Hauptinhalt

Betreute Habilitationsschriften

  • Abgeschlossen

    Dr. Anuschka Tischer: „Offizielle Kriegsbegründungen in der Frühen Neuzeit. Herrscherkommunikation in Europa zwischen Souveränität und korporativem Selbstverständnis“ (Verfahren abgeschlossen 2009)

    Mehr zur Person 

    Dr. Ulrich Niggemann: “Godly Revolution? Das Revolutionsthema in der politischen Kultur Englands vom ausgehenden 17. bis zum frühen 19. Jahrhundert“ (Verfahren abgeschlossen 2015)

    Mehr zur Person 

    Dr. Christian Wenzel: „Vengeurs des Contraventions. Garantie, Vertragsbruch und Reputation in der Frühen Neuzeit“ (Verfahren abgeschlossen 2024)

    Mehr zur Person

Dissertationen

  • Abgeschlossen

    Ulrich Niggemann: „Immigrationspolitik im Konflikt. Die Auseinandersetzung um die Hugenottenansiedlung in Deutschland und England, 1681-1697“ (2007)

    Eva Bender: „Die Prinzenreise. Bildungsaufenthalt und Kavalierstour im höfischen Kontext gegen Ende des 17. Jahrhunderts“ (2009)

    André Griemert: „In der Mitte des Reichs. Prozesse unter jüdischer Beteiligung am Reichshofrat in den Herrschaftszeiten Rudolfs II. und Franz I. Stephan“ (2011)

    Kerstin Weiand: “Late Queene of famous memorie. Herrschermemoria und politische Normbildung im England der frühen Stuartzeit“ (2012)

    Lena Haunert: „Einsatz in der Fremde? Das Amerikabild der deutschen Subsidientruppen im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg“ (2013)

    Christian Mühling: „Guerre de religion et politique. Menaces confessionnelles en comparaison européenne 1681-1713. Religionskrieg und Politik. Konfessionelle Bedrohungsszenarien im europäischen Vergleich 1681-1713“ (2016)

    Boris Queckbörner: „The Englishman’s God – Zur Form und Funktion englischer Erwähltheitsvorstellungen im nachreformatorischen Tudor-England (1530-1603)“ (2017)

    Philip Haas: „Die dynastische Ehe der Frühen Neuzeit in zeitgenössischer Traktatliteratur und politischer Praxis am Beispiel Hessen-Kassels“ (2017)

    Christine Braun: „Die Entstehung des Mythos vom Soldatenhandel 1776-1813“ (2017)

    Piero del Borrello-Beckmann: „‘King-in-Parliament‘ – Das Recht zur Einberufung, Vertagung und Auflösung des Parlaments in Englands Mischverfassung. Untersuchung der Debatten und Gesetze zur Parlamentsdauer (1660-1716)“ (2019)

    Julian Katz: „Zwischen Sicherheit, Recht und Religion, Kriegsbegründung und der Schutz fremder Untertanen während des anglo-spanischen Kriegs“ (1585-1604) (2019) 

    Avraham Siluk: „Die Juden im politischen System des Alten Reichs. Jüdische Politik und ihre Organisation im 16. Jahrhundert“ (2020)

    Mehr zur Person 

    Patrick Kindervater: „Europäische Mächtepolitik als Vorbild und Bedrohung. Eine Untersuchung der U.S-amerikanischen Publizistik am Beispiel der Heiligen Allianz (1815-1854)“ (2022)

    Yves Huybrechts: „Die Österreichischen Niederlande und die Debatte über den Reichskammergerichtsunterhalt (1719-1740). Eine Studie zur Reichspolitik Kaiser Karls VI.“ (2022)

    Mehr zur Person 

    Joel Hüsemann: „,Pro sedis Apostolicae Authoritate tuenda‘. Autorität als Handlungsgröße kurialer Englandpolitik im Zeitalter Elisabeths I.“ (2024)

  • Laufend

    Ole Kaiser: Mindermächtige Akteure oder selbstbewusste Partner des Kaisers? Die Handlungsspielräume der Tiroler Linie beim Westfälischen Friedenskongress

    Tobias Kindel: Konfessionsverschiedene fürstliche Ehen in der Frühen Neuzeit

    Mehr zur Person

    Moritz Kläger: „So that our Children may enjoy a lasting peace“: Praktiken der Absicherung von Friedensverträgen zwischen Europäern und Indigenen im kolonialen Nordamerika, ca. 1605 - 1774

    Anja Krause: Queenship and Security in Early Modern England

    Mehr zur Person

    Michèle Kraft: „Massaker“. Eine vergleichende Analyse von Wahrnehmung und Darstellung frühneuzeitlicher Gewaltereignisse unter besonderer Berücksichtigung außereuropäischer Beispiele

    Tobias Reichert: „Forcht(en) den Krieg“. Die Friedens- und Sicherheitspolitik Landgraf Philipps von Hessen 1552-1555

    Katharina Zuschlag: Reichstag und Friedensschluss. Entscheidungsprozesse und Kontroversen zu Friedensschlüssen auf dem Immerwährenden Reichstag zu Regensburg