Hauptinhalt

Studiengangshandbuch

Der Masterstudiengang gliedert sich in die Studienbereiche Fachkompetenz, Sprachkompetenz I, Sprachkompetenz II, Praxis- und Profilbereich und Abschlussbereich, denen jeweils verschiedene Module zugeordnet sind.

Der Bereich Fachkompetenz umfasst die vier Module „Sprachen und Sprachwissenschaft“, „Texte: Typologie, Entstehung und Tradierung“, „Kulturgeschichte“ und „Kulturpolitik“, in denen theoretische und methodische Grundlagen vertieft und angewandt werden. Zusätzlich ist ein interdisziplinäres Kolloquium zu absolvieren, an dem neben der Altorientalistik und Semitistik auch andere Fachgebiete des CNMS beteiligt sind und in dem aktuelle wissenschaftliche Forschungsfragen thematisiert werden.

Der Bereich Sprachkompetenz I ist zur Vertiefung der Kenntnisse des Akkadischen, Arabischen oder Hebräischen vorgesehen. Im Bereich Sprachkompetenz II kann eine weitere kulturhistorisch relevante Sprache des Nahen Ostens neu erlernt bzw. eine zweite bereits im Bachelorstudium begonnene Sprache vertieft werden.

Der Praxis- und Profilbereich dient der individuellen fachlichen Profilbildung und der Ausbildung von Schlüsselqualifikationen. Er soll die Möglichkeit geben, Kenntnisse in einer weiteren Sprache des Nahen und Mittleren Ostens neu zu erwerben oder gezielt auszubauen sowie methodische Kompetenz in einem anderen Fach zu erlangen und interdisziplinäre Ansätze zu erweitern. Es kann ein außeruniversitäres Praktikum absolviert werden.

Der Abschlussbereich umfasst die beiden Pflichtmodule „Recherche“ und „Masterarbeit“.

Modulübersicht

Das Studium gliedert sich in fünf Teilbereiche.

  • 1. Fachkompetenz (42 LP)

    Der Studienbereich Fachkompetenz umfasst vier Module. Diese bestehen aus den Hauptseminaren SKVO 1 - 4 und ergänzenden Lektürekursen, in denen u. a. folgende Inhalte vermittelt werden: Schulung in Keilschriftepigraphik, akkadische Dialektologie; arabische Texte; weitere semitische Sprachen (z. B. Sabäisch, Ugaritisch).

    SKVO 1: Sprachen und Sprach­wissenschaft
    Dieses Modul vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Sprachklassifikation und -geschichte sowie komparativer Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexik semitischer und/oder altorientalischer Sprachen.

    SKVO 2: Texte: Typologie, Entstehung und Tradierung
    Die Typologie, Entstehung, Tradierung und Rezeption vormoderner Texte des Nahen Ostens stehen im Mittelpunkt dieses Moduls. Dabei wird auch der Umgang mit Textvarianz behandelt. Die Kanonbildung wird im transkulturellen Vergleich dargestellt. Die vertiefte theoretische Reflexion von Gattungsspezifik verdeutlicht die Merkmale der nahöstlichen Überlieferung.

    SKVO 3: Kulturgeschichte

    Der Beitrag des Vorderen Orients zum Weltkulturerbe und sein Einfluss auf den Okzident vom Altertum bis in die Gegenwart werden umfassend behandelt. Thematisch gehören hierzu die Darstellung der Wege des Kulturtransfers sowie die Entstehung und Entwicklung des Mythos Orient.

    Systematische Strukturanalysen verdeutlichen die charakteristischen Merkmale der Kulturräume des Vorderen Orients wie materielle Grundlagen, Ressourcenmanagement, sozio-ökonomische Potenziale und Konflikte, Handel, Migration, Eroberungen. Auf dieser Grundlage soll die Sachkenntnis erarbeitet werden, wie der Vordere Orient im Altertum und nach der Expansion des Islam die führende Kulturregion der Alten Welt wurde und warum diese Vorrangstellung lange Zeit erhalten blieb. Die Anwendung von kulturhistorischen Theorien und Modellen ermöglicht das vertiefte Verständnis der Dynamik der kulturellen Entwicklung, der Wirkungen von Austausch und Kontakt

    SKVO 4: Kulturpolitik 
    Inhalte: Die Bedeutung des kulturellen Erbes für die Ausprägung nationaler Identität in den modernen Staaten des Vorderen Orients nach der politischen Unabhängigkeit. Instrumentalisierung, Funktionalisierung und Ideologisierung der Geschichte im Prozess des Nation Building. Formen der Vermittlung dieses Wissens im Bildungswesen, Verbreitung in den Medien, Verankerung in der Allgemeinbildung und in öffentlichen Diskursen. Überblick über Aufgaben, Strukturen, Kompetenzen, Arbeitsweise von nahöstlichen staatlichen Institutionen, die für die Pflege und Vermittlung des Kulturerbes verantwortlich sind (Ministerien, Antikenverwaltung, Museen, Universitäten u.a.m.). Überblick über internationale Organisationen mit Aktivitäten im Bereich von Kulturgüterschutz und Bereitstellung von Expertise (UNESCO, Kulturinstitute).

    Herstellung von Kontakten mit Vertretern dieser nahöstlichen und internationalen Institutionen zur Bildung von Netzwerken, Vorbereitung für Praktika und Arbeitserfahrungen. Kenntnisse über die Probleme von Zerstörungen, Raubgrabungen, Schmuggel, Diebstahl, illegalem Handel mit Antiquitäten, Implementierung und (Un-)Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen, Überblick über die Rechtslage.

    Von diesen Modulen sind drei im Umfang von jeweils 12 LP zu wählen. Es besteht die Möglichkeit, eines dieser Module durch Importmodule aus dem Masterangebot des CNMS zu ersetzen.

    Zusätzlich ist zu absolvieren:• OrWiss02: interdisziplinäres Kolloquium (6 LP).

  • 2. Sprachkompetenz I (12 LP)

    Der Studienbereich Sprachkompetenz I (12 LP) zur Vertiefung bereits vorhandener Sprachkenntnisse umfasst sieben Module:

    • SKVO 5: Akkadische Literatur I, 12 LP

    • SKVO 6: Akkadische Literatur II, 12 LP

    • ARMA04: Arabische Literatur und Gesellschaft, 12 LP

    • ARMA05: Normative Quellen der arabisch-islamischen Welt, 12 LP

    • 11100 Einführung in das Alte Testament B, 6 LP

    • 12200 Exegese, Religionsgeschichte und Theologie des Alten Testaments B, 12 LP

    • 13100 Umwelt der Bibel, 6 LP.

    Von diesen Modulen sind eines im Umfang von 12 LP bzw. die beiden zu je 6 LP zu wählen.

  • 3. Sprachkompetenz II (12 LP)

    Der Studienbereich Sprachkompetenz II (12 LP) zum Erlernen einer neuen Sprache bzw. zur Vertiefung bereits vorhandener Sprach­kenntnisse umfasst 23 Module zu je 12 LP, von denen ein Modul zu absolvieren ist:

    • K1: Basismodul Akkadisch (Babylonisch)

    • K5: Basismodul Sumerisch• K8: Basismodul Hethitisch

    • SKVO 7: Einführung in die altäthiopische Sprache

    • SKVO 8: Einführung in die syrische Sprache

    • 10090 Einführung in die althebräische Sprache (Biblisches Hebräisch)

    • SKVO 5: Akkadische Literatur I

    • SKVO 6: Akkadische Literatur II

    • SKVO 9: Sumerische Literatur I

    • SKVO 10: Sumerische Literatur II 

    • HVS 6: Hethitische Lautlehre 

    • HVS 7: Hethitische Morphologie 

    • HVS 8: Hethitische Wortbildung

    • HVS 9: Hethitische Syntax

    • HVS 10: Palaisch und Keilschrift-Luwisch

    • HVS 11: Hieroglyphen-Luwisch

    • HVS 12: Lykisch, Lydisch, Karisch

    • HVS 13: Aktuelle Themen der historischen Grammatik des Anatolischen

    • SKVO 11: Äthiopische Literatur I

    • SKVO 12: Äthiopische Literatur II

    • SKVO 13: Syrische Literatur I

    • SKVO 14: Syrische Literatur II

    • SKVO 15: Weitere kulturhistorisch relevante Sprache des NMO.

  • 4. Praxis- und Profilbereich (24 LP)

    Der Praxis- und Profilbereich (24 LP) des Studiengangs zur individuellen fachlichen Profilbildung und der Ausbildung von Schlüsselqualifikationen bietet Wahlmöglichkeiten aus folgenden Modulen und Bereichen:

    • SKVO 16: Außeruniversitäres Praktikum, 12 LP

    • Importmodule nach entsprechenden Importvereinbarungen, bis zu 24 LP

    • Ein oder zwei Modul(e) aus dem Bereich „Sprachkompetenz II“. 

  • 5. Abschlussbereich (30 LP)

    Der Abschlussbereich umfasst folgende Pflichtmodule:

    • SKVO 17: Recherche, 6 LP

    • SKVO 18: Masterarbeit, 24 LP

Einzelheiten zu den Modulen und weiterführende Informationen finden Sie in der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung.

Entdecken