Hauptinhalt

Die R-Lösung oder: wie man mit R umfassend statistische Datenanalysen betreibt

Christina Morillo via Pexels

Soziale Interaktion findet zunehmend in digitalen Räumen statt. Folglich verändern sich in den nicht nur die sozialwissenschaftlichen Forschungsgegenstände, sondern auch die zur Verfügung stehenden Daten. Das eröffnet neue Möglichkeiten für spannende Analysen, stellt Forschende aber auch vor besondere Herausforderungen bei der Auswahl, Sammlung, Aufbereitung und Analyse digitaler Datenquellen.

Rein auf statistische Analysen fokussierte Software wie SPSS oder Stata geraten hier schnell an ihre Grenzen, weshalb in den Datenwissenschaften und Computational Social Sciences längst mit anderen Programmen gearbeitet wird. Die kostspielige Lizensierung kommerzieller Software stellt eine weitere Hürde dar. Die Open-Source-Programmiersprache R und die integrierten Entwicklungsumgebung RStudio/Posit decken die Funktionalitäten klassischer Statistik- Software vollumfänglich ab und können durch ihre Flexibilität und Dynamik immer wieder an die aktuell zu lösenden Aufgaben angepasst werden. Zusammen mit einer sehr aktiven und hilfsbereiten Community sind in R gute Grundlagen für autodidaktisches Lernen gegeben.

Die Idee des R-Lab ist, Ihnen einen leichten Einstieg in R zu ermöglichen. Im geschützten Raum und in kleinen Gruppen nähern wir uns der Arbeit mit R in den Sozialwissenschaften an. Es wird sowohl eine angeleitete Einführung als auch freie Phasen zum Ausprobieren, Üben und Knobeln geben. Studierende, die bereits Erfahrungen mit der Arbeit in R haben,
können gern zu diesen Phasen dazustoßen. Die Mitarbeiter:innen des Lehrgebiets werden in den freien Phasen vor Ort sein und bei Problemen unterstützen. Ziel des R-Labs ist, dass
Sie R grundständig kennengelernt haben und eine Grundlage für selbstständiges vertiefendes Lernen in der R-Umgebung besitzen.

Wo? Bahnhofstraße 7, Club Behring (Raum +1/0020)

Wann? Reading-Week: 30.05. - 02.06.2023

Für wen? Offen für alle Studierende und Mitarbeitende; Vorkenntnisse in den methodischen Grundlagen des quantitativen Arbeitens von Vorteil.

Gerne kann eine eigene Fragestellung mit entsprechender Datengrundlage für die Übungsphasen mitgebracht werden, ansonsten kann mit dem Allbus 2018 auf Grundlage des E-Books gearbeitet werden.

Wichtig: Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit, da keine Geräte zur Verfügung gestellt werden können.

Text-Grundlage: E-Book von Diehl, Yannick und Moosdorf, Daniel (2022) R Workshop–Sozialwissenschaften; abrufbar unter: https://rloesung.github.io/RWorkshop/

Anmeldung Reading-Week 2023:
Bitte melden Sie sich bis zum 29.05.2023 per E-Mail an moosdorf@staff.uni-marburg.de (Betreff: R-Lab) an. Bitte geben Sie an, ob Sie zur Einführung oder nur zu den freien Phasen (auch stundenweise möglich) kommen möchten.

Programm:

Dienstag, 30.05.2023: Installation von R, RStudio und den notwendigen Paketen

10-14 Uhr: Einführung in die Arbeit mit R und R-Studio – Teil 1:

Die erste Schwierigkeit besteht bei der Arbeit mit R bei der Installation. Vor allem, wenn Sie noch nie mit R gearbeitet haben, können das Einrichten und die Arbeit mit packages zu Irritationen führen. Ziel ist daher, dass alle Interessierten R, RStudio sowie die für statistische Analysen und wissenschaftliches Arbeiten notwendigen Pakete (sog. packages) installiert haben, sodass in der Gruppe mit den gleichen Funktionen im Verlauf der Woche gearbeitet werden kann. Gemeinsam mit den Dozierenden werden anschließend die ersten zwei Kapitel des EBooks durchgearbeitet. Es soll in die  Arbeit in R eingeführt, Grundlagen der Programmiersprache sowie erste Schritte der Datenverarbeitung (Beginn Kapitel 3) vermittelt werden.

14-16 Uhr: Freie Übungs- und Praxisphase

Mittwoch, 31.05.2023: Angeleitet durch die ersten Schritte

10-14 Uhr: Einführung in die Arbeit mit R und R-Studio – Teil 2
Am zweiten Tag wollen wir die Einführung in die Datenverarbeitung (Kapitel 3 des e-Books) abschließen und zumindest erste Schritte in der uni- und bivariate Datenanalyse gemeinsam gehen. Auch hierbei sollen Ihre persönlichen datenanalytischen Fragestellungen im Vordergrund stehen und die einzelnen Schritte individuell an  ihren Daten bearbeitet werden.

Die weitere Vertiefung in R soll individuell erfolgen. Dabei soll ihr persönliches Interesse im Vordergrund stehen. Wenn Sie aktuell kein eigenes datenanalytisches Projekt haben, können Sie sich an der Struktur und den Analysen des e-Books orientieren. Die anwesenden Dozierenden werden Sie bei jedem Arbeitsschritt bei Bedarf unterstützen.

14-16 Uhr: Freie Übungs- und Praxisphase

Donnerstag, 01.06.2023 und Freitag, 02.06.2023: Individuelle Vertiefung

10-16 Uhr: Freie Übungs- und Praxisphase
Die verbleibenden zwei Tage des R-Labs sind inhaltlich offen. Sie können genutzt werden, um Erlerntes zu wiederholen oder zu vertiefen. Gern können Sie hier auch eigene Projekte anfangen oder weiterführen. Die Dozierenden nehmen an diesen Tagen eine eher passive Funktion ein, stehen Ihnen aber bei Fragen und Problemen zur Seite. So soll ein Selbstlernort geschaffen werden, in dem wir unsere eigenen Projekte voranbringen und uns gegenseitig unterstützen.