Hauptinhalt

Abgeschlossene Projekte

  1. Zur Kontinuität des hippiatrischen Erbes der Antike im arabischen Sprachraum des Frühmittelalter
    (DFG-Projekt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Paläoanatomie und Geschichte der Tiermedizin, LMU München)
    Bearbeiter: Susanne Saker, Martin Heide, Stefan Weninger
  2. Syndetische und asyndetische Satztypen im klassischen Arabisch
    Abgeschlossenes Promotionsprojekt, Veröffentlichung Waltisberg (2009)
    Bearbeiter: Michael Waltisberg
  3. Prosopographie des Christlichen Äthiopien im 16. Jh.
    Abgeschlossenes, von der Fritz-Thyssen-Stiftung gefördertes Projekt
    Bearbeiter: Michael Kleiner
  4. Grammatik und Gebrauch der Attributivmarkierung in der Geschichte des Aramäischen
    Abgeschlossenes Teilprojekt im Projektverbund "Konstanz und Wandel in der Sprache: Theorie und Empirie"
    Bearbeiterin: Giulia F. Grassi
  5. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft - Semitic Languages
    Hrsg. mit M. P. Streck, J. Watson und G. Khan von S. Weninger
  6. Edition und Übersetzung der arabischen und äthiopischen Versionen des Testaments Abrahams
    DFG-Forschungsprojekt
    Bearbeiter: Martin Heide
  7. Anatolius Arabicus. Die arabische Rezeption griechischer Fachliteratur am Beispiel der Landwirtschaft
    Habilitationsprojekt
    Bearbeiter: C. Scardino
  8. Syntax des Turoyo (Zentral-Neuaramäisch)
    Habilitationsprojekt
    Bearbeiter: Michael Waltisberg
  9. Edition und Übersetzung der arabischen und äthiopischen Text­zeugen des Se­cundus taciturnus
    DFG-Forschungsprojekt
    Bearbeiter: Martin Heide
  10. Quellenanalyse des Kitâb al-Hâwî von Rhazes
    DFG-Forschungsprojekt
    Bearbeiter: Oliver Kahl
  11. Aramäisch: Zusammenfall von Dativ und Akkusativ in einer semitischen Sprache
    Teilprojekt im LOEWE-Schwerpunkt: Fundierung linguistischer Basiskategorien
    Bearbeiterin: Giulia Francesca Grassi
  12. Das Phänomen ‚Scheintod’ in der arabischen Medizin anhand des Buches „Über das Verbot der Beerdigung Lebender [d.h. Scheintoter]” von ʿUbaidallāh ibn Ǧibrīl Ibn Buḫtīšūʿ (11. Jhd. AD)
    DFG-Forschungsprojekt
    Bearbeiter: Oliver Kahl
  13. Untersuchungen zur Informationsstruktur des Syrischen
    DFG-Forschungsprojekt
    Bearbeiter: Michael Waltisberg
  14. Edition, Übersetzung und Kommentierung des Regimen Sanitatis oder ʻPerlenbuchesʼ von ʿAlī ibn Sahl Rabban aṭ-Ṭabarī (gest. nach 240/855)
    DFG-Forschungsprojekt
    Bearbeiter: Oliver Kahl