Dr. Antje van Elsbergen
Wiss. Mitarbeiterin, Studienkoordinatorin
Kontaktdaten
+49 6421 28-23783 +49 6421 28-26515 ave@staff 1 studek03@staff 1 Deutschhausstraße 335032 Marburg
F|04 Institutsgebäude (Raum: A107 bzw. +1/1070) Dienstag 16:00 - 17:00 Uhr digital über BigBluButton über nachfolgenden Link und nach Vereinbarung, ggf. auch in Präsenz https://webconf.hrz.uni-marburg.de/b/ant-6ex-aud-5id
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (Fb03) Institut für Empirische KulturwissenschaftPublikationen
Zu den Publikationen im Forschungsinformationssystem (im Aufbau)- Biographisches- Seit 2007 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft 
 2006 | Promotion: „Alltägliche Athene? Antike Objekte und Mythen für ein ethnologisches Ausstellungskonzept – Experiment und Interpretation“
 2003-2006 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Völkerkunde mit Schwerpunkt Bologna-Prozess
 1998-2002 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Völkerkundlichen Sammlung der Philipps-Universität Marburg
 1997-1998 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hinterlandmuseum Schloß Biedenkopf
 1996-1997 | Wissenschaftliche Mitarbeit in einem von der ZAS geförderten Projekt zur Studienberatung und -förderung Studierender
 1995 | Wissenschaftliche Mitarbeit am Forschungsprojekt "Ethnopsychoanalyse und Ethnoästhetik als Grundlagen einer komplexen Ethnographie zum Verständnis einer plurikulturellen Kontaktsituation"
 Magistra bei Münzel: "Relativität von Fremdem und Vertrautem an einem Beispiel in Deutschland lebender Griechen".
 Geb. in München. Studium der Völkerkunde und Europäischen Ethnologie in Marburg.
- Arbeitsschwerpunkte- - Akustische Anthropologie 
 - Autoethnographie
 - alternative Wissensproduktion
 - moderne Rezeption der griechischen Antike
 - Funktionen und Wandlungen des politischen Lieds vor allem in Griechenland
 - Mythenforschung
 - Entnetzungspraktiken als (auto-)ethnografische Methoden
- Publikationen (Auswahl)- 2021: Buhlen um den Fortbestand des Fachs. In Forum (Zeitschrift für Volkskunde, 2021/1) - 2015: Lassen Sie mich durch, ich bin Ethnologin. Ethnologische und kulturwissenschaftliche Berufsbilder mittendrin und zwischendrin. Eine Ringvolesung. In: Adda,Ferdaouss/Klasing, Korinna/Münzel, Mark (Hg.): Ethnologen zwischen Beruf und Berufung. Tätigkeitsfelder und praktische Tipps zur Orientierung. Marburg, Curupira, 11-16. - 2010: Ansichten, Einsichten, Absichten (Hg. mit Franziska Engelhardt und Simone Stiefbold) Marburg, Makufee. - 2010: „Lassen Sie mich durch, ich bin Ethnologin“ oder Ein Tag der Fußballweltmeisterschaft in Deutschland. In: van Elsbergen/Engelhardt/Stiefbold (Hg.), S. 172-182. - 2009: Alltägliche Athene? Antike Objekte und Mythen für ein ethnologisches Ausstellungskonzept – Experiment und Interpretation. Marburg, Curupira. - 2005. Pallas Athene- aus dem Kopf und auf dem Topf. Erschienen bei Journal-Ethnologie.de 4/2005 Web: - 2002. Narziß Marburg - Studentenstadt aus freien Stücken? In: Ulrike Krasberg/Bettina E. Schmidt (Hg.): Stadt in Stücken (Curupira, 12). Marburg: Curupira: 151-158. - 2001. Die Dämonen der Tukuna. In: Stéphane Voell (Hg.): "...ohne Museum geht es nicht." Die Völkerkundliche Sammlung der Philipps-Universität Marburg (Curupira Workshop, 7). Marburg: Curupira: 195-202. - 2001. Persona non grata Das Subjekt des Objektes. In: Stéphane Voell (Hg.): "...ohne Museum geht es nicht." Die Völkerkundliche Sammlung der Philipps-Universität Marburg (Curupira Workshop, 7). Marburg: Curupira: 75-82. - 1997. Von der Bühne zur Vitrine und zurück. Das musealisierte Drama einer Maske. In: Bettina E. Schmid/Mark Münzel (Hg.): Ethnologie und Inszenierung. Ansätze zur Theaterethnologie (Curupira, 5). Marburg: Curupira: 538-552. 
- Lehrveranstaltungen- Wintersemester 2025/26 - SE Materialität - Religion – Kultur. Den „Dingen“ auf der Spur … (mit Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler) - Sommersemester 2025 - SE Digital Detox - SE Sensuale Erfahrungen von Religionen und Kulturen: Beispiele und Reflexionen - Wintersemester 2024/25 - SE Mythen-, Erzähl- und Oral poetry-Forschung: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft - Sommersemester 2024 - SE Beobachten, Zuhören, Schreiben, Interpretieren - empirisch arbeiten - SE „Eleftheria, gualdad, fraternità". Das politische Lied, Teil 2: International (zusammen mit Felix Ruppert) - LFP Soundscape Uni Stadt Marburg - Empirische Kulturwissenschaft als kulturelle Übersetzung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, Teil 2 - Wintersemester 2023/24 - SE Projekt zu Körper-Geist-Achtsamkeit im universitären Arbeitsraum - SE Soundscape Uni Stadt Marburg - EKW als kulturelle Übersetzung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft - Ring-VL Berufspraxisreihe der DGEKW (Online) - Sommersemester 2023 - SE Akustische Anthropologie - KO Forschungs- und Abschlusskolloquium (MA Empirische Kulturwissenschaft) - SE „Ich will nicht werden, was mein Alter ist." ‐ Widerstand, Nonkonformismus und Politik im Lied. 
 Teil 1 ‐ Das deutschsprachige Lied, gemeinsam mit Felix Ruppert, M.A.- Wintersemester 2022/23 - SE Autoethnografien (schreiben) - KO Forschungs- und Abschlusskolloquium BA VKR / Vorbereitung Bachelorarbeit - Empirische Kulturwissenschaft - KO Kolloquium zu Berufsfeldern in der Empirischen Kulturwissenschaft (Online) - Sommersemester 2022 - SE Digital Detox (mit Exkursion). - RV Ringvorlesung – Schon gehört? Forschungsfelder der Sound Anthropology (digital) - LFP Sensual Anthropology als Schlüssel für das produzierende Handwerk. - Wintersemester 2021/22 - LFP Sensual Anthropology als Schlüssel für das produzierende Handwerk. - KO Kolloquium zu Berufsfeldern in der Empirischen Kulturwissenschaft. - Sommersemester 2021 - Forschungsfreisemester - Wintersemester 2020/21 - Exkursion: Exkursion analog oder digital? - SE Klänge religiöser und kultureller Praxis - Sommersemester 2020 - KO Forschungs- und Abschlusskolloquium BA VKR: Kultur- und Sozialanthropologie - Exkursion analog oder digital? - Wintersemester 2019/20 - SE Der Tod der Dinge - SE Empirische Methoden - KO Forschungs- und Abschlusskolloquium - Sommersemester 2019 - LFP Ästhetik, Erkenntnis, Event. Ethnographien zu Besucherperspektiven in ethnografischen Museen - SE Empirische Kulturwissenschaft als Kinderbuch schreiben - Eine Konzept-Schreibwerkstatt - Wintersemester 2018/19 - LFP Ästhetik, Erkenntnis, Event. Ethnographien zu Besucherperspektiven in ethnografischen Museen - VL Wenn das Ende des Studiums naht… berufliche Orientierungen von KulturwissenschaftlerInnen - Sommersemester 2018 - SE Sinn-Felder auf Marburger Sammlungen - LFP Sammeln, Forschen, Entdecken: Marburger Forscherinnen und Forscher der Vergleichenden Kultur- und Religionswissenschaft im Blickpunkt, Teil 2 von 2 - Wintersemester 2017/18 - SE Mit Methoden experimentieren - Sommersemester 2017 - SE Von der Wunderkammer zum Erlebnisort Museum – Objekte ausstellen - Forschungs- und Abschlusskolloquium (gemeinsam mit Christian Schönholz) - Wintersemester 2016/17 - SE Mythen und Erzählforschung - Forschungs- und Abschlusskolloquium (gemeinsam mit Christian Schönholz) - Sommersemester 2016 - SE Feldforschungsanfänge: Eine Schreibwerkstatt - Forschungs- und Abschlusskolloquium (gemeinsam mit Christian Schönholz) - Wintersemester 2015/16 - Forschungs- und Abschlusskolloquium (gemeinsam mit Christian Schönholz) - Sommersemester 2015 - SE "Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien". Das und der Fremde der Schlager der 1920 er bis 1960 er Jahre - Forschungs- und Abschlusskolloquium - Wintersemester 2014/15 - Forschungs- und Abschlusskolloquium - Sommersemester 2014 - Forschungs- und Abschlusskolloquium - Thessaloniki – die Exkursion - Wintersemester 2013/14 - Thessaloniki - zwischen Okzident und Orient: neue Entwicklungen - Forschungs- und Abschlusskolloquium - Sommersemester 2013 - Forschungs- und Abschlusskolloquium - VL Berufsbilder 
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.