apl. Prof. Dr. Martin Heide

Martin Heide

Außerplanmäßiger Professor

Kontaktdaten

konrad.heide@staff 1 Deutschhausstraße 12
35032 Marburg
F|14 Institutsgebäude (Raum: 01A40)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS) Fachgebiet Semitistik
  • Curriculum Vitae

    April 2021 - Dezember 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institutum Judaicum Delitzschianum, im Rahmen des Excellenzclusters „Religion und Politik“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, im Teilprojekt „Transkulturelle Verflechtungen und Entflechtungen in der jüdischen Apokalyptik“. Forschungsbereich: Kritische Edition und Übersetzung des äthiopischen vierten Esrabuchs.

    Okt. 2018-März 2021: Verschiedene kleinere Projekte zu den arabischen und syrischen Versionen des Neuen Testaments, in Zusammenarbeit mit der Bergischen Universität Wuppertal, der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, und dem Institut für Neutestamentliche Textforschung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

    Okt. 2015-September 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philipps Universität Marburg im DFG-Projekt „Kritische Edition des äthiopischen Jeremia-Zyklus“.

    März 2015 - September 2015: Forschungsprojekt "The Camel in the Biblical World".

    Seit Juni 2014: Außerplanmäßigen Professor am CNMS der Philipps Universität Marburg im Fachgebiet Semitistik.

    Sept. 2012 - Februar 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal im DFG-Projekt
    "Editio Critica Maior der Johannes-Apokalypse". Aufgabengebiet: Erstellung einer Kritischen Edition der syrischen Textzeugen.

    Sept. 2010 - August 2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am CNMS der Philipps Universität Marburg im DFG-Projekt "Edition und Übersetzung der syrischen, arabischen und äthiopischen Textzeugen des Secundus Taciturnus".

    Dez. 2009: Ernennung zum Privatdozent am CNMS der Philipps Universität Marburg im Fachgebiet Semitistik.

    Dez. 2008: Habilitation und Zuerkennung der venia legendi für das Fach Semitistik.

    Mai 2008 - April 2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am CNMS der Philipps Universität Marburg im DFG-Projekt „Edition und Übersetzung der arabischen und äthiopischen Versionen des Testaments Abrahams“.

    Juni 2007 - Juli 2010: Externer Mitarbeiter am Septuaginta-Projekt der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, zur Untersuchung der Zitate des Alten Testaments im Neuen in den großen Majuskeln. Forschungsbereich: Die Zitate der AT-Peschitta in den NT-Handschriften der Peschitta.

    Dez. 2003 - Januar 2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Paläoanatomie und Ge­schichte der Tiermedizin der LMU München, in Kooperation mit dem Institut für Semitistik der Philipps-Universität Marburg, im Rahmen des DFG-Projektes „Zur Kontinuität des hippiatrischen Erbes der Antike im arabischen Sprachraum des Frühmittelalters“.

    Seit Sept. 2002: Externer Mitarbeiter im Rahmen des Projektes Editio Critica Maior des Instituts für Neutestamentliche Textforschung der Westfälischen Wilhelms Universität Münster, zur Kollation der äthiopischen Varianten zum grie­chischen Neuen Testament.

    Sept. 2000 - Aug. 2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen eines interdisziplinären For­schungsprojektes am Institut für Paläoanatomie und Geschichte der Tier­medizin der LMU München zur arabischen Überlieferung der antiken Hippiatrie. Diese Forschungsarbeit mündete 2003 in das oben beschriebene DFG-Projekt.

    Nov. 1999: Promotion mit dem Thema: „Edition und Überset­zung der arabischen und äthiopischen Texte der Testamente Isaaks und Jakobs“.

    April 1993 - Juli 1997: Studium der Semitistik, Altorientalistik und Ostkirchengeschichte an der Philipps-Universität Marburg; Abschluß mit dem Magister Artium.
    Sprachliche Schwerpunkte: Hebräisch, Aramäisch, Arabisch, Syrisch, Äthiopisch, Akkadisch.

    Dezember 1981-Dezember 1994: Entwicklungsingenieur Soft- und Hardware bei der Deutschen Fernsprecher Gesellschaft in Marburg, sowie bei der Minox GmbH in Gießen.

    März 1977-November 1980: Studium der Elektrischen Nachrichtentechnik an der Fachhochschule Gießen. Abschluss: Dipl. Ing. (FH).

    1976 Hochschulreife am Gymnasium Schwalmschule in Treysa (Hessen).

  • Veröffentlichungen

    Monographien

    Camels in the Biblical World, mit Joris Peters. Eisenbrauns / Pennsylvania State University Press 2021.

    Secundus Taciturnus. Die arabischen, äthiopischen und syrischen Textzeugen einer didaktischen Novelle aus der römischen Kaiserzeit. Mit einem Beitrag von Stefan Weninger zur Übersetzungssprache der äthiopischen Version (Aethiopistische Forschungen 81), XII / 208 S., Wiesbaden: Harrassowitz 2014.

    Das Testament Abrahams: Edition und Übersetzung der arabischen und äthiopischen Versionen (Aethiopistische Forschungen 76), Wiesbaden: Harrassowitz 2012, XI / 186 S.

    Das Buch der Hippiatrie - Kitāb al-Bayṭara von Muḥammad ibn Yaʿqub ibn aḫī Ḥizām al-Ḫuttalī.
    - Teil I: Einleitung, Übersetzung, Indices. Veröffentlichungen der orientalischen Kommission (VOK) Band 51:1, Wiesbaden: Harrassowitz 2008, X / 380 S. - Teil 2: Kritische Edition des arabischen Textes, VOK Band 51:2, Wiesbaden: Harrassowitz 2008, VIII / 353 S.

    Der einzig wahre Bibeltext? Erasmus von Rotterdam und die Frage nach dem Urtext, Nürnberg: VTR, 1. Auflage 2002 ... 5. Auflage 2006, VI / 357 S.

    Die Testamente Isaaks und Jakobs: Edition und Übersetzung der arabischen und äthiopischen Versionen (Aethiopistische Forschungen 56), Wiesbaden: Harrassowitz 2000, XVI / 332 S.

    Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken

    "Towards a Critical Edition of the Ethiopic Book of Jeremiah: A Sample Collation of Jer. 1-3 and First Results, in: Studies on the Ethiopic Old Testament: Prolegomena to a Chritical Edition of the Jeremiah Cycle, edd. Martin Heide, Stefan Weninger. Aethiopica Supplements 11. Wiesbaden: Harrassowitz, 2022, S. 7-45.

    “Animals in West Semitic inscriptions (Aramaic, Ammonite, Hebrew, Moabite, and Phoenician) of the early first millennium BCE” in: Eretz Israel 34 (Ada Yardeni volume). Jerusalem: Israel Exploration Society 2021, S. 21*-30*.

    “Ein früher Textzeuge der arabischen Johannesoffenbarung” in: Studien zum Text der Apokalypse III, hrsg. v. Marcus Sigismund und Darius Müller, in Zusammenarb. mit Matthias Geigenfeind. ANTF 51. Berlin: de Gruyter 2020, S. 313–357.

    “The Camel in Cuneiform Inscriptions” in: Animals: Cultural Identifiers in Ancient Societies?, hrsg. von Joris Peters, George McGlynn, and Veronika Goebel. Documenta Archaeobiologiae 15. Rahden: Marie Leidorf 2019, S. 139–154.

    “Dromedaries in the Hebrew Bible towards the end of the 2nd millennium BCE” in: Les vaisseaux du désert et des steppes. Les camélidés dans l’antiquité (Camelus dromedarius et Camelus bactrianus), hrsg. von  D. Agut-Labordère und B. Redon. Lyon: Maison de l’Orient et de la Méditerranée, 2020, S. 81–94.

    “Kollation der arabischen Varianten für das Buch Ecclesiasticus” in: Septuaginta Vetus Testamentum Graecum, Bd. 11,2 - Ecclesiastes, (Göttinger Septuaginta Unternehmen), hrsg. v. Peter J. Gentry, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2019.

    “The “Rest of the Words of Baruch” in the Ethiopic Tradition: Introduction, Collation, and Translation of Paralipomena Jeremiae 1–2", in: The Embroidered Bible: Studies in Biblical Apocrypha and Pseudepigrapha in Honour of Michael E. Stone, hrsg. von Lorenzo DiTommaso, Brill: Leiden 2017, S. 352-370.

    “Die syrische Apokalypse oder Offenbarung an Johannes. Kritische Edition der harklensischen Textzeugen" in: Studien zum Text der Apokalypse II, hrsg. Marcus Sigismund und Darius Müller, ANTF 50, Berlin: de Gruyter 2017, S. 81-187.

    “Some interesting people on a pre-exilic Hebrew ostracon” in: Eretz Israel 32 (Joseph Naveh volume), Jerusalem: Israel Exploration Society 2016, 28*-36*.

    “‘…and for the Pharaoh’: An Intriguing Ostracon from the Shlomo Moussaieff Collection”, in: Visions of Life in Biblical Times. Essays in Honor of Meir Lubetski, ed. Claire Gottlieb, Chaim Cohen, and Mayer Gruber. Hebrew Bible Monographs 76. Sheffield: Phoenix Press 2015, 140-143.

    “Zur Vorlage und Bedeutung der äthiopischen Bibelübersetzung”, in: Studien zum Text der Apokalypse, hrsg. von Marcus Sigismund, Martin Karrer u. Ulrich Schmid, ANTF 47, Berlin: de Gruyter 2015, 289-313.

    “Some Notes on the Epigraphical Features of the Phoenician and Hebrew Fiscal Bullae”, in: Recording New Epigraphic Evidence. Essays in Honor of Robert Deutsch, ed. Meir and Edith Lubetski. Jerusalem: Leshon Limudim 2015, 63-77.

    “Kleine Ostraka aus der Sammlung Shlomo Moussaieff”, in: Bible et Proche-Orient. Mélanges André Lemaire III (Transeuphratène 46), ed. J. Elayi u. J. M. Durand. Paris, 2014, pp. 43-49, pls. IV-V.

    “The Moabitica and their Aftermath. How to Handle a Forgery Affair with an International Impact” in: New Inscriptions and Seals Relating to the Biblical World, hrsg. von Meir Lubetski, Atlanta: SBL 2012, 193–241.

    “An Ostracon with 27 lines from the Moussaieff Collection” in: Mótun menningar – Shaping Culture. Festschrift in honor of Gunnlaugur A. Jónsson on his sixtieth birthday 28.04.2012, hrsg. von Kristinn Ólason, Ólafur Egilsson und Stefán E. Stefánsson, Reykjavík: Hiđ Íslenska Bókmenntafélag 2012, 373–390.

    “Die syrische Johannes-Apokalypse. Zum gegenwärtigen Stand der Forschung”, in: Die Johannesoffenbarung – ihr Text und ihre Auslegung, hrsg. von Martin Karrer und Michael Labahn (Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 38), Leipzig: EVA 2012, 71–82.

    “The Coptic, Arabic and Ethiopic Versions of the Testament of Abraham and the Emergence of the Testaments of Isaac and Jacob”, in: “Non-canonical” Religious Texts in Early Judaism and Early Christianity, hrsg. von James H. Charlesworth und Lee M. McDonald, London: T&T Clark 2012, 61–72.

    “The Domestication of the Camel: Biological, Archaeological and Inscriptional Evidence from Mesopotamia, Egypt, Israel and Arabia, and Literary Evidence from the Hebrew Bible”, in: Ugarit Forschungen 42 (2010), Münster: Ugarit-Verlag 2011, 331–384.

    “Assessing the Stability of the Transmitted Texts of the New Testament and the Shepherd of Hermas”, in: The Textual Reliability of the New Testament: Bart D. Ehrman and Daniel Wallace in Dialogue, hrsg. von Robert Stewart, Minneapolis: Fortress Press 2011, 125–159.

    “Die alttestamentlichen Zitate der syrischen Peschitta im Hebräerbrief Kap. 1–3” in: Von der Septuaginta zum Neuen Testament. Textgeschichtliche Erörterungen. Arbeiten zur neutestamentlichen Textforschung (ANTF) 43, hrsg. von Martin Karrer, Siegfried Kreuzer et al., Berlin: de Gruyter 2010, 249–282.Edition und Übersetzung aller syrischen alttestamentlichen Zitate im NT und deren Quelltexte, zur Aufnahme in die online-Datenbank des Projekts "LXX-NT" der Kirchlichen Hochschule Wuppertal.

    “Der Ehemann der Frau Zabins und andere interessante Leute: Paläographische und philologische Beobachtungen zu einem neuen Ostrakon aus der Shlomo Moussaieff Sammlung” in: Philologisches und Historisches zwischen Anatolien und Sokotra. Analecta Semitica in Memoriam Alexander Sima, hrsg. von Werner Arnold, Michael Jursa, Walter W. Müller und Stefan Procházka, Wiesbaden: Harrassowitz 2009, 105–123.

    “Labilität und Festigkeit des überlieferten Textes des Neuen Testaments und des Pastor Hermae, demonstriert an wichtigen Textzeugen” in: Sacra Scripta VII (2009), 65-97.

    “Ein 27-zeiliges Listenostrakon aus der Sammlung Shlomo Moussaieff”, in: Ugarit Forschungen (UF) 39 (2007), Münster: Ugarit-Verlag 2008, 399–412.

    “Transmission of Greek and Arabic Veterinary Literature”, mit Veronika Goebel, in: Atti del II Convegno internazionale, Catania 3–5 ottobre 2007, a cura di V. Ortoleva e M. R. Petringa, Lugano 2009, 293–307.

    “Impressions from a New Alphabet Ostracon in the Context of (Un)provenanced Inscriptions: Idiosyncrasy of a Genius Forger or a Master Scribe?”, in: New Seals and Inscriptions, Hebrew, Idumean, and Cuneiform (Hebrew Bible Monographs 8), hrsg. von Meir Lubetski, Sheffield: Sheffield Phoenix Press 2007, 148–184.

    “Hippiatrica arabica: Kontinuität und Innovation”, in: Pferdeheilkunde 22/1 (2006), 41–57 zusammen mit Dr. med. vet. Veronika Weidenhöfer, unter Beteiligung von Susanne Saker, Stefan Weninger, Maria Vittoria Ritz und Joris Peters.

    “Some Possible Traces of the Dual in Gǝ‘ǝz”, in: Proceedings of the XVth International Conference of Ethiopian Studies, Hamburg July 20–25, 2003, hrsg. von Siegbert Uhlig, Wiesbaden: Harrassowitz 2006, 769–776.

    “The Tradition and Transmission of the Ethiopic Testaments of the Three Patriarchs”, in: Afrikas Horn. Akten der Ersten Internationalen Littmann-Konferenz 2. bis 5. Mai 2002 in München, hrsg. von Walter Raunig and Steffen Wenig, Wiesbaden: Harrassowitz 2005, 190–198.

    “Zur Frage der Kontinuität des hippiatrischen Erbes der Antike: Die Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates im Kitab al-Furūsīya wa-l-Bayṭara von Muḥammad ibn Ya‘qub ibn aḫī Ḥizām al-Ḫuttulī” mit Veronika Weidenhöfer und Joris Peters, in: Sudhoffs Archiv 89 (2005), 58–95.

    “Beschreibung und Behandlung einiger Erkrankungen, die die Extremitäten der Pferde betreffen, aus dem Kitab al-Furūsīya wa-l-Bayṭara von Muḥammad ibn Yaʿqub ibn aḫī Ḥizām al-Ḫuttulī” in: Welt des Orients 34 (2004), 105–152.

    Kollation der äthiopischen Version des Neuen Testaments für:
    Novum Testamentum Graecum: Editio Critica Maior, Vol. IV, Die Katholischen Briefe, Teil 1, 3. Lieferung: Der Erste Johannesbrief, hrsg. von Barbara Aland, Kurt Aland ✝ et alii, Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 2003.
    Novum Testamentum Graecum: Editio Critica Maior, Vol. IV, Die Katholischen Briefe, Teil 1, 4. Lieferung: Der Zweite und Dritte Johannesbrief. Der Judasbrief, hrsg. von Barbara Aland, Kurt Aland ✝ et alii, Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 2005.

    “»One Sack for a Beqaʿ of Jerusalem« – A Puzzling Ostracon from the Shlomo Moussaieff Collection” in: Shlomo – Studies in Epigraphy, Iconography, History and Archaeology in Honor of Shlomo Moussaieff, hrsg. von Robert Deutsch, Tel Aviv-Jaffa: Archaeological Center Publications 2003, 105–131.

    “Wheat and Wine – A New Ostracon from the Shlomo Moussaieff Collection” in: Biblische Notizen 114/115 (2002), 40–46.

    “Die el-Amarna-Habiru und die frühen israelitischen Könige – Eine semantische Kritik der revidierten Chronologie” in: Peter van der Veen und Uwe Zerbst (ed.): Biblische Archäologie am Scheideweg?, Holzgerlingen: Hänssler Verlag 2002, 373–380.

    “Die theophoren Personennamen der Kuntillet-ʿAǧrūd Inschriften” in: Welt des Orients 32 (2002), 110–120.

    Lexikonartikel / Rezensionen

    “1Baruch [Baruch / Jeremiah]: 2.1.5 Ethiopic” in: Textual History of the Bible, Vol. 2B, The Deuterocanonical Scriptures, hrsg. Frank Feder und Matthias Henze. Leiden: Brill 2020, S. 23-24.

    “4Baruch / Paralipomena Jeremiou [Baruch / Jeremiah]: 2.3.3 Ethiopic”, in: Textual History of the Bible, Vol. 2B, The Deuterocanonical Scriptures, hrsg. Frank Feder und Matthias Henze. Leiden: Brill 2020, S. 74-76.

    “Letter of Jeremiah [Baruch / Jeremiah]: 2.4.5. Ethiopic”, in: Textual History of the Bible, Vol. 2B, The Deuterocanonical Scriptures, hrsg. Frank Feder und Matthias Henze. Leiden: Brill 2020, S. 98-99.

    “Jeremiah’s Prophecy to Pashur [Baruch / Jeremiah]: 2.5.4 Arabic”, in: Textual History of the Bible, Vol. 2B, The Deuterocanonical Scriptures, hrsg. Frank Feder und Matthias Henze. Leiden: Brill 2020, S. 119-121.

    “Arabic”, in: T&T Clark Encyclopedia of Second Temple Judaism, Vol II, hrsg. Daniel M. Gurtner und Loren T. Stuckenbruck, London: T&T Clark 2020, S. 56-58.

    “Ossuaries”, in: T&T Clark Encyclopedia of Second Temple Judaism, Vol II, hrsg. Daniel M. Gurtner und Loren T. Stuckenbruck. London: T&T Clark 2020, S. 556-561.

    “Inscriptions”, in: T&T Clark Encyclopedia of Second Temple Judaism, Vol II, hrsg. Daniel M. Gurtner und Loren T. Stuckenbruck. London: T&T Clark 2020, S. 359-361.

    Rezension von Aaron D. Hornkohl, Ancient Hebrew Periodization and the Language of the Book of Jeremiah. The Case for a Sixth-Century Date of Composition. Leiden/Boston: Brill 2014, in: Orientalistische Literaturzeitung 111 (2016): 147–149. 

    Jeremiah. In: The Textual History of the Bible 1B: The Hebrew Bible: Pentateuch, former and latter prophets, ed. Armin Lange. Leiden: Brill 2017, S. 699-701.   

    Rezension von Oswald Loretz ✝, Hippologia Ugaritica. Das Pferd in Kultur, Wirtschaft, Kriegführung und Hippiatrie Ugarits, AOAT 386, Münster 2011, in: Journal of Semitic Studies 60 (2015), 235-237.

    “Yǝsḥaq: Gädlä Yǝsḥaq” in: Encyclopaedia Aethiopica, Vol. 5, hrsg. von A. Bausi und S. Uhlig, Wiesbaden: Harrassowitz 2014, 63-64.

    “Yaʿǝqob: Gädlä Yaʿǝqob” in: Encyclopaedia Aethiopica, Vol. 5, hrsg. von A. Bausi und S. Uhlig, Wiesbaden: Harrassowitz 2014, 9-10.

    “Intensifier: Biblical Hebrew”, Encyclopedia of Hebrew Language and Linguistics (EHLL), hrsg. von Geoffrey Khan et al., Leiden: Brill 2013, Vol. II (G–O): 296–299.

    Rezension von Christopher A. Rollston, Writing and Literacy in the World of Ancient Israel, Atlanta 2010, Journal of Semitic Studies 58 (2013), 403–406.

    Rezension von David Parker, Manuscripts, Texts, Theology. Collected Papers 1977–2007, Berlin 2009, in: Biblische Zeitschrift 54 (2010), 274-276.

    “Abrǝhām: Gädlä Abrǝhām” in: Encyclopaedia Aethiopica, Vol. 1: A–C, hrsg. von Siegbert Uhlig, Wiesbaden: Harrassowitz 2003, 49.

    “A Test of Time and Comparative Semitism – A Debate between Martin Heide and Peter van der Veen” in: Journal of the Ancient Chronology Forum VIII (1999), 31–42.

    “Ein Lehrbuch für Könner” (Rezension von: Rüdiger Bartelmus, Einführung in das Biblische Hebräisch) in: Biblische Notizen 95 (1998), 18–20.

  • Forschungsschwerpunkte

    • Editionen äthiopischer, arabischer, und syrischer Texte aus dem Umfeld des Alten und Neuen Testaments, der Apokryphen und Pseudepigraphen.

    • Interdisziplinäre Forschung zur Domestikations- und Kulturgeschichte von Pferd und Kamel, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Paläoanatomie und Geschichte der Tiermedizin der LMU München.

    • Hebräische Epigraphik der vorexilischen Zeit.

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.