Hauptinhalt

Im Studium

Bild: Felix Wesch
  • Erstsemester

    Herzlich willkommen! Neu hier - und Du weißt gar nicht, was zuerst tun?
    -> Hier findest Du eine Übersicht über die wichtigsten ersten Schritte im Studium
    -> sowie Tipps rund um das Leben auf und um den Campus. Ein erstes Kennenlernen innerhalb des Faches findet in unserer Einführungswoche (auch: Orientierungswoche/-einheit, kurz OE genannt) statt.  

  • Studienstruktur/Aufbau

    Grundsätzlich besteht in unseren Studiengängen die Möglichkeit zur individuellen Profilbildung durch Wahloptionen und Schwerpunktsetzungen auf Modul- und/oder Lehrveranstaltungsebene.

    Hier die konkrete Struktur des B.A. Kritische Kultur- und Religionsforschung (HF) innerhalb des Kombinationsbachelor-Studiums in der Übersicht:

    Pflicht [PF] / Wahlpflicht [WP] Leistungspunkte
    Basis 30
    Einführung in die Kritische Kultur- und Religionsforschung PF 12
    Aktuelle Debatten PF 6
    Ethnografische Methoden und Arbeitstechniken PF 6
    Religionen der Welt PF 6
    Aufbau 24
    Empirische Projektarbeit PF 12
    Lektüre ethnografischer und religionswissenschaftlicher Texte PF 6
    Antihegemoniale Theorien PF 6
    Vertiefung 30
    Kritische Ökologien WP 6
    Soziotechnische Dynamiken und Wissensanthropologie des Digitalen* WP 6
    Atmosphären, Emotionen, Sinnlichkeiten* WP 6
    Grundlagen der Konfliktanthropologie* WP 6
    Anthropologie der Amerikas* WP 6
    Gender und Religion* WP 6
    Pluralität von Religionen* WP 6
    Museen und das soziale und religiöse Leben der Dinge WP 6
    Praxis 12
    Praktikum PF 12
    Abschluss
    6
    Vorbereitung Bachelorarbeit** 6
    Summe Fachanteil (Hauptfachteilstudiengang)
    102
    Bachelorarbeit
    12
    * Importmodule gem. Importmodulliste
    **Wird die Bachelorarbeit nicht im Hauptfachteilstudiengang Kritische Kultur- und Religionsforschung verfasst, kann statt des Vorbereitungsmoduls ein weiteres Wahlpflichtmodul aus dem Studienbereich „Vertiefung“ absolviert werden.
  • Module

    Das Studium ist formal gesehen modular aufgebaut. Zu jedem Modul gibt es eine so genannte Modulbeschreibung, die Auskunft darüber gibt, was Dich inhaltlich erwartet, in welchem Turnus es Lehrangebote für das Modul gibt und welche formalen Leistungen Du erbringen musst, um das Modul abzuschließen. Die Modulbeschreibungen zu unseren derzeitigen Studienangeboten - sowie auch die zur Kritischen Kultur- und Religionsforschung (HF) - findest Du auf unserer Fachbereichsseite.

  • Auslandssemester

    Du willst nicht nur in Marburg studieren, sondern die Möglichkeit nutzen, während des Studiums zu reisen? Unser Fachbereich bietet Dir zahlreiche attraktive Möglichkeiten für ein Auslandsstudium an. 

  • Praktikum

    Während des Studiums der Kritischen Kultur- und Religionsforschung (HF) ist ein Praktikum vorgesehen. So kannst Du Praxiserfahrung sammeln, die womöglich wichtige Weichen für weitere Schwerpunktsetzungen im Studium oder auch für Deine spätere Berufswahl stellt.

    Idealerweise wird ein Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit und frühestens nach dem 3. Semester absolviert.

  • Formales