Hauptinhalt
Forschung
Cluster Transformation und Demokratie
Das Forschungscluster “Transformation und Demokratie” verstehen wir als unabgeschlossenen Prozess. Demokratie als Lebensform sowie Organisationsform politischer Herrschaft unterliegt einem ständigen Wandel, der zu fortschreitender Demokratisierung von Gesellschaften ebenso führen kann aber auch zu Erosions- und Deformationsprozessen, die in eine autoritäre Transformation münden können - auch in Demokratien, die bislang als stabil gelten. Wie verändern Prozesse der Globalisierung politische Konflikte in modernen Demokratien? Welche Folgen hat die zunehmende politische Unzufriedenheit der Wähler*innen für demokratische Entscheidungsprozesse? Inwiefern tragen die vielfältigen Krisen zum Erstarken von anti-demokratischen Akteur*innen und Bewegungen bei? Welche Rolle spielen soziale Medien bei der Verbreitung von Desinformation und Hassreden? Aber auch: Welche progressiven Ideen von Demokratie entstehen neu?
Das Forschungscluster “Transformation und Demokratie” untersucht diese Fragestellungen zum einen aus empirisch-analytischer Sicht. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung und Anwendung von Theorien des politischen Verhaltens, der politischen Kommunikation und des Parteienwettbewerbs. Mithilfe moderner computerbasierter Forschungsmethoden gewinnen wir wertvolle empirische Erkenntnisse, die dazu beitragen können, die gegenwärtigen Herausforderungen moderner Demokratien besser zu verstehen.
Zum anderen untersuchen wir “Transformation und Demokratie” aus demokratietheoretischer und feministisch-kritischer Sicht. Dabei fokussieren wir auf Einstellungen und weltanschauliche Gegenbewegungen zur Demokratie, wie Rechtsextremismus, Rassismus, Antifeminismen und Antisemitismus. Aber es geht auch um Projekte zur Erweiterung von politischer Partizipation und Repräsentation sowie um die Frage, wie wir künftig gut zusammen leben wollen.
Aktuelle Projekte des Arbeitsbereichs "Politik & Geschlechterverhältnisse" in diesem Cluster.
Cluster Differenzkonstruktionen - Constructions of Difference
Aktuell werden bei Themen wie Migration, Pandemie, Ungleichheit, 'Anti-Gender'-Mobilisierungen etc. zunehmend Differenzen und scheinbar unüberbrückbare Spaltungen konstruiert, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt erschweren.
Aktuelle Projekte des Arbeitsbereichs "Politik & Geschlechterverhältnisse" in diesem Cluster:
- Organized Anti-Feminism and Authoritarianism in the Middle East: The Case of Turkey
- Anti-Feminism and Anti-Gender Politics in Authoritarian Regimes (International Conference, 21-23.06.23 in Cooperation with Herder Institute for Historical Research on East Central Europe
- Diskriminierung und geschlechtsbasierte Gewalt im Hochschulkontext am Beispiel der Philipps-Universität Marburg
Cluster Macht und Herrschaft - Power and Domination
Wie reproduzieren sich Macht und Herrschaftsstrukturen? In welchem Zusammenhang stehen kapitalistische Produktionsweise, patriarchale und rassistische Macht- und Herrschaftsverhältnisse und soziale Ungleichheit mit der Demokratie? Wessen Interessen, soziale Positionen und Ideen werden in Demokratien repräsentiert und beim Zugang zu Rechten und der Verteilung von Gütern berücksichtigt?
Aktuelle Projekte des Arbeitsbereichs Politik & Geschlechterverhältnisse in diesem Cluster:
- "Not in my Parliament". Gewalt und Geschlecht im Deutschen Bundestag aus intersektionaler Perspektive
(Violence and Gender in the German Bundestag from an intersectional perspective)