Hauptinhalt
Forschung
Forschungsschwerpunkte im Überblick:
- Bank- und Kapitalmarktrecht (insb. Zahlungsdienste, Kreditverträge, FinTech, Leasing/Factoring)
- Geld- und Währungsrecht (insb. Geldtheorie, Zinsrecht, Interdisziplinarität des Geldes, Kryptowährungen/Zahlungstoken, digitales Zentralbankgeld/CBDC)
- (Wirtschafts-)Recht der Digitalisierung (insb. DLT/Blockchain, IPR digitaler Vermögenswerte, KI, Datenwirtschaftsrecht/Datentreuhand, Gesellschaftsrecht)
- Handels- und Wertpapierrecht einschließlich UN-Kaufrecht (insb. Auftrag/Geschäftsbesorgung, elektronische Wertpapiere)
- Privatrechtsvergleichung (insb. Europa, USA und China)
Prof. Dr. Sebastian Omlor wurde durch das Bundesministerium der Justiz als nationaler Experte im "Digital Tokens Project" der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht benannt.
Laufende und abgeschlossene Drittmittelprojekte im Überblick:
- Projektgruppe des Hessischen Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI): „Projektgruppe „KI und Finance – Innovation, Resilienz und Verantwortung“ (2021-2023)
- Projektgruppe des Hessischen Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI): "Normordnung Künstlicher Intelligenz (NOKI)" (2021-2023)
- BMJ-Projekt "Blockchain und Recht" (2020-2023)
- BMWK-Verbundforschungsprojekt "EuroDaT: GAIA-X basierte Datentreuhänder" (2022-2024)
- Projektgruppe des Hessischen Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI): "Tokenisierung und Finanzmarkt (ToFi)" (2022-2024)
- Fellowship-Projekt des hessischen Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI): "Tokenized Finance (ToFi) in der europäischen und globalen Rechtsvergleichung" (2023-2024)
- Projektgruppe des Hessischen Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI): "Digital Governance (DigiGov)" (2023-2024)
- BMBF-Projekt "Rechtsformen für Datentreuhänder unterschiedlichen Typs an der Schnittstelle Wissenschaft, Wirtschaft und öffentliche Hand (RefoDaT)" (2023-2025)
- BMBF-Projekt "Kompetenznetzwerk Datentreuhandmodelle" (2024-2026)
- Projektgruppe des Hessischen Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI): "Die normativen Dimensionen des digitalen Euro (DINO)" (2024-2026)
- Projektgruppe des Hessischen Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI): "Smart Contracts for Businesses (SmaCoBiz)" (2024-2026)
- BMJV-Projekt "Smart Contracts and Consumers (SmaCo)" (2024-2026)
- Distr@l-Projekt "KrypToFi - Praxiswissen zur Tokenisierung für KMU und Startups" (2024-2027)
- Projektgruppe des Hessischen Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI): "Anleger- und Verbraucherschutz in Kryptomärkten (AVK)" (2025-2027)

Interview mit Prof. Dr. Sebastian Omlor zur Blockchain-Forschung

Rechtswissenschaft & Tokenisierung | Prof. Sebastian Omlor (1/3) | KrypToFi-Interviewreihe

Tokenisierung & Privatrecht | Prof. Sebastian Omlor (2/3) | KrypToFi-Interviewreihe

Das Projekt KrypToFi | Prof. Sebastian Omlor (3/3) | KrypToFi-Interviewreihe