Tarek Shukrallah
Lehrbeauftragte*r
Kontaktdaten
tarek.shukrallah@ 1 Ketzerbach 6335032 Marburg
M|01 Institutsgebäude
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (Fb03) Institut für Politikwissenschaft Politik und Geschlechterverhältnisse mit Schwerpunkt Sozial- und Arbeitspolitik (AG Henninger)Sprechstunden nach Vereinbarung via ILIAS
Kurzbiografie [DE]:
Tarek Shukrallah ist Politik- und Sozialwissenschaftler*in (Global Studies) mit Schwerpunkten in Intersektionalitätsstudien, Klassenanalysen und -politiken, Postcolonial Studies, Critical Archive Studies und Queer / Sexuality Studies.
Zusätzlich ist Shukrallah als politische*r Bildner*in und Moderator*in tätig, und schreibt für diverse Medien. Seit 2021 forscht Tarek Shukrallah in Kooperation mit dem Schwulen Museum Berlin zu queerer Bewegungsgeschichte Schwarzer Menschen und People of Color in Deutschland. Zuvor studierte Tarek Shukrallah an der Philipps Universität Politikwissenschaften (B.A.) und an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Jawahralal Nehru Universität Neu Delhi und der University of Pretoria Global Studies (Sozialwissenschaften). Aktuell promoviert Tarek Shukrallah als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an der Professur für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Gender Studies an der Justus-Liebig-Universität in Gießen zu queeren Politiken und politischer Transformation in Tunesien. Zuvor wurde Tarek Shukrallah durch ein Promotionsstipendium der Hans Böckler Stiftung gefördert.
mehr Info
Anredevorschlag: Guten Tag Tarek Shukrallah; Hallo Tarek Shukrallah
Ich bemühe mich um geschlechtsneutrale Anreden und Begrüßungsformeln. Wenn Sie eine spezifische Anrede wünschen, geben Sie mir gerne eine Rückmeldung.
Publikationen/Publications
Monographien und Herausgeberschaften
Shukrallah, Tarek (Hg.) »Nicht die Ersten. Bewegungsgeschichten von Queers of Color in Deutschland«. Assoziation A, Berlin. 2024.
Beiträge in Sammelbänden
Shukrallah, Tarek: »The 14th of January was our First Pride. Tunisian queer politics and the crisis of hegemony«. In: Nyeck, S.N. and Debele, S. »Intersectionality in/from Africa«. Brill (erscheint 2025).
Shukrallah, Tarek »Von Kämpfen lernen. Queere, anti-rassistische und Klassenkämpfe verbinden.« In Becker et al (Hrsg.) »Bite Back! Queere Prekarität, Klasse und unteilbare Solidarität.«, unrast Verlag, Mai 2024.
Beiträge in Zeitschriften und Tageszeitungen (Auswahl)
Shukrallah, Tarek: »Affäre von nationaler Tragweite«. analyse und kritik (ak). 19. September 2023, 696. Auflage, Abschn. Thema.
Shukrallah, Tarek: »Why intersectional Organizing Matters«. Migrant Organizing Toolbox, Juli 2023.
Shukrallah, Tarek: »Wer gesehen wird, ist nicht sicher«. analyse und kritik (ak), 13. Dezember 2022, 1 Auflage, Abschn. Bewegung.
Shukrallah, Tarek: »Feier und Protest unterm Regenbogen« Neues Deutschland Nr. 169, 22. Juli 2022. S. 2.
Shukrallah, Tarek: »Nicht bunt, sondern wütend«. Neues Deutschland Nr. 148, 28. Juni 2022, S. 8.
Shukrallah, Tarek: »Der Bulle als Arzt. Lehren aus der Aidskrise für eine queere Gesundheitspolitik von unten«. analyse und kritik (ak). 16. November 2021, 676 Auflage, Abschn. Geschichte.
Shukrallah, Tarek: »Kommunistische Queers oder queere Kommunist*innen?« analyse und kritik (ak). 19. Oktober 2021, 675 Auflage, Abschn. Geschichte.
Shukrallah, Tarek: »Wir haben Geschichte«. analyse und kritik (ak). 17. August 2021, 673 Auflage, Abschn. Geschichte.
Shukrallah, Tarek: »Der 14. Januar 2011 – unsere erste Pride.« analyse und kritik (ak). 19. Januar 2021, 667 Auflage, Abschn. Thema in ak 667: Zehn Jahre Aufstand.
Shukrallah, Tarek: »Viele Jahre und 18 Tage«. analyse und kritik (ak). 19. Januar 2021, 667 Auflage, Abschn. Thema in ak 667: Zehn Jahre Aufstand.
Shukrallah, Tarek: »Arbeit in der Festung Europa«. analyse und kritik (ak). 20. Oktober 2020, 664 Auflage, Abschn. International.
Shukrallah, Tarek: »Explosion in Karantina.« analyse und kritik (ak). 15. September 2020, 663 Auflage, Abschn. Alltag.
Interviews, Podcasts und Podien (Panels) mit (with) Tarek Shukrallah (Auszüge/Examples)
Interview „Wir müssen Kapitalismus als das Problem benennen“ mit Achan Malonda im Tagesspiegel, 31.08. 2022
Interview „Von guten und schlechten Gays - wie viel Queerness verträgt das Volk“ beim BBQ Podcast #18 von Dominic Djialeu und Zuher Jazmati von Supernova, Neues Deutschland, im August 2021 (Herbst 2021)
Podium „abends warm“ #2 – „alles so schön bunt hier“ in der Urania, Berlin, mit Katharina Oguntoye, moderiert von sookee (13. Januar 2021)
Vorträge/Inputs bei Konferenzen und Kongressen (Lectures/inputs at conferences and congresses)
“Historicizing queer BIPOC activisms in Germany” im Rahmen der internationalen “Unsettling Archives Conference” der Humboldt University – Princeton College Strategic Partnership am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt Universität zu Berlin. Vortrag im Schwulen Museum Berlin (Juli 2022)
„Opposing capitalist politics: Learning form historical gay and lesbian class politics” mit Inga Nüthen im Rahmen der “European Conference on Politics and Gender”, an der University of Ljubljana, Slowenien (Juli 2022)
Von Bewegungen lernen: Politische Solidarität als intersektionale, kollektive und widerständige Praxis denken“ mit Dr. Denise Bergold-Caldwell und Inga Nüthen (beide Philipps-Universität Marburg) im Rahmen der Konferenz „A p a r t – Together – Becoming With! Gesellschaftskritische Geschlechterforschung als Beitrag zu einer Allianz für die Zukunft“ des Universitätszentrums für Frauen*- und Geschlechterstudien an der Universität Klagenfurth, Österreich (2. Dezember 2021)
„Politikwissenschaft meets Queer/LGBTI Studies: Implikationen und Potenziale einer ‚queeren Wahl‘“ mit Prof. Dr. Nikita Dhawan (Universität Gießen), Michael Hunklinger (Donau-Universität Krems), Prof. Dr. Christiane Leidinger (Hochschule Düsseldorf), Prof. Dr. Franziska Müller (Universität Hamburg) und Mariel Reiss (Phillips-Universität Marburg) beim 28. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft „Wir haben die Wahl! Politik in Zeiten von Unsicherheit und Autokratisierung“ (15. September 2021)
„Solidarität in Bewegungen: (Queer-)feministische und antirassistische Klassenpolitik“ mit Dr. Denise Bergold-Caldwell, Inga Nüthen (beide Philipps-Universität Marburg) und Ray Goodspeed (Lesbians and Gay Men Support the Miners) im Rahmen des Studium Generale und interdisziplinäre Ringvorlesung: „Feminismen im Dialog“ an der Philipps-Universität Marburg (12. Mai 2021)
„Who Cares?! Verschärfungen von Ungleichheiten in Krisenzeiten“ gemeinsam mit Prof. Dr. Hanna Christiansen (Philipps-Universität Marburg) Dr. Christiane Löw (Georg-August-Universität Göttingen) und Dr. Christine Amend-Wegmann (Gleichberechtigungsreferat der Universitätsstadt Marburg) im Rahmen des DIES ACADEMICUS „Wissenschaft in Verantwortung“ an der Philipps-Universität Marburg (19. Mai 2021)
Lehrtätigkeiten an Universitäten (teaching activities at universities)
Sommersemester 2021: Seminar „Queere Klassenpolitiken“ mit Inga Nüthen am Lehrstuhl Politik und Geschlechterverhältnisse des Instituts für Politikwissenschaften der Philipps-Universität Marburg
Wintersemester 2022/23: Proseminar „Einführung in die Kritik der Geschlechterverhältnisse“ am Lehrstuhl Politik und Geschlechterverhältnisse des Instituts für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg
Sommersemester 2023: Queere und postkoloniale Perspektiven in der Politikwissenschaft am Lehrstuhl Politik und Geschlechterverhältnisse des Instituts für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.