Hauptinhalt

Vorlesungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen des Fachgebiets Semitistik im Wintersemester 2023/2024

  • Einführung in die semitischen Sprachen

    Seminar

    Module: Einführung in die semitische Sprachwissenschaft 1: Überblick, Literaturen und Kulturen des Nahen und Mittleren Ostens, Methode: Einführung in die semitische Sprachwissenschaft

    Dozent: Prof. Dr. Stefan Weninger

    Zeit: Do., 12-14 Uhr

    Raum: 00A02

    Beginn: 19.10.2023

    Der Kurs gibt einen Überblick über die semitischen Sprachen der Vergangenheit und der Gegenwart. Fragen der Sprachverwandtschaft werden ebenso erörtert, wie die historische Bezeugung bzw. das soziolinguistische Profil der jeweiligen Sprachen.

  • Textüberlieferung in nahöstlichen Schriftkulturen

    Seminar

    Module: Texte: Typologie, Entstehung und Tradierung

    Dozent: Prof. Dr. Stefan Weninger

    Zeit: Mo., 12-14 Uhr

    Raum: 00A09

    Beginn: 16.10.2023

    Textüberlieferung in nahöstlichen Schriftkulturen zwischen Varianz und Kanonisierung": Das Seminar behandelt anhand verschiedener Beispiele nahöstlicher Texte die Problematik, dass sich diese im Lauf mündlicher und schriftlicher Überlieferung verändern können - durch Fehlleistungen ebenso wie durch willkürliche Eingriffe. Jeder Umgang mit vormodernen Texten muss Rechnung tragen. Typen von Varianz werden ebenso behandelt, wie der wissenschaftliche Umgang mit ihnen in Form der Textkritik.

  • Altsüdarabische Inschriften: Einführung und Lektüre

    Lektürekurs

    Module: Philologie und Sprachwissenschaft der semitischen Sprachen 1, Semitische Sprachen: Philologie und Sprachwissenschaft, Texte: Typologie, Entstehung und Tradierung.
    Dozent: Prof. Dr. Stefan Weninger

    Zeit: Do., 12-14 Uhr

    Raum: 00A03

    Beginn: 19.10.2023

    In den altsüdarabischen Dialekten (Sabäisch, Qatabanisch, Minäisch, Hadramautisch) sind mehreren Tausend Inschriften erhalten (1. Jt. v. Chr. - 6. Jh. n. Chr.). Der Kurs richtet sich an Studierende, die bereits eine semitische Sprache gelernt haben, und mit den grundlegenden Strukturen der semitischen Sprachen vertraut sind (insb. Wurzel-Schema-Morphologie). Der Kurs bietet zunächst eine Einführung in die Schrift und die grundlegenden grammatischen Strukturen dieser Sprache. Sodann werden Proben verschiedener altsüdarabischer Textgenres gelesen, übersetzt und analysiert (Widmungsinschriften, Bauinschriften, Kommemoralinschriften).

  • Einführung in die altäthiopische Sprache I

    Sprachkurs

    Module: Altäthiopische Sprache 1, Sprache: Altäthiopisch

    Dozent: Prof. Dr. Stefan Weninger

    Zeit: Mo., 14-16 Uhr

    Raum: 00A02

    Beginn: 16.10.2023

    Die altäthiopische Sprache ist in zahlreichen Texten aus einer langen Zeitperiode, vom 4. bis zum 19. Jahrhundert, bezeugt. Altähtiopische Texte sind relevant für viele Studien- und Foschungsgebiete: Geschichte Äthiopiens, Eritreas und des Horns von Afrika, Christentum in Afrika,  Biblische Textkritik, Zwischentestamentliche Literatur, Ostkirchengeschichte, Vergleichende semitische Sprachwissenschaft. Der Kurs vermittelt Kenntnisse in äthiopischer Schrift, Phonologie und Morphologie als Grundlage eigenen Textverständnisses.

  • Lektüre aus den vorislamischen „Schlachttagen der Araber“ (Ayyām al-ʿArab)

    Lektürekurs / Übung

    Module: Arabische Literatur und Gesellschaft, Geschichte und Kultur islamischer Gesellschaften, Philologie und Sprachwissenschaft der semitischen Sprachen 1, Semitische Sprachen: Philologie und Sprachwissenschaft, Texte: Typologie, Entstehung und Tradierung

    Dozent: Vera Tsukanova

    Zeit: Fr., 12-14 Uhr

    Raum: 00A09

    Beginn: 20.10.2023

    ˀAyyām al-Arab („Schlachttage der Araber“) ist ein Denkmal der altarabischen Literatur, das uns durch die mittelalterlichen arabischen Autoren, u.a. durch das „Buch der Lieder“ von Al-Isfahani, überliefert wurde. Das Buch erzählt von Stammeskriegen der vorislamischen Zeit, den Ursachen der Konflikte wird große Aufmerksamkeit geschenkt. Das Genre des Werkes ist Prosa mit altarabischen poetischen Fragmenten. Das Werk gibt einen Einblick in die Lebensweise der Araber vor dem Islam, ihre Bräuche und Beziehungen, sowie die historische Geografie der Arabischen Halbinsel. Es enthält Geschichten über die damaligen Dichter, von denen einige zu den Autoren der berühmten Muˁallaqāt zählten.
    Während des Kurses werden Fragmente aus dem Buch mit historischem und philologischem Kommentar gelesen.

  • Einführung und Lektüre in die phönizischen und punischen Inschriften

    Seminar

    Module: Philologie und Sprachwissenschaft der semitischen Sprachen 1, Semitische Sprachen: Philologie und Sprachwissenschaft, Texte: Typologie, Entstehung und Tradierung

    Dozent: Vera Tsukanova

    Zeit: Di., 12-14 Uhr

    Raum: 00A09

    Beginn: 17.10.2023

    Phönizisch-punisch ist eine alte semitische Sprache, die als kulturelles Erbe des Libanons, Tunesiens und teilweise auch der Türkei angesehen werden kann. Sie wurde während des ersten Jahrtausends v. Chr. gesprochen und geschrieben. Die Phönizier spielten eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der Zivilisation des Mittelmeerraums, nicht nur weil sie die Konsonantenschrift für ihre Sprache erfanden, aus der die überwiegende Mehrheit der Alphabete der Welt hervorging, sondern auch wegen ihrer Kolonien und Handelsbeziehungen im gesamten Mittelmeergebiet.
    Die phönizische Sprache ist nicht sehr komplex und ähnelt anderen Sprachen der kanaanäischen Gruppe, wie Ugaritisch und Hebräisch. Doch nicht alle Inschriften sind einfach zu übersetzen und zu interpretieren.

  • Modernhebräisch I

    Sprachkurs

    Module: Sprache: Weitere semitische Sprache I, Sprachen des Nahen und Mittleren Ostens

    Dozent: Johannes Dams

    Zeit: Fr., 08-10 Uhr

    Raum: 00A09

    Beginn: 20.10.2023

    Das Modernhebräische, auch Neuhebräisch oder Ivrit genannt, ist die offizielle Amtssprache in Israel und gehört zur Familie der semitischen Sprachen. Die hebräische Sprache war fast 2.000 Jahre lang ausgestorben und wurde Ende des 19. Jh. u. a. durch Elieser Ben-Jehuda als Nationalsprache und Alltagsidiom wiederbelebt. Die Kenntnis dieser Sprache ist unerlässlich, wenn man sich für die aktuelle Situation im Israel-Palästinakonflikt interessiert. Der Kurs führt in die Schrift, Grammatik und Kultur des Modernhebräischen ein und befähigt die Teilnehmenden, einfache und grundlegende Konversationen auf Modernhebräisch zu bestreiten.