1980-1987 |
Studium Geschichte, Philosophie, Lateinische Philologie, Staatsrecht in Bonn, Köln, Oxford |
1991 |
Promotion Universität Bonn; Titel der Dissertation „Reichsrebellion und kaiserliche Acht. Politische Strafjustiz im Dreißigjährigen Krieg und das Verfahren gegen Wallenstein“ |
1991-1999 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth |
1996 |
Wissenschaftspreis der Universität Bayreuth |
1999 |
Habilitation und Venia Legendi für Neuere und Neueste Geschichte. Titel der Habilitationsschrift: „Arbiter und Friedensstiftung. Die Auseinandersetzung um den politischen Schiedsrichter im Europa der Frühen Neuzeit“ |
1999-2001 |
Vertretung des Lehrstuhls Neuzeit I an der Universität Bonn |
2002 |
Preis für Gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst |
2002 |
Rufe auf die Lehrstühle für Allgemeine Geschichte der Neuzeit an der Karl-Franzens-Universität Graz und für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Philipps-Universität Marburg |
Seit 2003 |
Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Marburg |
2007-2009 |
Dekan des Fachbereichs Geschichte und Kulturwissenschaften der Universität Marburg |
2011-2013 |
Vorsitzender der AG Frühe Neuzeit im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands |
Seit 2012 |
Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften |
Seit 2013 |
Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste |
2014-2018 |
Gründungssprecher des Sonderforschungsbereichs-Transregio 138 „Dynamiken der Sicherheit, seit 2018 stv. Sprecher |
Seit 2024 |
Prodekan des Fachbereichs Geschichte und Kulturwissenschaften der Universität Marburg |