Hauptinhalt

M.A. Iranistik

Foto: Mohammad Abdolmohammadzadeh

Der Masterstudiengang Iranistik in Marburg bietet Ihnen eine fundierte wissenschaftliche Qualifizierung im Bereich der kulturwissenschaftlich und historisch ausgerichteten Neuiranistik. Die nachhaltige Vertrautheit mit dem Persischen in seiner klassischen und modernen Ausprägung ist ein wesentliches Ausbildungsziel.

Unser Master zeichnet sich durch eine einzigartige fächerübergreifende Struktur aus: Neben der fachlichen iranistischen Ausbildung erwerben Sie im Studium Kompetenzen in den Bereichen Interdisziplinarität und Digital Humanities. Zudem können Sie zwischen einer forschungsorientierten und einer berufsorientierten Studienvariante wählen

Die Bewerbungsfristen finden Sie hier.

Studieninhalt und -ablauf

Der Masterstudiengang Iranistik umfasst fünf Studienbereiche:

Foto: Anna Heller

Fachkompetenz

In den Seminaren und begleitenden fachsprachlichen Übungen bearbeiten wir wissenschaftliche Themenstellungen auch anhand von originalsprachlichen Quellen und setzen uns mit aktuellen Forschungsdiskussionen auseinander. Sie vertiefen Ihre fachlichen und sprachlichen Kompetenzen und Fertigkeiten in den beiden Modulen „Geschichte und Gesellschaft der iranischen Welt“ und „Persische Literatur und Kultur“.

Sprachkompetenz

Die intensive Sprachausbildung im Persischen auf fortgeschrittenem Niveau ist ein wichtiges Ziel unseres Masterstudiengangs. Sie erweitern Ihre aktiven und passiven Kenntnisse im Persischen in Lehrveranstaltungen zu den drei Kompetenzbereichen „akademisches Schreiben“, „Medien“ sowie „Kommunikation und Präsentation“.

Persische Muttersprachlerinnen und Muttersprachler können alternative Sprachen aus dem Importangebot, darunter beispielsweise Arabisch oder Türkisch, wählen.

Interdisziplinarität und Digitalisierung

Gemeinsam mit Masterstudierenden anderer „Kleiner Fächer“ des Fachbereichs Fremdsprachliche Philologien besuchen Sie in diesem Studienbereich verschiedene fachübergreifende Veranstaltungen.

Die „interdisziplinären Kolloquien“ stärken das Verständnis für unterschiedliche Methoden in den verschiedenen Fächerkulturen und schulen Diskussionskompetenz und Fähigkeit zur Teamarbeit. Das Modul „Digital Humanities“ stellt die Möglichkeiten und zunehmende Relevanz digitaler Techniken in den Geisteswissenschaften vor.

An der fächerübergreifenden Struktur dieses Studienbereichs sind derzeit die Masterstudiengänge Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft, Indologie, Iranistik, Keltologie und Klassische Philologie beteiligt.

Profilbereich

Eine wichtige Besonderheit des Marburger Masterstudiengangs Iranistik besteht darin, dass Sie zwischen Forschungsorientierung und Berufsorientierung wählen können:

a. Akademische Praxis und fachliche Profilbildung

Im breit angelegten forschungsorientierten Studienbereich können Sie weitere fachspezifische Inhalte wählen. Sie können Ihre Kenntnisse zu ausgewählten Epochen der Geschichte der iranischen Welt und zu verschiedenen Gattungen und Perioden der klassischen bzw. modernen persischen Literatur und Kultur vertiefen und Fertigkeiten der Quellenkritik und -analyse sowie in der Übersetzung literarischer Texte aus dem Persischen trainieren.

Mit dem „Lehrpraktikum“ sammeln Sie unter anleitender Begleitung erste Erfahrungen im Erteilen akademischen Unterrichts und entwickeln Lehr- und Moderationskompetenz in einem berufsrelevanten Einsatzgebiet.

Zudem besteht die Möglichkeit, Qualifikationen in einem anderen Fach zu erwerben.

b. Berufspraxis und Schlüsselqualifikationen

Wenn Sie eine Laufbahn außerhalb der Universität anstreben, haben Sie die Möglichkeit, im berufsorientierten Studienbereich einschlägige Berufsfelder kennenzulernen und in einem davon ein außeruniversitäres Praktikum zu absolvieren. Die Praxiserfahrungen werden in einem fächerübergreifenden Modul gemeinsam mit anderen Masterstudierenden reflektiert und dokumentiert. Ergänzt wird dieser Bereich durch ein ebenfalls fächerübergreifendes Modul zur Vertiefung der Kommunikationskompetenz.

Abschluss

Im Modul „Recherchieren und Konzipieren“ arbeiten Sie sich unter Betreuung der Fachgebietsleitung durch eigene Recherche und Lektüre in einen umfassenden Gegenstandsbereich des Faches ein.

In der Masterarbeit weisen Sie nach, dass sie die methodischen Standards zur Analyse von originalsprachlichen Texten sowie zur Vermittlung von Forschungsergebnissen beherrschen und diese Methoden auf weite Gegenstandsbereiche des Faches anwenden können.

Voraussetzungen

Der Master Iranistik baut auf einem fachlich einschlägigen Bachelorstudiengang im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften auf, z.B. dem B.A. Nah- und Mittelost-Studien hier am CNMS. Eine weitere Voraussetzung sind gute Persischkenntnisse, die im Umfang von mindestens 24 SWS oder mindestens 36 LP oder durch gleichwertige Leistungen nachgewiesen werden müssen. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Zuständigen des Fachgebiets.