern in der Regel 15 Minuten, danach gibt es eine Diskussion. Darüber hinaus sind auch Kurzvorträge von ca. 5 Minuten herzlich willkommen.
Das Team der Halqa arabiyya unterstützt alle Vortragenden bei der Vorbereitung. Darüber hinaus finden sich zusätzliche Informationen und Vokabellisten zum Selbstlernen auf Ilias im Seminar „Halqa arabiyya/Kolloquium Wissenschaftsarabisch“. Wer einen Vortrag hält und mindestens ein Semester regelmäßig und aktiv an der Halqa arabiyya teilnimmt, erhält eine offizielle Teilnahmebestätigung.
Die digitale Vorlesungsreihe
Im 2020 wurde das Programm der Halqa arabiyya durch eine arabische Vorlesungsreihe ergänzt. In kurzen arabischsprachigen Videos mit arabischen Untertitel stellten muttersprachliche und nicht-muttersprachliche Forschende ihre Forschung vor, z.b. über Trauma in der libanesischen Nachbürgerkriegsliteratur, über das Konzept der Integration in Deutschland oder die muslimische Lesart der Geschichte. Die Videos wurden auf unserer Facebookseite und auf unserem YouTube-Kanal veröffentlicht.
Das Programm für das Wintersemester 2025:
Wochentag: Dienstag, Zeit: 18 - 20 c.t., Raum 00A23
28.10.2025
- Nouran Amin
25.11.2025
- Titel und ReferentInnen folgen
16.12.2025
- Titel und ReferentInnen folgen
20.01.2026
- Titel und ReferentInnen folgen
Was bisher geschah
Seit ihrer Gründung im 2017 haben Dutzende Studierende, Dozierende und Forschende in der Halqa arabiyya vorgetragen, u.a. zu Themen wie die Rolle der Gewerkschaften während des ‚Arabischen Frühlings‘, muslimische Dating-Plattformen in Deutschland oder arabisches Sprachdenken und Emanzipation an der Schwelle zur Moderne. Darüber hinaus findet in jedem Semester ein abendfüllender arabischer Gastvortrag statt. In Zusammenarbeit mit CNMS meets Refugees lud die Halqa arabiyya in den letzten Semestern die syrische Schriftstellerin Rosa Yassin Hassan, die US-amerikanische Politologin Wendy Pearlman und den syrischen Intellektuelle Yasin al-Hajj Saleh ein. Abgerundet wird das Programm durch offene Diskussionsrunden, u.a. über „Sport aus kulturwissenschaftlicher Perspektive“ oder „Arabisch als Wissenschaftssprache in den Nah- und Mitteloststudien“. Weitere Informationen zu den bisherigen Vorträgen finden Sie im Veranstaltungsarchiv.
Veranstaltungsarchiv
- Jahr 2017
- Jahr 2018
- Jahr 2019
- Jahr 2020
- Jahr 2021
- Jahr 2022
- Jahr 2023
- Winter Semester 2023/2024
- Sommer Semester 2024
- Winter Semester 2024/2025
- Sommer Semester 2025
Aktuelle Publikationen zum Thema Wissenschaftsarabisch:ا
Christian Junge (2019): „Touching Language! Postcolonial Knowledge Production, Language Practice and Arabic Studies in Germany” (Online)
Vera Tsukanova/Michael Waltisberg (2019): „Arabic as a Scholarly Language? Pitfalls of Multilingualism in Scholarship“ (Online)
Christian Junge (2021): „Why Non-European Languages Matter to European Humanities: Area Studies and Postcolonial Philology“ (Online Englisch und Arabisch)
Christian Junge/Barbara Winckler (2022): الدراسات العربية في غياب العربية؟ اللغة العربية الأكاديميةً في المانيا
Weiterführende Links:
Halqa arabiyya auf Facebook
Halqa arabiyya auf YouTube