Hauptinhalt

Struktur und Aufbau

Die Module des Einführungsbereichs sollen die vorausgesetzten fachbezogenen Bachelorabschlüsse interdisziplinär ergänzen, d.h. in die fachspezifische Logik der wissenschaftlichen Analyse (die erkenntnistheoretischen Annahmen und Methoden) der zu ergänzenden Fächer einführen.

Der Bereich Jura ermöglicht den Studierenden, sich mit für den Studiengang zentralen Aspekten der Rechtswissenschaften auseinanderzusetzen

Die Module des Vertiefungsbereichs Politik und Wirtschaft geben den Studierenden die Gelegenheit, sich mit ausgewählten internationalen/globalen aber auch nationalen Aspekten – theoretisch wie exemplarisch – auseinander zu setzen. Im Vertiefungsbereich werden die beiden zentralen Säulen des Studiengangs, Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre, behandelt. Darüber hinaus erlaubt der Vertiefungsbereich den Studierenden, sich in einer der beiden Säulen etwas mehr zu spezialisieren.

Die Anwendung theoretischer Inhalte auf wissenschaftliche und praktische Fragestellungen wird im Praxisbereich geübt. Der Praxisbereich ermöglicht es den Studierenden, individuelle Schwerpunkte zu setzen und internationale Kontakte zu knüpfen.

Der Abschlussbereich umfasst die Masterarbeit, die auf der selbstständigen Bearbeitung einer interdisziplinären Forschungsfrage beruht. Im Abschlussbereich sollen die Studierenden zeigen, dass sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich des Studiengangs selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und darzustellen.

Ein Auslandsaufenthalt wird für das dritte Fachsemester empfohlen.