10.10.2025 Veröffentlichung zur Wohnraumkrise @ZfgG

Der Beitrag „Schaffung bezahlbaren Wohnraums als soziale Herausforderung – Steuerlicher Irrwege als Investitionshemmnis“ von Eberhard Kalbfleisch, Sascha H. Mölls und Maurice Ulitzka ist in der Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen (ZfgG 2025; 75(1-2): 7–26) erschienen.
Die Schaffung und das Vorhalten bezahlbaren Wohnraums, vor allem in den wirtschaftlichen Ballungsgebieten in Deutschland, ist eines der drängendsten Sozialthemen unserer Zeit. Wohnungsbau-Misere, Mietüberhöhung sowie Mietwucher und ähnliche Missstände nehmen einen breiten Raum in der tagesaktuellen Berichterstattung der Medien ein und stehen im Fokus der (sozial-)politischen Aktivitäten auf Bundes- und Länderebene. So wurden u.a. in dem Koalitionsvertrag 2021 eine verstärkte öffentliche Förderung des Wohnungsbaus, die Verlängerung der ursprünglich bis 2025 konzipierten Mietpreisbremse sowie die Schaffung eines „Bündnisses bezahlbarer Wohnraum“ vereinbart und die Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen durch die zuständigen Ministerien vorangetrieben. Aber auch private Initiativen finden sich in wachsendem Umfang, wobei im vorliegenden Kontext solche Initiativen näher betrachtet werden sollen, deren (wirtschaftliches) Ziel nicht die Maximierung der Ertragskraft von Immobilieninvestitionen ist, sondern die sich dem vorgenannten Ziel – der Schaffung bzw. Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum – verschrieben haben. Neben den politischen Rahmenbedingungen steht bei der Konzipierung solcher Initiativen die rechtliche Gestaltung und – insbesondere – evtl. steuerliche Folgen einer Umsetzung des Konzepts im Vordergrund der Betrachtungen. Neben den „üblichen Verdächtigen“, den Ertragsteuern sowie der Grunderwerbsteuer, erlangt dabei eine häufig in diesem Zusammenhang übersehene Steuerart besondere Bedeutung – die Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer. Der vorliegende Beitrag soll aufzeigen, welche erbschaftsteuerlichen Besonderheiten zu beachten sind, wenn bei der Konzeptionierung privater Initiativen zur Verbesserung der Wohnraumsituation die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft (eG) eingesetzt wird.