Hauptinhalt

Accounting Data Analytics

Das Themengebiet „Accounting Data Analytics“ umschreibt einen höchst aktuellen Bereich im Kontext von „Rechnungslegung & Prüfung“, der an US-amerikanischen Universitäten im Vergleich zu Deutschland bereits viel stärker aufgegriffen wird. Hintergrund sind die Trends im Bereich „Big Data“, die – neben der komfortablen Verfügbarmachung großer, potenziell auswertbarer Datenmengen – insbesondere zur Entwicklung umfassender Softwarepakete (teils basierend auf Künstlicher Intelligenz usw.) geführt haben. Diese Lösungsansätze verändern den Bereich „Accounting & Auditing“ (sowie Finance) aktuell gravierend: Zum einen beeinflussen sie durch erweiterte (betriebswirtschaftliche) Analysemöglichkeiten die regelmäßigen (Routine-)Abläufe im Rechnungswesen und führen dadurch zu einer weiteren Konvergenz zwischen internem Rechnungswesen und externer, kapitalmarktorientierter Publizität. Zum anderen ermöglichen die entwickelten Algorithmen über umfassende Datenzugriffe und -verknüpfungen sowie zugehörige Plausibilitätsbeurteilungen überhaupt erst zuverlässige digitale Abschlussprüfungen, die in der COVID-19-Pandemie (fast) zum Standard geworden sind und deshalb heute sowohl Praktikanten/-innen als auch Berufseinsteiger/-innen treffen. 

Studierende sollten die skizzierten Herausforderungen bereits in ihrem Studium umfassend kennenlernen und zugehörige Analysefähigkeiten mit Blick auf einen baldigen Berufseinstieg aufbauen. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Veranstaltung folgende Ziele: (1.) Identifikation der Probleme von „Data Analytics“, (2.) Aufbereitung der Daten für die Analyse, (3.) Anwendung von Accounting Analytics-Techniken mittels Softwarelösungen und (4.) Interpretation/Kommunikation der Ergebnisse. Bezüglich der Softwarepakete lernen die Studierenden z.B. Advanced Excel, Audicon, Python, Robotic Process Automation oder auch SQL aus dem Bereich der Business Intelligence kennen. 

Das ifG Marburg bietet das Modul „Accounting Data Analytics“ mit ausgeprägt anwendungsorientiertem Fallstudiencharakter im Sommersemester als Kombination aus digitalen Vorlesungen und ausgewählten geblockten Präsenzveranstaltungen durch Herrn Professor Kevin Rich Ph.D. (CPA, CFE), Charles T. Horngren Chair for Accounting am College of Business Administration der Marquette University in Milwaukee (Wisconsin, USA). Die Vorlesungsveranstaltungen, die im asynchronen digitalen Format verfügbar sind, folgen dem in den USA üblichen Lehrkonzept mit Vorlesungselementen, „Assignments & Quizzes“ zur praktischen Anwendung/Übung sowie Fragestunden und Foren. Das Modul kann sowohl von (fortgeschrittenen) BSc-Studierenden als auch von MSc-Studierenden belegt werden.