Hauptinhalt

Modulangebot im Fachgebiet Kirchengeschichte

Das Fachgebiet Kirchengeschichte verantwortet folgende Module:

  • Pflichtmodule

    Basismodul Kirchengeschichte (mit und ohne Hausarbeit)
    Aufbaumodul Kirchengeschichte (mit und ohne Hausarbeit)

  • Vertiefungsmodule

    Ökumenische und interkulturelle Theologie
    Sprachen und Literaturen des Christlichen Orients
    Kirchliche Zeitgeschichte
    Ausgewählte Themen der Kirchengeschichte
    Forschungsschwerpunkte in der Kirchengeschichte

  • Das Fachgebiet Kirchengeschichte beteiligt sich regelmäßig an folgenden weiteren Modulen:

    Basismodul Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie (verantwortlich: Fachgebiet Systematische Theologie)
    Basismodul Einheit und Vielfalt der theologischen Disziplinen
    Vertiefungsmodul Der interdisziplinäre Diskurs in der Theologie
    Vertiefungsmodul Geschlechterforschung in der Theologie (verantwortlich: Fachgebiet Sozialethik)
    Aufbaumodul Religionspädagogik (interdisziplinäres fachwissenschaftlich-fachdidaktisches Seminar, verantwortlich: Religionspädagogik, Fachgebiet Praktische Theologie)
    Basismodul Die Bibel und ihre Rezeption in der Kultur (Exportmodul, verantwortlich: Fachgebiete Altes Testament und Neues Testament)
    In Seminaren zur Einführung (SezE) geht es neben der Beschäftigung mit einem ausgewählten Thema um das Erlernen der wissenschaftlichen Methoden kirchengeschichtlichen Arbeitens, die das Erschließen von unterschiedlichen Quellen und ihrer geschichtlichen Zusammenhänge ermöglichen. Überblicksvorlesungen sowie alternierende Vorlesungen zu den Epochen der Kirchengeschichte vermitteln das kirchenhistorische Grundwissen. In weiteren Vorlesungen, in Seminaren und Übungen werden einzelne Themen anhand von ausgewählten Problemfeldern exemplarisch vertieft. Exkursionen z.B. zu Ausstellungen oder historischen Orten erweitern das Lehrangebot und ermöglichen alternative Zugänge zur Geschichte des Christentums. Die differenzierte Sicht historischer Kontexte umfasst auch die Genderperspektive und den ökumenischen Horizont. Das Fachgebiet legt Wert darauf, die Interessen der Studierenden bei der Lehrplanung zu berücksichtigen.