Hauptinhalt
  • Foto: R. Skarabela

Politik und Geschlechterverhältnisse mit Schwerpunkt Sozial- und Arbeitspolitik

Am Beispiel der Geschlechterverhältnisse lässt sich exemplarisch verdeutlichen, welche Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Ungleichheiten und Politik in ihrer Struktur-, Verfahrens- und inhaltlichen Dimension bestehen. Das Arbeitsgebiet vermittelt hierzu Grundlagenwissen: Wie lässt sich ‚Geschlecht’ (politik-)wissenschaftlich begreifen und untersuchen? Wie lassen sich Geschlechterungleichheiten und deren Wandel in modernen kapitalistischen Gesellschaften erklären? Wie sind Geschlechterverhältnisse mit weiteren gesellschaftlichen Macht- und Herrschaftsverhältnissen verknüpft? Wie beeinflusst die hegemoniale Vorstellung heterosexueller Zweigeschlechtlichkeit die Politik, und wie wirkt Politik umgekehrt auf die Geschlechterverhältnisse zurück? In welchem Zusammenhang steht die Liberalisierung und Pluralisierung der Geschlechterverhältnisse mit dem Wandel von Kapitalismus und Demokratie?

Neuer Podcast des EU Cost Action Netzwerks "Antigender Politics"– hören Sie rein!

Die erste Episode des neuen Podcasts des EU Cost Action Netzwerks "Antigender Politics" (https://www.cost.eu/actions/CA23149/) ist fertig!

Podcast "Who's afraid of gender?", Episode 1 (14.10.25): The Word That Became a Threat (40:26) 

"Once a language of equality, 'gender' has become a symbol of fear, stretched, distorted, and weaponized across politics, faith, and pop culture. In this opening episode, scholars trace how anti-gender rhetoric travels, from classrooms to parliaments, from football stadiums to pulpits, reshaping public life across Europe and gluing unexpcted allies. Host: Elena Trifan Guests: Andrea Pető, Kath Browne, Magda Grabowska, Marianna Muravyeva, Rohan, Annette Henninger, Ionela Băluță, Adriana Zaharijević, Tanja Vučković-Juroš, and Roman Kuhar." 

Wir laden Sie herzlich ein, reinzuhören – und freuen uns über Ihr Feedback.


Auf einen Blick