Elisabeth Winterer

Wiss. Mitarbeiterin

Kontaktdaten

+49 6421 28-25355 elisabeth.winterer@ 1 Deutschhausstraße 3
35032 Marburg
F|04 Institutsgebäude (Raum: A008 bzw. 00/1080)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der Konfliktanthropologie

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Forschungsinteressen: Soziale Bewegungen | strukturelle und geschlechtsbasierte Gewalt | Femi(ni)zide | Menschenrechte |Postkoloniale Theorien | Friedensprozesse | Transitional Justice | Partizipative Forschungsmethoden

Regionaler Schwerpunkt: Lateinamerika | Kolumbien | Mexiko | Guatemala | Deutschland

  • Studium

    10/2020-11/2023 | Masterstudium „Friedens- und Konfliktforschung“, Zertifikat „Gender Studies“, Philipps-Universität Marburg

    08/2018-06/2019 | Direktaustausch B.A., Universidad de Guadalajara, Guadalajara, Mexiko

    10/2016-08/2020 | Bachelorstudium der Sozial- und Kulturanthropologie (HF), Lateinamerikastudien (NF), Spanische Philologie und Lateinamerikanistik (NF), Freie Universität Berlin

  • Wissenschaftliche Tätigkeit

    04/2022-08/2023 | Studentische Hilfskraft am Zentrum für Konfliktforschung im Forschungsprojekt: „Die Reparationspolitik von Opferorganisationen in Transitional Justice-Prozessen“, Philipps-Universität Marburg

    04/2022-07/2022 | Tutorin für „Formen der Konfliktregelung“ am Zentrum für Konfliktforschung, Philipps-Universität Marburg

  • Lehrveranstaltungen

    WiSe 2023/24 | Einführung in die Konfliktanthropologie (Seminar)

    SoSe 2022 | Formen der Konfliktregelung (Tutorin) am Zentrum für Konfliktforschung

  • Transdisziplinäres/Publikationen

    Eingereicht: Elisabeth Winterer y Liz Nataly León Olarte, Bordar para Denunciar, Bordar para Sanar: Comunidad y Memoria en el Proceso de Paz Colombiano. Working Paper Series ILZ, Universität Bonn.

    05/2023 |  Reforma al sector defensa: una necesaria transformación para la vida (con Lina Macias). In: Revista LIMPAL, Bogotá.  

    01/2023 | Feminist Spaces and Places in Columbia and South Africa. Against patriarchy, for a self-determined life: A report on resistant practices in Colombia and South Africa (mit C. Rudolphs/H. Tegtmeier). Blog: The Yelling 20s, 26.01.2023.

    09/2022 | Momente der erträumten Utopie: Zeitlichkeit in feministischem Protest (mit C. Rudolph/ H. Tegtmeier). In: UNEINS Magazin  

  • Konferenzen / Workshops

    “Percepciones etnográficas de la (in)seguridad y las prácticas de seguridad de lideresas sociales en Colombia”, panel “Gender Perspectives” as part of the Young Researchers Conference „Debates on Peace Building and Social Reconciliation: Lessons from Colombia for Global Contexts.“, CAPAZ Institute, Universität Köln, Universität Bonn, 18.12.-19.12.24.

    „Gewalterfahrungen von lideresas sociales durch staatliche Sicherheitsakteure. Realitäten im Bolívar und Meta im kolumbianischen Friedensprozess.”, im Panel „Die Rolle der Frauen-Organisationen und Netzwerke der kolumbianischen Karibik im zivilgesellschaftlichen Aufbau von Frieden und gewaltfreien Territorien“, Symposium ‘Frauen- und feministische Bewegung in der kolumbianischen Karibik 1990-2024‘, organisiert vom Frauennetzwerk Karibik, Universidad Nacional de Colombia, Universidad del Magdalena, 20.09.-21.09.24.

    "Everyday Security", cross-disciplinary Workshop, University College London, 19.04.24. 

  • Forschungsaufenthalte

    St. Marta an die UMAG und 1. Feldforschung im September-Oktober 2024

    Caucasus Conflict Culture 12 (CCC12), Summer School, Aug-Sept 2024

  • Stipendien

    2018-2019 | Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Jahresstipendium für Studierende aller Fächer

  • Weiteres/Arbeitsgruppen

    03/2025 eingereicht: CAPAZ-Projektförderung 2025, mit Leandro García Gomez, Universidad de los Andes, Caribe Afirmativo.

    Seit 12/2024 Mitglied „Research Ethics and Safety Working Group”, Zentrum für Konfliktforschung, Aktivitäten im SoSe 2025:  Workshop 1 “Ethics and Practices of Research in Closed Contexts”, Workshop 2 “The Ethics and Politics of Representation during Data Analysis and Writing”, finanziert durch den Creative Space, UMR. 

    Seit 08/2024 Mitglied 8. Nachwuchsgeneration Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF)

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.