Hauptinhalt
Kooperatives Wirtschaften in Deutschland: Geschäftsmodelle, Management und Organisation – Eine fallstudienbasierte Einführung
In wirtschaftlich turbulenten Zeiten mit offen zutage tretenden globalen ökologischen Problemen, ungleich verteiltem Wohlstand, demografischen Veränderungen sowie infolge mehr oder weniger in regelmäßigen Abständen auftretenden Finanz- und/oder Schuldenkrisen stößt das auf finanzielle Vorteile ausgerichtete Handeln von Unternehmen zunehmend an seine Grenzen und kann in der Konsequenz nicht mehr alle Bedarfe von Konsumenten/-innen bedienen. Ein derartiges „Marktversagen“ zeigt sich jüngst u.a. im Zusammenhang mit der Energiewende auf lokaler Ebene, bei der Sicherung einer angemessenen ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum sowie den gravierenden Problemen bei der Bereitstellung bezahlbaren Wohnraums. Die Rechtsform der Genossenschaft bietet sich als traditionsreiche Form gemeinschaftlichen Wirtschaftens für diese (und viele weitere!) Herausforderungen als Lösung an, so dass es nicht verwundert, dass die genossenschaftliche Organisationsform viele Bereiche der deutschen Wirtschaft sowohl auf lokaler Ebene (z.B. Banken und Wohnungsbau) als auch überregional (z.B. Handel) prägt und angesichts bestehender Umwälzungen und Herausforderungen weiter an Bedeutung gewinnen wird.
Vor diesem Hintergrund liegt das Ziel des Kurses darin, zunächst einen praxisfundierten Überblick über die Spezifika der genossenschaftlichen Organisationsform sowie ihre Einbettung in eine umfassende Gesamtstruktur zu geben, um auf dieser Basis ihre branchenbezogene Verbreitung und damit Reichweite zu analysieren. In diesem Zusammenhang werden auch genossenschaftstheoretische Grundlagen vermittelt. Im Zentrum stehen aber Fallstudien zu verschiedenen Betätigungsfeldern von Genossenschaften, die sowohl Branchenanalysen umfassen, Managementaspekte aufgreifen, Spezifika der Rechtsform thematisieren und schließlich auch aktuelle ökonomische und gesellschaftliche Herausforderungen aufgreifen.
Der Kurs wird künftig von Dr. Andreas Wieg angeboten, einem Alumnus des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps-Universität Marburg, der heute als Abteilungsleiter im Vorstandsstab des DGRV e.V. (Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V.) tätig ist und die Bundesgeschäftsstelle „Energiegenossenschaften“ leitet.