Hauptinhalt
LOEWE-Schwerpunkt „Verflechtung von Antifeminismen: Gender, Demokratie und Autoritarismus in ‚Entangled Modernities‘“ (kurz: GenDem)
Was haben Antifeminismus, Demokratie und autoritäre Tendenzen miteinander zu tun? Dieser Frage widmet sich der neue LOEWE-Schwerpunkt „Verflechtung von Antifeminismen: Gender, Demokratie und Autoritarismus in ‚Entangled Modernities‘“ (kurz: GenDem), den ein Forscherinnenteam der Philipps-Universität gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen vom Marburger Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung und von der Justus-Liebig-Universität Gießen für vier Jahre (2026–2029) beim Land Hessen eingeworben hat.
Sprecherin des Schwerpunkts ist Prof. Dr. Annette Henniger, Politikwissenschaftlerin an der Philipps-Universität Marburg. Ihr zur Seite stehen die Co-Sprecherinnen Prof. Dr. Christine Klapeer, Politikwissenschaftlerin an der Justus-Liebig-Universität Gießen, und PD Dr. Anna Veronika Wendland, Historikerin am Herder-Institut, das seine Expertise zum östlichen Europa in den Verbund einbringt.
Das Forschungsprojekt untersucht erstmals vergleichend antifeministische Mobilisierungen in verschiedenen Ländern Ost- und Westeuropas sowie im Südkaukasus. Ziel ist es, systematisch herauszuarbeiten, unter welchen Bedingungen diese Bewegungen entstehen, wie sie transnational verflochten sind und welchen Einfluss sie auf Prozesse der Demokratisierung oder Autoritarisierung ausüben.
Im Zentrum des Projekts steht die Beobachtung, dass aktuelle antifeministische Bewegungen keine spontanen Reaktionen auf gesellschaftlichen Wandel sind, sondern das Ergebnis strategisch geplanter Kampagnen. Diese richten sich gezielt gegen die Gleichstellung der Geschlechter, die Rechte von queeren Menschen und eine liberale Sexualpolitik. Dabei bedienen sich die Akteure – von rechtskonservativen Parteien bis hin zu religiös-fundamentalistischen Gruppierungen – grenzüberschreitender Narrative, Netzwerke und Medien. In sieben Teilprojekten analysieren die Forschenden unter anderem Drag Panic-Diskurse in Österreich, antifeministische Rhetorik islamistischer Influencerinnen sowie historische Entwicklungen seit dem frühen 20. Jahrhundert im östlichen Europa
An der Philipps-Universität Marburg sind die Koordination und Administration des Projekts sowie zwei wissenschaftliche Teilprojekte mit einer Postdoc-Stelle und einer Promotionsstelle angesiedelt. Die Postdoc-Stelle analysiert unter der Leitung von Prof. Dr. Annette Henninger aktuelle Mobilisierungen von Männerrechts-Bewegungen in Deutschland und der Türkei. Vor dem Hintergrund des sozioökonomischen Wandels versuchen sogenannte Väterrechtler in beiden Ländern mit unterschiedlichen Strategien, die Rechte von Vätern im Familienrecht zu stärken und Unterhaltsverpflichtungen abzuwehren. Das Teilprojekt leistet damit einen konzeptionellen Beitrag zur Forschung zum Zusammenhang zwischen Antifeminismus und sozioökonomischen Krisen. Die Promotionsstelle geht unter Leitung von Prof. Dr. Ursula Birsl und Prof. Dr. Edith Franke der Frage nach, inwiefern in Aserbeidschan, Georgien und Armenien aktuell ein religiös geframter ‚staatlicher Antifeminismus‘ beobachtet werden kann, durch den feministische emanzipatorische Bestrebungen im Prozess der Nationsbildung und zur Stabilisierung autoritärer Herrschaft als ‚Projekt des Westens‘ abgewehrt werden sollen. Das Teilprojekt widmet sich mit dem Südkaukasus einer Region, deren Geschlechterpolitik bislang weitgehend unerforscht ist.
„Gender ist längst ein globaler Kampfbegriff geworden – und Antifeminismus eine Strategie, mit der autoritäre Akteure demokratische Aushandlungsprozesse zurückdrängen wollen“, erklärt Projektleiterin Prof. Dr. Annette Henninger. „GenDem will diese Dynamiken sichtbar machen – nicht nur wissenschaftlich, sondern auch im öffentlichen Diskurs.“ Zu diesem Zweck sind enge Kooperationen mit dem Demokratiezentrum Hessen und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung geplant. Öffentliche Veranstaltungen, Ringvorlesungen und internationale Tagungen, etwa mit Partnerinstitutionen in Mostar und Tunis, sollen dazu beitragen, das Wissen aus der Forschung in die Gesellschaft zurückzuspielen und damit einen Beitrag zur politischen Bildung und Demokratieförderung zu leisten.

Bildtext: Die Forscher*innen im Loewe-Schwerpunkt GenDem (v.l.n.r.) Nurlana Jalil, Antje Johanning-Radzienė, Edith Franke, Annette Henninger, Anna-Veronika Wendland, Christine Klapeer und Funda Hülagü. Foto: Tarek Schukrallah
LOEWE Research Focus “Entanglement of Anti-Feminisms: Gender, Democracy, and Authoritarianism in ‘Entangled Modernities’” (GenDem)
How are anti-feminism, democracy, and authoritarian tendencies entangled with each other? This question is the focus of the new LOEWE Research Focus "Entanglement of Anti-Feminisms: Gender, Democracy, and Authoritarianism in ‘Entangled Modernities’" (GenDem). A team of researchers from the Universities in Marburg and Gießen, together with scientists from the Herder Institute for Historical Research on East Central Europe in Marburg, has secured funding for this project from the state of Hesse for four years (2026–2029).
The speaker of the research focus is Prof. Dr. Annette Henniger, political scientist at Philipps University Marburg. She is supported by co-speakers Prof. Dr. Christine Klapeer, political scientist at Justus Liebig University Giessen, and PD Dr. Anna Veronika Wendland, historian at the Herder Institute, which contributes with its expertise on Eastern Europe to the project.
The research project is the first to conduct a comparative study of anti-feminist mobilizations in various countries in Eastern and Western Europe as well as in the South Caucasus. The aim is to systematically identify the conditions under which these movements arise, how they are transnationally interlinked, and what influence they exert on processes of democratization or authoritarianism.
At the heart of the project is the observation that current anti-feminist movements are not spontaneous reactions to social change, but rather the result of strategically planned campaigns. These campaigns are specifically directed against gender equality, the rights of queer people, and liberal sexual politics. The actors involved – ranging from right-wing conservative parties to religious fundamentalist groups – make use of transnational narratives, networks, and media. In seven subprojects, the researchers analyze, among other things, drag panic discourses in Austria, anti-feminist rhetoric of Islamist influencers, and historical developments in Eastern Europe since the early 20th century.
The Philipps University of Marburg is responsible for the coordination and administration of the research focus as well as two scientific subprojects with one postdoctoral position and one doctoral position. Under the direction of Prof. Dr. Annette Henninger, the postdoctoral position analyzes current mobilizations of men's rights movements in Germany and Turkey. Against the backdrop of socioeconomic change, so-called fathers' rights activists in both countries are using different strategies to strengthen the rights of fathers in family law and to ward off maintenance obligations. The subproject thus makes a conceptual contribution to research on the connection between anti-feminism and socioeconomic crises. Under the direction of Prof. Dr. Ursula Birsl and Prof. Dr. Edith Franke, the doctoral position is investigating the extent to which in Azerbaijan, Georgia, and Armenia feminist emancipatory efforts are rejected as a ‚Western project‘ in the process of nation building and the stabilization of authoritarian rule. The subproject focuses on the South Caucasus, a region whose gender politics have been largely unexplored to date.
“Gender has long since become a global battle cry – and anti-feminism a strategy used by authoritarian actors to push back democratic negotiation processes,” explains project leader Prof. Dr. Annette Henninger. “GenDem wants to make these dynamics visible – not only scientifically, but also in public discourse.” To this end, a close cooperation with the Democracy Center Hesse and the Hessian State Agency for Civic Education is planned. Public events, lecture series, and international conferences, for example with partner institutions in Mostar and Tunis, are intended to help feed knowledge from research back into society and thus contribute to political education and the promotion of democracy.